Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gestationsdiabetes

Expertenbrief SGGG Nr. 81

Screening und Management der Gestationsdiabetes

Von A. Hamza, A. Troendle, B. Le Tinier, B. Martinez de Tejada, C. Honegger, D. Surbek, F. Jornayvaz, G. Althof, I. Hösli, J.J. Puder, L. Raio, M. Brändle, M. Singer, R. Lehmann und S. Amylidi-Mohr  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Es wird empfohlen, bei allen Schwangeren zwischen 24 und 28 Schwangerschaftswochen (SSW) ein Screening des Gestationsdiabetes mittels oralem Glukosetoleranztest (75g-OGTT) durchzuführen.
(= Nüchtern-Plasmaglukose-Bestimmung, gefolgt von oraler Einnahme von 75g Glukose und Blutzuckerbestimmung nach 1 und 2 Stunden unter standardisierten Bedingungen und qualitätsgesicherter Glukosemessung).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Schwangerschaft: Gestationsdiabetes erhöht das Lebenszeitrisiko für kardio- und zerebrovaskuläre Krankheiten

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Schwangerschaftsdiabetes erhöht signifikant das Risiko, später im Leben kardiovaskuläre oder zerebrovaskuläre Erkrankungen zu erleiden, und zwar unabhängig von weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren. Dies ergab ein systematisches Studienreview und eine Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Gestationsdiabetes: höheres Risiko für Mutter und Kind

Diagnostik, Kontrollen und Interventionen bei Glukosestoffwechselstörungen in der Schwangerschaft

Von Louise Fritsche  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Gestationsdiabetes ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen. Bei betroffenen Patientinnen sollten rechtzeitig Diabetespräventionsmassnahmen sowie Lebensstilinterventionen eingeleitet werden. Denn nicht nur die Gesundheit der Mutter, sondern auch die des Kindes ist vom Glukosestoffwechsel in der Schwangerschaft betroffen, der die körperliche und kognitive Entwicklung bis ins Erwachsenenalter prägen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diabetes und Schwangerschaft: Wo liegen die Risiken?

Von Hellmut Mehnert  ·  Ars Medici 03-04/2021  ·  19. Februar 2021

Bei dem Thema Diabetes und Schwangerschaft hat man zweierlei zu unterscheiden: Zum einen geht es um schwangere Diabetes-Typ-1-Patientinnen, die einer besonders intensiven Behandlung bedürfen. Zum anderen gibt es noch den Gestationsdiabetes, der durch die Schwangerschaft hervorgerufen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Risikosituationen – Schwangerschaft und Geburt

Update Gestationsdiabetes

Häufigkeit, Risiken, Diagnostik, Therapie, Präventionsaufgaben

Von Sofia Amylidi-Mohr  ·  Gynäkologie 03/2019  ·  28. Juni 2019

Gestationsdiabetes mellitus (GDM) wird als eine Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft entdeckt wird. Sowohl die Veränderungen im Screening als auch die ansteigende Inzidenz von Übergewicht und Adipositas bei schwangeren Frauen führten in den letzten Jahren zu einer stetigen Zunahme der Prävalenz des GDM. Im Folgenden werden neue Erkenntnisse in der Diagnose und Therapie sowie in der Prävention von GDM erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Gestationsdiabetes und Stillen

Langzeitprävention für Mutter und Kind

Von Cora Alexandra Vökt  ·  Gynäkologie 01/2019  ·  8. März 2019

Diabetes mellitus mit weltweit steigender Tendenz betrifft zunehmend auch Frauen im gebärfähigen Alter. Für Gestationsdiabetes (GDM) sind die geburtshilflichen Risiken gut bekannt. Leider geht der GDM auch mit einem erhöhten Lebenszeitrisiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus und Adipositas sowohl bei der Mutter als auch beim Kind einher. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Stillen diesen Risiken entgegenwirken kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Prä- und postpartale Kolostrumgewinnung bei Frauen mit Gestationsdiabetes

Erkenntnisse und praktisches Vorgehen

Von Christa Herzog-Isler  ·  Gynäkologie 01/2019  ·  8. März 2019

Die präpartale Kolostrumgewinnung ist bei Müttern mit Gestationsdiabetes von zunehmender Bedeutung. Bei Neugeborenen diabetischer Mütter besteht ein erhöhtes Risiko für eine Hypoglykämie nach der Geburt. Um die kritische Zeit in den ersten Lebensstunden besser überbrücken zu können und eine ergänzende Formulamilchgabe möglichst zu umgehen, bietet sich die Gabe von prä- und/oder postpartal gewonnenem Kolostrum an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes 48. Jahreskongress des EASD — Kongressnotizen

Gestationsdiabetes

Eine gute Blutzuckereinstellung bringt auch langfristig Nutzen

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 09/2012  ·  13. Dezember 2012

Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Aufgrund der Folgen für Mutter und Kind stellt eine gute Blutzuckereinstellung während der Schwangerschaft die kürzeste und effektivste Diabetesprävention dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief Nr. 37

Screening des Gestationsdiabetes

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Empfohlen wird, bei allen Schwangeren zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche (SSW) ein Screening des Gestationsdiabetes mittels «oraler Glukosetoleranztests 75 g» durchzuführen: die Nüchtern-Blutzuckerbestimmung, der die orale Einnahme von 75 g Glukose folgt, und die Blutzuckerbestimmung nach 1 und 2 Stunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk