Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Dr. med. Joachim Leupold – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Bad Ragaz Neurogene Funktionsstörung des unteren Harntrakts: Pathophysiologie und Ätiologie →
← Dr. med. Joachim Leupold – Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Bad Ragaz Neurogene Funktionsstörung des unteren Harntrakts: Pathophysiologie und Ätiologie →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neuro-Urologie im Fluss
Untertitel
-
Lead
Kontinenz und willkürliche Miktion sind für die meisten von uns im Alltag selbstverständlich. Wenn «alles läuft», führt man sich kaum vor Augen, welche komplexen neuronalen Systeme erforderlich sind, um die Speicher- und Entleerungsfunktion des unteren Harntrakts zu gewährleisten. Die Steuerung dieser Funktionen beruht auf einer Interaktion zwischen zentralen, spinalen und peripheren Nerven; somit kann jede Schädigung des Nervensystems potenziell eine Funktionsstörung des unteren Harntrakts verursachen.
Datum
21. April 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2023
Autoren
Jürgen Pannek
Rubrik
Neurologie: Neuro-Urologie — Editorial
Schlagworte
Neuro-Urologie, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
63277
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63277
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Neuro-Urologie im Fluss

K ontinenz und willkürliche Miktion sind für die meisten von uns im Alltag selbstverständlich. Wenn «alles läuft», führt man sich kaum vor Augen, welche komplexen neuronalen Systeme erforderlich sind, um die Speicher- und Entleerungsfunktion des unteren Harntrakts zu gewährleisten. Die Steuerung dieser Funktionen beruht auf einer Interaktion zwischen zentralen, spinalen und peripheren Nerven; somit kann jede Schädigung des Nervensystems potenziell eine Funktionsstörung des unteren Harntrakts verursachen. Diese kann sich als neurogene Blasenfunktionsstörung (nBFS) oder als Sexualfunktionsstörung (nSFS) manifestieren. So können sowohl neurologische Systemerkrankungen (vor allem Multiple Sklerose, M. Parkinson, Diabetes mellitus) als auch lokalisierte Nervenläsionen (z. B. Querschnittlähmung, Diskusprolaps, spinale Tumoren oder Perfusionsstörungen, Operationen im kleinen Becken, Apoplex) zu nBFS und nSFS führen. Die vorliegende Ausgabe fokussiert auf die nBFS; nSFS stellen jedoch ebenfalls ein für die Betroffenen wichtiges Thema dar, das aus Platzgründen hier nicht vertieft behandelt wird. NBFS können sowohl die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen (z. B. durch Inkontinenz, Harnwegsinfekte) als auch die Nierenfunktion schädigen (vor allem bei suprasakralen Rückenmarkläsionen).
Sicherung der Nierenfunktion Bis vor wenigen Jahrzehnten war die terminale Niereninsuffizienz als Folge einer nBFS die häufigste Todesursache bei Menschen mit Querschnittlähmung. Bei einer ausschliesslich symptomorientierten Therapie der nBFS werden bei einer Rückenmarkläsion bei zirka 80% der Betroffenen die Risikofaktoren für Funktionsstörungen des oberen Harntrakts nicht adäquat behandelt. Erst die Etablierung einer regelmässig durchgeführten, auf urodynamischen Untersuchungen basierenden Funktionsdiagnostik hat eine Behandlung nach objektivierbaren Kriterien ermöglicht, was zu einem massiven Rückgang der Mortalität geführt hat.
Lebensqualität Neben der Sicherung der Nierenfunktion ist ein bestmöglicher Erhalt der Lebensqualität der Betroffenen ein wichtiges Ziel der urologischen Betreuung von Per-

sonen mit nBFS. Sekundärfolgen einer Rückenmarkverletzung auf urologischem Gebiet haben für Betroffene einen gravierenderen negativen Einfluss auf die Lebensqualität und die Funktionalität als der Verlust der Gehfähigkeit. Dazu gehören Sexualfunktionsstörung, Inkontinenz, Verwendung von Hilfsmitteln, z. B. Kathetern zur Blasenentleerung, rezidivierende Harnwegsinfekte, Nebenwirkungen von Medikamenten zur Therapie der Detrusorüberaktivität. Daher fokussiert sich die Forschung in der Neuro-Urologie einerseits auf die Optimierung der Therapie. Bereits im klinischen Alltag etablierte Beispiele von Innovationen der letzten Jahre sind nebenwirkungsärmere Medikamente (z. B. Mirabegron), minimalinvasive Lokalmassnahmen (z. B. BotulinumtoxinA-Injektionen in den Detrusor) oder neuromodulative Verfahren. Andererseits wird durch frühzeitige Interventionen (z. B. Tibialisnervstimulation) oder neuroregenerative Verfahren angestrebt, das Entstehen einer nBFS zu verhindern oder diese in ihrem Ausmass zu begrenzen.

Tabus offen ansprechen

Trotz der Einschränkungen der Lebensqualität und

der Auswirkungen auf den Alltag stellen Inkontinenz

und Sexualfunktionsstörungen für einen Teil der Be-

troffenen immer noch Tabuthemen dar. Während die

Rehabilitation von Blasen- und Darmfunktionsstö-

rungen fester Bestandteil der Primärrehabilitation bei

Menschen mit erworbener Rückenmarkverletzung

ist, wenden sich Betroffene mit anderen neurologi-

schen Erkrankungen trotz Leidensdruck nur selten

spontan an eine Urologie. Daher ist ein aktives An-

sprechen der Problematik durch das Gesundheits-

fachpersonal anderer Fachrichtungen (z.  B. Haus-

ärzte, Neurologen, Physiotherapien) als erster Schritt

oft hilfreich.

Der Wichtigkeit der urologischen Funktionsdiagnos-

tik trägt die Subspezialisierung in der Urologie Rech-

nung. Die Schweiz ist hierbei das einzige europäische

Land, das einen eigenen Ausbildungsgang (Schwer-

punkttitel Neuro-Urologie) etabliert hat und somit

eine Vorreiterrolle einnimmt. Angesichts der zuneh-

menden Alterung der Gesellschaft mit steigender

Häufigkeit von neurologischen Systemerkrankungen

und von nicht-traumatischen Rückenmarkschädi-

gungen wird die funktionelle Urologie für viele Men-

schen weiter an Bedeutung gewinnen.

l

Foto: zVg

Jürgen Pannek
Prof. Dr. med. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Guido A. Zäch Strasse 1 6207 Nottwil E-Mail:
juergen.pannek@paraplegie.ch

28

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

2/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk