Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt – Impressum Fatigue im Spannungsfeld von Psyche und Soma →
← Inhalt – Impressum Fatigue im Spannungsfeld von Psyche und Soma →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Stressfolgeerscheinungen erfordern eine ganzheitliche Betrachtung
Untertitel
-
Lead
In der Hausarztpraxis und der psychiatrischen Praxis sind Patientinnen und Patienten mit Stressfolgeerscheinungen wie Erschöpfungszuständen sicherlich die mit am häufigsten zu untersuchenden und zu behandelnden. Sehr oft sind Erschöpfungssymptome die Folge von chronischem Stress, von ständiger Angespanntheit, von fehlender Erholung und fehlendem Ausgleich.
Datum
21. April 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2023
Autoren
Joachim Leupold
Rubrik
Psychiatrie: Stressfolgeerscheinungen — Editorial
Schlagworte
Neurologie, Psychiatrie, Stress
Artikel-ID
63285
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63285
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Stressfolgeerscheinungen erfordern
eine ganzheitliche Betrachtung

I n der Hausarztpraxis und der psychiatrischen Praxis sind Patientinnen und Patienten mit Stressfolgeerscheinungen wie Erschöpfungszuständen sicherlich die mit am häufigsten zu untersuchenden und zu behandelnden. Sehr oft sind Erschöpfungssymptome die Folge von chronischem Stress, von ständiger Angespanntheit, von fehlender Erholung und fehlendem Ausgleich.
Erschöpfungssymptome sind im Grunde – wie Schmerzen auch – immer körperlicher und psychischer Natur: ineinander verwoben, schwer zu differenzieren als rein körperlich oder psychisch. Die Betroffenen leiden unter Symptomen wie Tagesmüdigkeit, Schlafstörungen, körperlicher Abgeschlagenheit oder Mattigkeit. Sie berichten von Schwindelgefühlen, Antriebshemmungen, Motivationsproblemen, allgemeinem Unwohlsein, Lustlosigkeit, Freudlosigkeit. Sie erleben sich selbst dünnhäutig, schnell überfordert, ratlos, eventuell auch aggressiv oder sich zurückziehend, möglichst allem und jedem sich entziehend. Angst und depressive Stimmung sind entweder von Anbeginn Teil des Beschwerdebilds oder werden es mit zunehmender Dauer des Zustands.
Manche der Betroffenen wehren sich dagegen, dass die Beschwerden psychischer Natur sein könnten respektive unter der Diagnose zum Beispiel einer Depression oder Angsterkrankung zu behandeln wären. Andere haben von vorneherein ein psychologisches Verständnis ihrer Symptome und vergessen somatische Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Hypothyreose, Anämie oder gar eine onkologische, nephrologische, kardiologische oder neurologische Erkrankung.

währt sich sicher ein enger Schulterschluss zwischen hausärztlicher Abklärung und psychiatrischer Beurteilung, um dann gegebenenfalls vertiefter und spezifisch abzuklären.
Um das weite Feld der Stressfolgeerscheinungen aus Sicht eines in der Grundversorgung tätigen Psychiaters etwas auszuleuchten, habe ich vier meiner ärztlichen Kolleginnen und Kollegen angefragt, um aus ihrem Praxisalltag respektive ihrer jeweiligen persönlichen Expertise zu diesem Themenkomplex etwas zu sagen: Jana Hütter, Co-Chefärztin in der Klinik Gais (Kliniken Valens) berichtet über «Fatigue an der Schnittstelle zwischen Psyche und Soma». Dr. med. Barbara Hochstrasser, Chefärztin der Privatklinik Meiringen, Ambulatorium Bern, stellt in einer Übersichtsarbeit «Burnout und Erschöpfungsdepression» dar, wie aus einem Burnout-Prozess eine Erschöpfungsdepression werden kann. Dr. med. Sebastian Pfaundler, niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, stellt die Zusammenhänge zwischen Stress und Angsterkrankungen dar und gibt in seinem Beitrag konkrete Empfehlungen zur Beurteilung und Behandlung von Angstzuständen. PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Hemmeter und Dr. med. Theofanis Ngamsri geben einen umfassenden Überblick zum Thema des gestörten Schlafes. Damit erschliessen sich verschiedene Zugänge und Teilaspekte in der Auseinandersetzung mit Stress und Stressfolgeerkrankungen, immer unter Berücksichtigung der körperlichen und der psychischen Aspekte, im Kontext mit den sozialen Rahmenbedingungen.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. l

Beides kann auf Seiten der Betroffenen, aber auch auf Seiten der Behandler auf den Holzweg führen. Ein ganzheitliches Verständnis unter Beachtung des bio-psycho-sozialen Ansatzes mit fachspezifischen Abklärungen erscheint in jedem Fall indiziert. Zu komplex und individuell verschieden sind die Sachverhalte. An der Basis, in der Grundversorgung, be-

Dr. med. Joachim Leupold Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Bartholoméplatz 3 7310 Bad Ragaz
praxis@seelischegesundheit.ch www.seelischegesundheit.ch

Foto: zVg

Joachim Leupold

2

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

2/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk