Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn das erst der Anfang war …
Untertitel
-
Lead
Künstliche Intelligenz (KI) begleitete uns jahrelang, ohne dass wir so genau wussten, wozu sie dereinst in der Lage und gut sein würde. Die Verarbeitung von immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit: klar, das erwarteten wir.
Datum
24. März 2023
Journal
ARS MEDICI 06/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
63107
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63107
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Wenn das erst der Anfang war …
Künstliche Intelligenz (KI) begleitete uns jahrelang, ohne dass wir so genau wussten, wozu sie dereinst in der Lage und gut sein würde. Die Verarbeitung von immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit: klar, das erwarteten wir. Und irgendwas mit Algorithmen…. Aber konkret spürten wir die Macht der Algorithmen fast nur bei der Werbung auf Social Media. Doch dann, auf einmal: ChatGPT. Wir sind uns von Google ja viel gewöhnt, aber der Text-Roboter von OpenAI... Schon erstaunlich: der würde – ohne Vorbereitung – glatt das USMLE bestehen, das «amerikanische Staatsexamen», eine dreiteilige Prüfung, die viele von uns kurz nach dem Schweizer Staats zusätzlich abgelegt haben, um gegebenenfalls in den USA ärztlich tätig werden zu dürfen. Zwar musste der Fragenkatalog aus praktischen Gründen modifiziert werden – bildbasierte Fragen etwa konnte Chat-GPT nicht verarbeiten –, aber unter Verwendung von 350 öffentlich zugänglichen Fragen, die letzten Sommer Bestandteile des USMLE waren, erzielte die KI-Software von OpenAI immerhin 50 bis 75 Prozent der erreichbaren Punkte (notwendig für ein Bestehen der Prüfung sind ungefähr 60 Prozent). Bereits zuvor hatte Chat-GPT auch Prüfungen für Juristen bestanden. Dabei ist Chat-GPT ja längst nicht die erste KI-Software, die gelernt hat, medizinische Daten von Millionen von

Patienten zu verarbeiten, zuverlässige Diagnosen zu

stellen und Prognosen abzugeben. Uns wird – halb fas-

ziniert, halb verunsichert – langsam bewusst, was da auf

uns zukommt. (Noch) geht es nicht um den Ersatz von

uns Ärzten, aber immerhin um Hilfen, ohne die wir nicht

mehr auskommen. Wenn «die KI» dank «Erfahrung»

und Algorithmen uns lange bevor wir es auch nur ahnen,

vor einer drohenden Sepsis, Niereninsuffizienz, Pneumo-

nie oder was auch immer warnen und uns das einzig (?)

korrekte Vorgehen diktieren, dann ist sie schlicht unent-

behrlich. Dann beginnen wir uns zu fragen, worin unsere

Aufgabe künftig bestehen wird. Werden wir lernen müs-

sen, in welchen Situationen wir warum nicht alleine auf

die KI vertrauen dürfen? Oder gibt es dafür eh eine Super-

visions-KI? Oder werden Fehler der KI so selten sein, dass

Kontrollen sich nicht lohnen? Dann werden wir zu reinen

Handwerkern – sofern uns die Robotik nicht auch dabei

ausbootet – oder/und Psychologen. Ist das dann noch

unser Beruf?

Letzthin habe ich CHAT-GPT gefragt, ob S. ein neues Spi-

tal bauen sollte und wenn ja, warum. Die Antwort kam

innert 10 Sekunden, mit der Einschränkung, nicht ge-

nügend über die regionalen Gegebenheiten zu wissen,

aber ansonsten so systematisch, übersichtlich und wohl

begründet, wie es ein durchschnittlicher Gesundheits-

politiker kaum besser gekonnt hätte. Alles in wohlfor-

mulierten Sätzen (und natürlich gänzlich unprovokant).

Werden also Politiker in Zukunft überflüssig? Gefüttert

mit Detailinformationen (nationale und kantonale Ge-

setzgebung, Finanzplanung, bisherige Abstimmungen,

Statements von Parteien, Gesundheitsökonomen, Inte-

ressenvertretern usw.), wird «die KI» Volksentscheide

vermutlich hundertprozentig sicher vorhersagen. Und

dann? Weshalb überhaupt noch abstimmen? Es scheint:

Wenn GPT erst der Anfang ist, wird uns bereits die

nächste KI-Generation vor eine einzige Frage stellen:

Wer und was ist überflüssig? Und müsste die Antwort

darauf (so ist zu befürchten) nicht lauten: Alle, die etwas

zu entscheiden haben? Sogar die Demokratie?

Ich werde das heute neu angebotene GPT-4 gelegentlich

danach fragen. Bin gespannt.

s

Richard Altorfer

ARS MEDICI 6 | 2023

133


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk