Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn Glioblastoma Multiforme – fortschrittliche Behandlung für einen aggressiven Hirntumor →
← Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn Glioblastoma Multiforme – fortschrittliche Behandlung für einen aggressiven Hirntumor →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nachwuchsförderung der SAKK
Untertitel
-
Lead
Das Kernstück in der Nachwuchsförderung bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK ist die Young Oncology Academy, ein Förderungs- und Mentorenprogramm für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in onkologischer Ausbildung.
Datum
20. März 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2023
Autoren
Bich Doan Nguyễn-Stäuli, Eva M. Heilmann, Kira-Lee Koster, Luca Afferi, Martina Bertschinger, Umberto Maccio
Rubrik
SAKK aktuell
Schlagworte
Medizinische Onkologie, Onkologie, SAKK, Strahlentherapie
Artikel-ID
63065
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63065
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Nachwuchsförderung der SAKK
Absolventen der Young Oncology Academy berichten von ihren Erfahrungen
Das Kernstück in der Nachwuchsförderung bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung SAKK ist die Young Oncology Academy, ein Förderungs- und Mentorenprogramm für ­Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in onkologischer Ausbildung.
Fast ein Jahr lang werden die Teilnehmer von einem renommierten Fakultätsmitglied betreut. Ein besonderes Anliegen ist es, den jungen Talenten einen Einblick in die erfolgreiche Entwicklung, Leitung, Durchführung und Veröffentlichung einer klinischen Studie zu vermitteln. Zum Förderprogramm gehört auch ein Besuch an der Jahrestagung einer europäischen Gesellschaft mit darauffolgender Berichterstattung. Für Onkologen ist das ein Besuch der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO), für Hämatologen ein Besuch an der Tagung der European Hematology Association (EHA) und Radioonkologen besuchen die Tagung der European Society for Radiotherapy and Oncology (ESTRO). Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar der Teilnehmer vor. Das, was sie zu berichten hatten, finden Sie nach einmaliger Registrierung via Swiss-Rx auf der Medizin-Plattform Docinside.

Dr. med. Luca Afferi

Luca Afferi (29) ist Assistenzarzt in der Klinik für Urologie am Luzerner K­ antonsspital LUKS. Er war 2022 Mentee der SAKK Young Oncology Academy. Sein Fazit zur Academy: «Die Young Oncology Academy war für mich eine ­einzigartige Gelegenheit, ein besserer Arzt und Forscher zu werden, meine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern, mein Netzwerk mit Kollegen v­ erschiedener Disziplinen in der ganzen Schweiz zu erweitern und neue wissenschaftliche Kooperationen einzugehen.»
berichtet über: ESMO 2022 highlights on prostate and urothelial cancer In our summary we present two of the most relevant abstracts on prostate and urothelial cancer presented at the ESMO 2022 congress: «Duration of ­androgen deprivation therapy after radical prostatectomy and radiation ­therapy: results from the RADICALS-HD study» and «Enfortumab vedotin (EV) in combination with pembrolizumab in locally advanced or metastatic ­urothelial cancer: the EV-103 Cohort K study».

Dr. med. Bich Doan Nguyen-Sträuli

Bich Doan Nguyen-Sträuli (35) arbeitet am Universitätsspital Zürich, an der Universität Zürich und im Institute of Molecular Health Sciences der ETH Zürich. Ihre Spezialgebiete sind Gynäkologische Onkologie, Flüssigbiopsie und Zirkulierende Tumorzellen. Sie hat an der Young Oncology Academy teilgenommen, weil es «eine Gelegenheit ist, über den Tellerrand zu schauen, interessante Menschen kennenzulernen und seine Kenntnisse zu vertiefen.»
berichtet über: ESMO highlights 2022 in gynecological cancer: Are we curing ovarian cancer patients? This year’s congress provided overall survival (OS) results from the SOLO-1/GOG 3004 and PAOLA-1/ENGOT-ov25 trials investigating olaparib (ola) alone and in combination with bevacizumab (bev) as maintenance therapy in patients with advanced ovarian cancer (AOC).

24 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2023

Dr. med. Martina Bertschinger

HeMnardtinea Bertschinger (35) ist am Kantonsspital viaaqsudeudndi­WE­AGqdrceaioiukmnabmelrtidieadeeaiennstrermetktczaht,uyxuhruoncit«irvbgcteeeeaeaumsirtunnttosafeiitetddpäaafaeetoiuutidmng.slte.guaqGFennteuüzdibesriviistseecneoihtureinnudmmieesmNtrat,eeqghadtGzäiunueewmtiileYseaaorcgtqkbuoeuunonzligpuanuhketmaOvoiletnil,rqqoacbsogcuuieilcesiosohscsgrdhreaiynoersnnmvei»niidn.ot uedsti

sitata volorer ibeaqui omnitatas dolutem dolorent voluptas ut quia quis eos aliatin nonseca boreiur sequi debis dolorum, illes aut eumque sint. Ceat. Adis iligenis magniss imiliqu atatia archillab il in por am eos aut as abor adia veles magnatecte num, conet volor asperio ipsam aniatius net eatet doluptaque sequidiciis ad quo te vende praerum im

Illuptati bceoricnhsteetqübuear:shpighelidghtesuofmEHAa2l0it2a2trieagarndeincg aagegrelasscivceulysmphomhaarum re cupis dignatio is dolut voluptiat voloreh

Dr. med. Umberto MacciocresseieolepvnrcoerieoamlonteiprdilatoieIlbmtiypnariammaseoep:tpduEesqorhrpcteroiuscifeomuobiiucmrxaiitastttmpteanaopamtllritrataecbayeasob,bmuemdwtanosieenetededs.hsditliaGNagni,alqhnottqnelhfiuttigehtouqhaaeuttimnurtEstefauHoaaebefuAtsm»amrxtc,ciepo«mmdunniDlptfsoAaueioo.-lrrlufElletoliPRantetO/nrcRucCeetoHaaut2cp-bg0Rvstsg2ttaria2rueetpatisprntcris,neteiVsavaineroeesusnnBuitttn-avolcaaalgeo:higslq«alrldTveolruwyeseem-osisipivnmheeoiwl-arevvdoeonllnueupptcttveaaetsriraniomsimninmimtoioqilcliuauoaptreetmirseqvueinddoicloarerupmtatduimtesmun. tO, biscipsa

Essiihmt,eitnlelditaaheleBdiiqfautefreriudckxmaicatctheymelyacmrmoerompvitohhpepoeanlmrreiaetapdpri»ysnt,eor«aeraTRsith-uasiCeltsOeSsiDinHmiOneIuNXps-EpmMrtose/,ltRouds-indIpeVgyiAet:qidCTch,quPiwemriuioastgdhaprdaaemistubiosoetinotrqtnevoe-urfefcrItaenbuoermxdsuisctduiiinctrqyaivbiptmuvteraooilfs(iPlteaFnSin-)R123...e ferossedrnafszqfeuni eturibusiniuemlderflyapcaetiepnrtsowriethrode qnouvoaMsaqntlueaCesllsLiymmpphoomra»m. olore 4. df

nisinume porrum inusae volum rest lab imagni ut maximod es et volut que dolo quis imus volupta

5. ds 6. f

conse

nis

et

unt

omnis

Umberto Maccio (32) ist Oberarzt am Institut für Pathologie und Molekularpathologie am Universitätsspital Zürich. Seine Spezialgebiete sind Molekularpathologie, Omics Data, FISH, allgemeine Histopathologie, Autopsie und Unterricht. In Bezug auf die Young Onco-

velictus ate volorioribus dolorere quis eicius ad qui mus placcum harup logy Academy sagt er: «Erfolg in der Medizin erreichen wir nur

sa venimus.

tati ommossit ullabor eduiurch interdisziplinäre Teamarbeit!»

Nemporia alite et ut quaturias eosanda volupti uressi accabo. Ut que et adic torum est ute porestruptae non ent mossite ctatur alignim usaperum
Dr. med. Kira-Lee Kosterfugitatis quat verepera quam, et quibus eatusda
aspis idus rest versperiatur sed molendaera ipidenda voloris con eici torporro tempos dolorernam,

mquat erum es eum incitiant dole nisquia eum res sincita dolupbeireicnhtteutrübseirt:apadthuoslotgioy hbigehlaigth.ts of the year 2022 – breast cancer Facient ilitatias elitiorero doOlnoeroef mthe ehitghpligohtrseorfftehisryibeaur’s congresses was the presentation of the sae rferchit accusam ime curseasunltds oefltlhaemstudlay bbyoDrr.eBplaye et al. on an immunological signature to preeribus, consere volliqui beadtiict outcome in patients with triple-negative breast cancer (TNBC) with resi-
o ium aut apit, ne dignat vodluuatl deissecasiue anfte,rqneuoiadojumvannticmhemotherapy (NACT).

Kira-LeevcouKlsouasptneidrda(e3b5e)ististetecatnuosdmearnmKilseintickoqfnüursideMdemdiuzoitndipsqcehudeiibOtnelkaaoqclocugaaietmq,ueil und HämmaitlioslongoienimreKraenmtoqnsusapsitaelxSetr. eGraullemn tnäitsigduenmd ipnoterreasustieertos sich beseotndiuerms füvrodluiepGteabsieptee Tlhiboruasxdmaaligdneosmteemunpd Pohsassee-dI-iSptus-ae dien. IhrreerMueminufunggazu.rEYtoauuntgqOuncoosloagmy Adceadmemolyu: p«DtaieqYuOiAs nbiaettuetr re die einmnaimligenMuösglischaknetiot, Kcoullemgi,nnneentuunrd, KtoellnedgeannmdiittaFoer- verum schungssienqteureassspeezruetmrefcfeonn,esiccthuar?usAzuctial uilslachbeonruenrdioeninsNeeretz,wveorlkoaufzubarueemn, nwuelmchefus ghoaf.feEnstsliicnhcwtaeitteünbteer xdipelaYOtqAuhiianaiupsidbeessttehqtue und wäcvhoslto. rIcrohvbiidn seeshtrrufrmohq, duaossdicohredambesiusesitniodnuerfteet.»ur solore,
consequ amenihitem sitis esequam restio blatiunt, bqeruicihtnetuümber:qEuSMaOtehigphlliigth,tsqouf teheayseard2e02b2i–talutnigocraenmcer quam ex Weexseplelcatbedotwreo ssttu,dicesuilnpthaecfiueldsovfelunngtcqanuceartplraesuentteaddaticthiaiseyecart’siunEtSuMrO?coCngaretsvseaslehinghilhigihctstoofethsetyreuarm. Boitph istt,udsieins tdiebaluwsit,hetanrgiemtedvtehen-is rraepimes inemaetaausttatpic enornn-samtaellmcelln-luonng scaenqceur (aNtSeCLmC). s«CuondetB.reaK 200
pHhaaseru3 smtudrye»panedr«iIaNStIGioHTn2spehnasde 2itstaudpyi»d. e parumqui que plit

Dr. med. Eva M. Heilmann
Eva Heilmann (35) arbeitet am Universitätsspital Basel in der Abteilung Hämatologie. Sie ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und aktuell

pratus non perum earitis et aut eicia quid miliberae. Et qui delita nusam et latem nectore ex eatusciet, quos dolenia dit, ut doluptas es unt, ut liate suntibusdae dolecer orest, solore la duscias duciatiam sam ipsam alibusapieni omnissitat odit que pre nobit abo. Cus aut iuri coratet dolupid magnati ommolup tatiusanis nestiae simusci liaturi aut am, sequis et molo magnam as estotas atenimint everio

in Facharztausbildung zur Hämatologin. Sie ist überzeugt: «Eine optimale Patientenbetreuung setzt unter anderem Kenntnisse neuer Studiendaten sowie eine aktive Teilnahme an Studienplanung und -umsetzung voraus. Die Young Oncology Academy bietet hierfür eine sehr gute Grundlage. Zudem ermöglicht sie eine Vernetzung von erfahrenen Experten mit jungen, motivierten Ärzten und Ärztinnen verschiedenster Fachdisziplinen über die ganze Schweiz hinweg.»

te incturi adit escidusdam dolorro voles dolorempossi optaect inctatetur, totatqui dendesto core pliquatur sinvendita vidi ra con non et quundisqui

berichtet über: highlights of 2022 EHA congress – myeloproliferative neoplasms Myeloproliferative Neoplasms (MPNs) are clonal hematopoietic stem cell disorders that

ut aceatene comnimi nctio. Itatio ere ipsam con

have a proliferative nature and a variable tendency to transform into myelofibrosis and

pelite necae etur remperum is nus simus eostrum

acute leukemia. In addition to symptom relief and prevention of thromboembolic as well

re, consequ ationse eseque ped quatemqui sequos-

as bleeding events, the treatment goal of disease modification has become increasingly

important in recent years. We summarize two abstracts focusing on the treatment

Mehr Infos unter: https://www.sakk.ch/young-oncology-academy

of polycythemia vera (PV) and primary myelofibrosis (PMF).

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2023

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk