Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Alien-Hand-Syndrom
Untertitel
-
Lead
Der Begriff Alien-Hand-Syndrom (AHS) stammt aus einer Arbeit aus dem Jahr 1972, in der drei Fälle von Patienten mit einem Tumor am Corpus callosum beschrieben wurden, die Störungen der Kontrolle einer Hand zeigten. Das Syndrom tritt häufig bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumoren, neurodegenerative Erkrankungen (z.  B. Alzheimer oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) oder nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere einer Callosotomie, auf.
Datum
30. Juni 2023
Journal
ARS MEDICI-Dossier 05/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Alien-Hand-Syndrom, Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin
Artikel-ID
63964
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63964
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Das Alien-Hand-Syndrom

EDITORIAL WENIG BEKANNTE SYNDROME

Der Begriff Alien-Hand-Syndrom (AHS) stammt aus einer Arbeit aus dem Jahr 1972, in der drei Fälle von Patienten mit einem Tumor am Corpus callosum beschrieben wurden, die Störungen der Kontrolle einer Hand zeigten. Das Syndrom tritt häufig bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntumoren, neurodegenerative Erkrankungen (z.  B. Alzheimer oder Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) oder nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere einer Callosotomie, auf. Es wird angenommen, dass es sich um eine Störung der Kommunikation zwischen verschiedenen Gehirnregionen handelt, die für die motorische Kontrolle und die Integration sensorischer Informationen verantwortlich sind. Die Trennung dieser Regionen kann zu widersprüchlichen Signalen und zum Verlust der willkürlichen Kontrolle über die betroffene Hand führen. Klinische Anzeichen sind unwillkürliche Bewegungen: Die betroffene Hand kann ohne Absicht oder Kontrolle der Person Aktionen ausführen, kann Gegenstände greifen, das Gesicht berühren oder sogar die Bewegungen der anderen Hand behindern. Während zum Beispiel versucht wird, ein Hemd mit einer Hand zuzuknöpfen, bemüht sich die andere möglicherweise gleichzeitig, es aufzuknöpfen. Im Extremfall macht die «fremde» Hand gar Anstalten, die Person mit dem Alien-Hand-Syndrom zu erwürgen. Es besteht zudem ein Gefühl der Entfremdung. Menschen mit AHS haben oft das Gefühl, dass die betroffene Hand nicht ihnen gehört. Sie nehmen sie als eigenständig handelnd wahr, als ob sie einen eigenen Geist hätte. Die betroffene Hand hat gelegentlich eine verminderte oder verzerrte Sensibilität. So kann beispielsweise nicht erkannt werden, ob ein Gegenstand rund oder eckig ist. Es werden zwei verschiedene Formen unterschieden. Bei der einen liegt eine Schädigung des Corpus

callosum vor, bei der andern eine Störung des Frontallappens. Die linke Hirnseite ist neben der Steuerung der rechten Körperhälfte auch für logisch-analytische Denkabläufe und für die Steuerung komplexer feinmotorischer Bewegungsabläufe verantwortlich. Dieser Funktion unterliegt die linke Hand bei diesen Patienten nicht mehr. Bei einer zweiten Form liegt der Schaden im Frontallappen, wo sich Hirnbereiche befinden, die für die Planung und willentliche Ausführung von Bewegungen wichtig sind. Bei diesen Patienten ist in der Regel die Hand der dominanten Körperhälfte betroffen, in den meisten Fällen die rechte. Die Behandlung des Alien-Hand-Syndroms konzentriert sich in erster Linie auf die Minimierung der Auswirkungen der Symptome, zum Beispiel mittels Ergotherapie (kognitive Umschulung und Spiegeltherapie), Verhaltensstrategien (z. B. visuelle oder verbale Hinweise und bewusste Konzentration der Aufmerksamkeit auf die beabsichtigten Handlungen), Medikamente (Botulinumtoxin oder Neurotransmitter-Modulatoren), Hilfsgeräte und psychologische Unterstützung. Bekanntestes Beispiel für das Alien-Hand-Syndrom ist das Dr. Strangelove Syndrome. Dieser «Fall» erlangte Berühmtheit durch den Film «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben» von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Die rechte Hand des Dr. Strangelove zeigt vor allem unkontrolliert Hitlergrüsse. Das Alien-Hand-Syndrom ist eine seltene Erkrankung und die meisten Fälle sind nicht so extrem wie in den genannten Beispielen.
Richard Altorfer (Text erstellt unter Mithilfe von Chat-GPT)

ARS MEDICI DOSSIER V | 2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk