Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Smartwatch & Co.: Gefährden sie die Funktion von Herzschrittmachern? Zuckerersatz: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko wegen Erythrit? →
← Smartwatch & Co.: Gefährden sie die Funktion von Herzschrittmachern? Zuckerersatz: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko wegen Erythrit? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wasser trinken vor der OP: Was heisst hier nüchtern?
Untertitel
-
Lead
Im Allgemeinen wird bis anhin empfohlen, 2 Stunden vor einer Operation auf das Trinken zu verzichten. In vielen Spitälern gelte dieses Verbot sogar bereits 5 bis 6 Stunden zuvor, weil man andernfalls Aspirationen sowie eine mangelnde zeitliche Flexibilität für den Terminplan im OP befürchte, so die Autoren einer Studie aus den Niederlanden.
Datum
7. April 2023
Journal
ARS MEDICI 07/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin
Artikel-ID
63220
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63220
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Wasser trinken vor der OP
Was heisst hier nüchtern?

Im Allgemeinen wird bis anhin empfohlen, 2 Stunden vor einer Operation auf das Trinken zu verzichten. In vielen Spitälern gelte dieses Verbot sogar bereits 5 bis 6 Stunden zuvor, weil man andernfalls Aspirationen sowie eine mangelnde zeitliche Flexibilität für den Terminplan im OP befürchte, so die Autoren einer Studie aus den Niederlanden. Sie gingen der Frage nach, ob ein weniger strenges Trinkregime machbar wäre. In die Studie einbezogen wurden Patienten, die wegen eines relativ dringenden oder eines elektiven Eingriffs ins Spital kamen. Notfallpatienten (OP innert 8 Stunden), prä-operativ zu intubierende Patienten sowie alle geburtshilflichen Eingriffe wurden ausgeschlossen. Im Lauf der Zeit wurden insgesamt 75 451 Patienten in die Studie eingeschlossen. Für 78 Prozent der Patienten galt die bisherige Standardregelung, für die anderen die liberalere Regelung bezüglich des Trinkens. Allen Patienten war es

untersagt, in den 6 Stunden vor dem Eingriff feste Nahrung zu sich zu nehmen. In der Gruppe mit der herkömmlichen Regelung war das Trinken 2 Stunden vor dem Eingriff tabu; lediglich für die Einnahme einer Tablette erhielten sie 15 bis 60 Minuten vor dem Beginn der Anästhesie einen Schluck Wasser. Patienten mit Gastroparese oder einer früheren Aspiration wurde prinzipiell dieses Standardprotokoll empfohlen. Den Patienten in der Gruppe mit dem liberalen Trinkregime war es hingegen erlaubt, bis zum Eintreffen in den OP-Saal maximal 1 Glas Wasser pro Stunde zu trinken. Die Dauer des prä-operativen Intervalls ohne Trinken sank mit der liberalen Regelung auf durchschnittlich 1 Stunde 20 Minuten. Die Inzidenz von Regurgitationen während der OP stieg von 18 auf 24 pro 10 000 Patienten, diejenige der Aspirationen von 1,7 auf 2,4 pro 10 000 Patienten. Durst vor der OP

hatten mit der liberalen Regelung 37 Prozent der Patienten gegenüber 46 Prozent mit dem Standardprotokoll. Postoperativ waren Übelkeit und Erbrechen mit der liberalen Regelung etwas seltener (9,4% vs. 10,6%), ebenso die Notwendigkeit einer antiemetischen Medikation (9,5% vs. 11%). Eine liberalere Regelung des Trinkens von klaren Flüssigkeiten vor einer Operation sei mit einem akzeptablen Komplikationsrisiko verbunden und angesichts des erhöhten Wohlbefindes der Patienten empfehlenswert, so die Studienautoren. Auf jeden Fall sei aber nun klar, dass man einen Patienten, der innerhalb von 2 Stunden vor einer geplanten Anästhesie bewusst oder aus Versehen klare Flüssigkeit getrunken hat, nicht wieder wegschicken, sondern die OP wie geplant durchführen sollte.  RBO s
Marsman M et al.: Association of a Liberal Fasting Policy of Clear Fluids Before Surgery With Fasting Duration and Patient Well-being and Safety. JAMA Surg. 2023;158(3):254-263.

172

ARS MEDICI 7 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk