Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Verführerische Redseligkeit
Untertitel
-
Lead
Bestimmt kennen auch Sie jemanden, der über alles Mögliche daherreden kann, ohne tatsächlich etwas von der jeweiligen Materie zu verstehen. Mangelnde Sachkenntnis überspielen diese Meister des Smalltalks mit wohlklingenden Worten, wobei der Wahrheitsgehalt eine eher untergeordnete Rolle spielt.
Datum
30. Juni 2023
Journal
ARS MEDICI 13/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
64001
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/64001
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Verführerische Redseligkeit
Bestimmt kennen auch Sie jemanden, der über alles Mögliche daherreden kann, ohne tatsächlich etwas von der jeweiligen Materie zu verstehen. Mangelnde Sachkenntnis überspielen diese Meister des Smalltalks mit wohlklingenden Worten, wobei der Wahrheitsgehalt eine eher untergeordnete Rolle spielt. Ähnliche Qualitäten hat der zurzeit gehypte Chatbot ChatGPT, der scheinbar auf jede Frage eine Antwort hat. Der Haken an der Sache: Anders als viele glauben, generiert ChatGPT seine Antworten nicht auf der Basis harter Fakten, sondern – ganz ähnlich wie die eingangs genannten menschlichen Dampfplauderer – mithilfe wohlgefälligen Daherredens. Im Grunde kombiniert der Chatbot lediglich Wörter und Sätze, die statistisch betrachtet häufig zusammen vorkommen, weswegen derartige Programme von einigen auch als «stochastische Papageien» bezeichnet werden. «Diese Art von Technologie ist dazu gemacht, Texte plausibel weiterzuführen, nicht, um die Wahrheit zu sagen. Deshalb gibt sie Antworten, die zwar immer sehr kompetent klingen, aber zum Teil erfundene Fakten enthalten», erläutert die Journalistin Ruth Fulterer in der NZZ die prinzipielle Funktionsweise und gleichzeitig das grösste Manko von ChatGPT (1). Als «riesige Remix-Maschine» bezeichnet der ZEIT-Autor Eike Kühl den Chatbot (2). Diese Remix-Maschine liefert zwar genügend Material, um gerade eben so die

US-amerikanische Medizinerprüfung bestehen zu

können (3); fehlerhafte medizinische Auskünfte des

Chatbots sind jedoch an der Tagesordnung. Deshalb

kommen die Autoren einer Studie, in der es um Laien-

fragen zum Brustkrebsscreening ging, zu dem Schluss,

dass der Chatbot zwar das Potenzial habe, korrekte

Informationen zu diesem Thema zu vermitteln, aber

einer ärztlichen Aufsicht bedürfe (4). Am Ende muss

dann eben doch wieder ein Mensch die Kontrolle und

die Verantwortung übernehmen.

Warum so viele trotzdem von ChatGPT fasziniert sind

und sich von ihm und ähnlichen Chatbots in Zukunft

wahre Wunder erhoffen, erklärt die Psychologin und

Informatikerin Prof. Ute Schmid (5): «Wir Menschen

sind evolutionär sehr darauf ausgerichtet, dass wir

anderen autonom handelnden Entitäten ähnliche

mentale Fähigkeiten zubilligen wie uns. (…) Insbeson-

dere, wenn etwas so pseudo-akkurat daherkommt,

sprechen wir ihm schnell Vertrauen zu.»

So gesehen ist das Resultat einer kürzlich publizierten

Studie zur vermeintlichen Einfühlsamkeit des Chat-

bots nicht erstaunlich (6). Man verglich die Antworten

von ChatGPT auf Patientenanfragen in einem öffent-

lichen Social-Media-Forum mit den Antworten von

Ärzten. Während der Chatbot eher weitschweifige

Antworten generierte, die neben dem inhaltlichen

Kern der Auskunft viele nette und vermeintlich per-

sönliche Worte enthielten, fielen die Antworten der

Kollegen etwas kürzer und nüchterner aus. Die Ant-

worten des Chatbots wurden prompt als empathi-

scher bewertet. Neu ist dieser Effekt nicht. Jemandem

viele Worte und damit mehr Zeit zu widmen, kommt

meistens gut an.

s

Renate Bonifer
1. Fulterer R: Microsoft macht Bing-Chat für alle verfügbar –  und damit GPT-4. NZZ, 4. Mai 2023.
2. Kühl E: Gut erfunden ist halb geglaubt. Die ZEIT, 6. Dezember 2022. 3. Kung TH et al.: Performance of ChatGPT on USMLE: Potential for AI-assis-
ted medical education using large language models. PLOS Digit Health. 2023;2(2):e0000198. 4. Haver HL et al.: Appropriateness of Breast Cancer Prevention and Screening Recommendations Provided by ChatGPT. Radiology. 2023;307(4):e230424. 5. Kurz C et al.: ChatGPT – Noch kein Allheilmittel. Deutsches Ärzteblatt. 2023;120(6):A230-A235. 6. Ayers JW et al.: Comparing Physician and Artificial Intelligence Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum. JAMA Intern Med. 2023;183(6):589-596.

ARS MEDICI 13 | 2023

351


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk