Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Optimale Ernährung unserer Patienten: eine interdisziplinäre Angelegenheit
Untertitel
-
Lead
Liebe Leserinnen und Leser Mit dem Fokus «Malnutrition» widmet sich die Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin einem enorm wichtigen Thema.In den letzten Jahren haben wir viele neue Studien gesehen, welche unser Verständnis der optimalen Ernährung des Patienten grundlegend verändert und verbessert haben.
Datum
7. April 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2023
Autoren
Philipp Schuetz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Ernährungsmedizin
Artikel-ID
63172
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63172
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Optimale Ernährung unserer Patienten: eine interdisziplinäre Angelegenheit

Liebe Leserinnen und Leser
Mit dem Fokus «Malnutrition» widmet sich die Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin einem enorm wichtigen Thema. In den letzten Jahren haben wir viele neue Studien gesehen, welche unser Verständnis der optimalen Ernährung des ­Patienten grundlegend verändert und verbessert haben. So wis­ sen wir heute, dass eine individualisierte Er­näh­ rungstherapie den klinischen Verlauf von verschie­ denen Patientengruppen signifikant und klinisch relevant verbessert und somit Prognose-bestimmend ist. Was heisst nun aber konkret «optimale Ernäh­ rung» und von welchen Faktoren ist sie abhängig? Genau diesen Fragen gehen verschiedene Artikel im aktuellen Fokus «Malnutrition» nach und beleuch­ ten Themen von Screeningmethoden und ­Assessment, Therapie-Algorithmen, Monitoring der Patienten, Kosten und Kosteneffizienz, aber auch politische Di­ mensionen und neue Wege der Aus-, Fort- und Wei­ terbildung von Fachpersonen im Bereich der klini­ schen Ernährung. Denn wir wissen, dass die klinische Ernährung ein zentrales Element des ärztlichen und pflegerischen Handelns ist, welches viel Wissen und praktische Erfahrung im Umgang mit konkreten Pro­ blemstellungen im klinischen Alltag braucht. Doch leider ist der Stellenwert der Ausbildung im Bereich der klinischen Ernährung im Medizinstudium im internationalen Kontext und auch spezifisch in der Schweiz oftmals ungenügend. Deshalb sind junge Ärztinnen und Ärzte nicht gut vorbereitet für diese diversen Aufgaben und Kompetenzen. Seit 2 Jahren bietet die Gesellschaft für ­Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) ein neues Weiterbildungspro­ gramm für den interdisziplinären Schwerpunkt «Er­ nährungsmedizin» an, mit dem Ziel, die Ernäh­ rungsmedizin in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung besser zu verankern. Ein solcher Schwer­ punkt bietet fächerübergreifend interessierten Ärz­ tinnen und Ärzten die Möglichkeit, sich hier weiteres Fachwissen anzueignen und somit für Patienten kompetente Partner in Ernährungsfragen zu werden. Dies soll eine wichtige ­Lücke schliessen.

Das Verständnis des optimalen Einsatzes einer Er­ nährungstherapie ist komplex. Der Zeitpunkt, der Verabreichungsweg sowie die Menge und Art der Nährstoffe spielen alle eine wichtige Rolle und wirken sich auf die Patientenergebnisse aus. Dies gilt sowohl für das Gebiet der Unterernährung wie auch der Überernährung. Neuere Studien aus der Schweiz ­lieferten hier wichtige Informationen, um die Evi­ denz bezüglich des Einsatzes von Ernährungsthera­ pien weiter zu stärken (1, 2). Es bleiben aber viele offene Fragen, die in Zukunft durch robuste klinische Studien angegangen werden müssen. Es ist jetzt wichtig, diese neuen Erkenntnisse in die klinische Praxis einfliessen zu lassen, um unseren Patienten eine qualitativ hochwertige, sichere und optimale Versorgung zu gewährleisten.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Prof. Dr. med. Philipp Schütz Chefarzt Allgemeine Innere & Notfallmedizin
Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25, 5001 Aarau E-Mail: Philipp.Schuetz@ksa.ch
Seit 2022 Präsident der GESKES (Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz)
Referenzen: 1. Schuetz P et al.: Individualised nutritional support in medical inpatients
at nutritional risk: a randomised clinical trial. Lancet. 2019;393(10188):2312-21 2. Kaegi-Braun N et al. Nutritional support after hospital discharge improves long-term mortality in malnourished adult medical patients: Systematic review and meta-analysis. Clin Nutr. Nov 2022;41(11):24312441. 3. Gomes F et al. Association of Nutritional Support With Clinical Outcomes Among Medical Inpatients Who Are Malnourished or at Nutritional Risk: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. Nov 1 2019;2(11):e1915138.

Philipp Schütz

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2023 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk