Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 12/2013 Titelseite Neue therapeutische Optionen: Ein Blick in die Zukunft →
← 12/2013 Titelseite Neue therapeutische Optionen: Ein Blick in die Zukunft →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Verbindung zwischen Schlaf- Asthma vom apnoe und malignem Melanom Grossvater
Lead
Gemäss einer neuen spanischen Untersuchung scheint eine Assoziation zwischen Schlafapnoe und der Aggressivität von schwarzem Hautkrebs zu existieren. In Mausversuchen wurde bereits in der Vergangenheit die Beobachtung gemacht, dass reduzierte O2-Level im Blut wie bei einer Schlafapnoe das Tumorwachstum fördern. Nun wurden diese Ergebnisse erstmals auch an Menschen bestätigt.
Datum
1. November 2013
Journal
CongressSelection 12/2013
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society ERS
Schlagworte
-
Artikel-ID
6729
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6729
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Kongressnotizen

Verbindung zwischen Schlaf- Asthma vom apnoe und malignem Melanom Grossvater

Gemäss einer neuen spanischen Untersuchung scheint eine Assoziation zwischen Schlafapnoe und der Aggressivität von schwarzem Hautkrebs zu existieren. In Mausversuchen wurde bereits in der Vergangenheit die Beobachtung gemacht, dass reduzierte O2-Level im Blut wie bei einer Schlafapnoe das Tumorwachstum fördern. Nun wurden diese Ergebnisse erstmals auch an Menschen bestätigt. In der in Madrid vorgestellten Studie wurden Melanomentwicklung und Schlafapnoe von 56 Patienten dokumentiert. 61 Prozent der Patienten litten unter Schlafapnoe, davon 14 Pro-

zent unter einer schweren Form. Ergebnis: Je schwerer die Erkrankung, desto aggressiver das maligne Melanom. Bislang ist diese Untersuchung nur mit einer kleinen Patientenpopulation gemacht worden. Wenn sich diese Resultate jedoch in grösseren Studien bestätigen sollten, würde das sicher klinische Konsequenzen haben, denn eine Schlafapnoe sei leicht zu behandeln, sagte Dr. Francisco CamposRodriguez aus Sevilla. Geplant ist nun eine weitere Untersuchung mit 450 Hautkrebspatienten.
KD

COPD: Hohe Komorbiditätsrate

D as Management der COPD wird durch Komorbiditäten zum Teil erheblich verkompliziert. Eine Schweizer Arbeitsgruppe, hat deshalb die Daten von 203 COPD-Patienten der «Obstructive Pulmonary Disease Outcomes Cohort of Switzerland» (TOPDOCS) ausgewertet. Zwei Drittel der Teilnehmer waren Männer, hatten ein Durchschnittsalter von 63 Jahren und eine FEV1 von 46 Prozent. 72 Prozent der COPD-Patienten wiesen mindestens eine chronische Komorbidität auf,

42 Prozent zwei oder mehr und 21 Prozent drei oder mehr. Die häufigsten Komorbiditäten waren: Arterielle Hypertonie (43%), Adipositas (21%), KHK (19%), PAVK (12%), Diabetes (11%), Osteoporose (11%), Depression (8%) und zerebrovaskulare Ereignisse (4%). Der hohe Anteil an multimorbiden Patienten sollte in zukünftigen COPD-Studien noch stärker berücksichtigt werden, so die Forscher um Christian F. Clarenbach von Universitätsspital Zürich.

Elektronische Nase erschnüffelt Lungenkarzinom

Z ur Diagnose von Lungenkarzinomen werden herkömmlicherweise Labor-, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie oder Bronchoskopien herangezogen. Nun soll auch eine in Entwicklung befindliche «elektronische Nase» nicht invasiv und preiswert dabei helfen, Lungentumoren zu finden. Der Elektroschnüffler ist in der Lage, verschiedene organische Komponenten im Atem zu identifizieren (VOCs) und davon Profile zu erstellen. Forscher der Universität Riga sammelten den Atem von 252 Lungenkrebspatienten und 223

Patienten mit unterschiedlichen Lungenerkrankungen. 265 davon waren Nichtraucher, 210 Raucher. Unter den NichtRauchern wurden 128 korrekt als Patienten mit Lungenkrebs identifiziert – bei nur fünf Fehldiagnosen. In der Rauchergruppe detektierte die elektronische Nase richtig 114 Lungenkarzinompatienten, lediglich bei ebenfalls fünf lag sie falsch. Bislang ist das System noch nicht ausgereift, aber die Forscher sind sich sicher, dass es in den kommenden Jahren weiter verbessert werden kann.
KD

D ass Asthma eine familiäre Komponente besitzt, weiss man schon lange. Über den genetischen Einfluss von Asthmaerkrankungen oder Allergien bei den Grosseltern war jedoch wenig bekannt. In einer nordeuropäischaustralischen Studie wurden die Daten von 16535 Nachkommen analysiert. 11 Prozent davon litten unter Asthma, 16 Prozent unter Heuschnupfen und 16 Prozent an Ekzemen. Dabei erwies sich nicht nur eine Asthmaerkrankung der Eltern, sondern auch der Grosseltern als signifikanter und unabhängiger Risikofaktor für solche allergischen Erkrankungen bei den Enkeln. Auch wenn in der Elterngeneration keinerlei Allergien aufgetreten waren, entwickelte die dritte Generation signifikant häufiger Asthma und Allergien als Kinder von unbelasteten Opas und Omas.
KD
Mehr Diversität für die Beikost
D ie Ernährungsempfehlungen für kleine Kinder haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder grundlegend geändert. Aber noch immer ist unklar, welche Rolle die Nahrung von Säuglingen auf die Bildung von Allergien und Asthma spielt. Eine internationale Studie unter Schweizer Leitung (Kinderspitäler Zürich und St. Gallen, SIAF Davos; Swiss TPH Basel) untersuchte nun die Ernährungsgewohnheiten von 856 Säuglingen. Es zeigte sich, dass eine hohe Diversität bei der Beikost im ersten Lebensjahr mit weniger Asthmaerkrankungen und Nahrungsmittelallergien korreliert ist. Unterschiedliche Beikost im ersten Jahr könnte daher einen protektiven Effekt besitzen, so die Forscher bei der Vorstellung der Ergebnisse.
KD

2 Pneumologie ERS 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk