Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die präkonzeptionelle Beratung Frühes Mammakarzinom: Therapien mit Langzeitdaten neu beurteilt und bestätigt →
← Die präkonzeptionelle Beratung Frühes Mammakarzinom: Therapien mit Langzeitdaten neu beurteilt und bestätigt →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schwangerschaft: Gestationsdiabetes erhöht das Lebenszeitrisiko für kardio- und zerebrovaskuläre Krankheiten
Untertitel
-
Lead
Schwangerschaftsdiabetes erhöht signifikant das Risiko, später im Leben kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen zu erleiden, und zwar unabhängig von weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren. Dies ergab ein systematisches Studienreview und eine Metaanalyse.
Datum
10. März 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2023
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Geburtshilfe, Gestationsdiabetes, Gynäkologie, Schwangerschaftsdiabetes
Artikel-ID
62955
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62955
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Schwangerschaft
Gestationsdiabetes erhöht das Lebenszeitrisiko für kardio- und zerebrovaskuläre Krankheiten

Schwangerschaftsdiabetes erhöht signifikant das Risiko, später im Leben kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen zu erleiden, und zwar unabhängig von weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren. Dies ergab ein systematisches Studienreview und eine Metaanalyse.

Die Prävalenz des Gestationsdiabetes, definiert als Glukoseintoleranz mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft, liegt geschätzt zwischen 1 und 30%. Das Auftreten ist mit Komplikationen wie Präeklampsie, Früh-/Totgeburt, zu hohes Geburtsgewicht und neonatale Hyperinsulinämie assoziiert. Betroffene Frauen haben gemäss Beobachtungsstudien ein erhöhtes Risiko, später an Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom und chronischen Nierenerkrankungen zu erkranken; ebenfalls wurde ein zweifach höheres Risiko für künftige kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Erkrankungen nachgewiesen.
Metaanalyse von aktuellen Vergleichsstudien
Die aktuelle Metaanalyse eruierte nun Daten zu typspezifischen kardiovaskulären und zerebrovaskulären Erkrankungen sowie zu venösen Thromboembolien und zur Quantifizierung des Risikos für allgemeine und typspezifische Erkrankungen bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes in der Anamnese. Dazu wurde zunächst eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane unternommen. Berücksichtigt wurden Beobachtungsstudien (eingereicht zwischen November 2021 und Mai 2022), die den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsdiabetes und kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen untersuchten. Der primäre Endpunkt war definiert als die Assoziation zwischen Gestationsdiabetes und allgemeinen und typspezifischen kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen.

Daten von über 500 000 Frauen mit Gestationsdiabetes in der Anamnese
Daten aus 15 Studien in verschiedenen Ländern (darunter die USA, das Vereinigte Königreich, Schweden, Frankreich, Israel, Iran, Korea und Dänemark) wurden in die Metaanalyse eingeschlossen. Die Analyse umfasste 513 324 Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, 9507 von ihnen entwickelten eine kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankung. In der Kontrollgruppe waren mehr als acht Millionen Frauen ohne nachgewiesenen Schwangerschaftsdiabetes. Total 78 895 Frauen entwickelten eine kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankung.
Risiken für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen allgemein Die Analyse ergab, dass bei Frauen mit einem Schwangerschaftsdiabetes in der Anamnese im Vergleich zu denjenigen ohne die Erkrankung das Risiko n für kardiovaskuläre und zerebrovasku-
läre Erkrankungen insgesamt um 45% erhöht war (relatives Risiko, RR: 1,45; 95%-KI: 1,36–1,53), n für kardiovaskuläre Erkrankungen allein um 72% erhöht war (RR: 1,72; 95%-KI: 1,40–2,11) und n für zerebrovaskuläre Erkrankungen um 40% erhöht war (RR: 1,40, 95%-KI: 1,29–1,51).
Risiken für spezifische kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen Frauen mit Gestationsdiabetes zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe ein erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheiten (RR: 1,40; 1,18–1,65), Myokardinfarkt (RR: 1,74; 1,37–2,20), Herzinsuffizienz (RR:

1,62; 1,29–2,05), Angina pectoris (RR: 2,27; 1,79–2,87), kardiovaskuläre Eingriffe (RR: 1,87; 1,34–2,62), Apoplex (RR: 1,45; 1,29–1,63) und ischämischer Schlaganfall (RR: 1,49; 1,29–1,71). Zudem hatten sie ein um 28% erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (RR: 1,28; 1,13–1,46).
Signifikant erhöhte Risiken bei Frauen mit Gestationsdiabetes Subgruppenanalysen bei den Erkrankungen, stratifiziert nach Studienmerkmalen und Anpassungen, zeigten signifikante Unterschiede im Hinblick auf Region, Studiendesign, Datenquelle und Studienqualität, Anpassung für Rauchen, BMI, sozioökonomischen Status sowie Komorbiditäten der Patientinnen. Signifikant erhöht (wenn auch abgeschwächt) blieben aber die kardio- und zerebrovaskulären Krankheitsrisiken, wenn man die Analyse auf Frauen mit Gestationsdiabetes beschränkte, die später keinen Diabetes entwickelten: Es zeigte sich ein relatives Risiko (RR) von 1,45 (1,33–1,59) gegenüber einem RR von 1,09 (1,06–1,13).
Folgerungen
Die Studienärzte folgern, dass Gestationsdiabetes mit signifikant erhöhten Risiken für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen insgesamt sowie für einzelne typenspezifische Erkrankungen einhergeht. Diese können nicht allein auf allgemein bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren (bzw. späteren Diabetes) zurückgeführt werden. Eine frühzeitige Intervention respektive Überwachung bei Risiko für Schwangerschaftsdiabetes wird daher als essenziell beurteilt. n
Bärbel Hirrle
Quelle: Wenhui X et al.: Association of gestational diabetes mellitus with overall and type specific cardiovascular and cerebrovascular diseases: systematic review and meta-analysis. Brit Med. J 2022;378:e070244 doi: 10.1136/bmj-2022-070244

41 GYNÄKOLOGIE 1/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk