Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psoriasis – Was tut sich in der systemischen Behandlung? Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit Biomarker →
← Psoriasis – Was tut sich in der systemischen Behandlung? Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit Biomarker →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nagelpsoriasis – Praktische Tipps zum optimalen Management
Untertitel
-
Lead
Bei Nagelpsoriasis muss mit einer langen Behandlungsdauer gerechnet werden, zum Beispiel sind zur Daumennagelerneuerung 6 Monate nötig. Die Therapieresultate sind oft unvollständig, Rezidive sind häufig. Praktische Tipps zur Nagelpsoriasis gab Prof. Bertrand Richert aus Brüssel (B) am letzten Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology.
Datum
10. März 2023
Journal
ARS MEDICI 05/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Nagelpsoriasis
Artikel-ID
62900
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62900
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Nagelpsoriasis
Praktische Tipps zum optimalen Management

Bei Nagelpsoriasis muss mit einer langen Behandlungsdauer gerechnet werden, zum Beispiel sind zur Daumennagelerneuerung 6 Monate nötig. Die Therapieresultate sind oft unvollständig, Rezidive sind häufig. Praktische Tipps zur Nagelpsoriasis gab Prof. Bertrand Richert aus Brüssel (B) am letzten Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology.

Die klinischen Erscheinungsformen von Nagelpsoriasis sind abhängig von der Lokalisation des Entzündungsprozesses in der Matrix, im Nagelbett oder in beidem. Tüpfelnägel (Grübchen oberflächlich in der Nagelplatte) oder proximale Leukonychie kommen bei Matrixbeteiligung vor, Ölflecken, Onycholyse oder subunguale Hyperkeratose bei Beteiligung des Nagelbetts. Onycholyse ist häufiger als alle anderen klinischen Varianten mit einer Psoriasisarthritis (PsA) assoziiert. Das Risiko für eine PsA korreliert mit der Dauer der Nagelveränderungen. Nagelbeteiligung gilt als negativer prognostischer Faktor für das Ansprechen der Haut auf die Behandlung mit Biologika. Patienten mit Psoriasis und Nagelbeteiligung erreichen erst später ein PASI75-Ansprechen als Patienten ohne Nagelpsoriasis.
Topische Behandlung bei Nagelpsoriasis
Nicht immer muss eine Nagelpsoriasis behandelt werden, denn vor allem Frauen können leichte Nagelveränderungen (z. B  . Tüpfelnägel, Leukonychie, Ölflecken) mit Nagellack verbergen. Bei der onycholytischen oder hyperkeratotischen Form ist jedoch eine Behandlung nötig. Es wurden keine Unterschiede bei der Wirksamkeit topischer Therapien (topische Kortikosteroide, topische Retinoide, Vitamin-DAnaloga, Calcipotriol/Betamethason) festgestellt. Bei Onycholyse soll die regelmässige topische Behandlung dort erfolgen, wo die Ablösung des Nagels beginnt. Das ist nur möglich, wenn der Nagel zuvor überall dort, wo er sich abgelöst hat, weggeknipst wird. Mit wiederholten intraläsionalen Triamcinoloninjektionen können ebenfalls gute Erfolge erzielt werden. Publizierte Fallserien berichten auch über Behandlungserfolge mit intraläsionalen Methotrexatinjektionen. Es seien aber noch mehr Studien nötig, um das beste Therapieschema (Konzentration, Injektionsfrequenz) zu bestimmen, sagte Richert.
Systemische Behandlungen
Systemisches Methotrexat wirkt bei Matrixbeteiligung besser als bei Nagelbettbeteiligung. Acitretin wird in niedriger Dosierung verwendet (pro Tag 0,2–0,3 mg/kg) und wirkt am besten auf Nagelbetthyperkeratosen. Apremilast scheine eine vielversprechende Therapieoption darzustellen, doch seien

zur Beurteilung mehr speziell auf Nagelpsoriasis ausgerichtete Studien erforderlich, so der Referent. Eine Netzwerkmetaanalyse, die direkte Vergleichsstudien und plazebokontrollierte Studien evaluierte, lieferte Hinweise auf die relative Wirksamkeit einiger Biologika. Die Wahrscheinlichkeit für eine komplette Abheilung nach 24 bis 26 Wochen war bei den in die Analyse einbezogenen Biologika vergleichbar (IL-12/23-Blocker Ustekinumab: 20,8%, IL-23-Blocker Guselkumab: 27,7%, TNF-α-Blocker Adalimumab: 28,3%, IL-17A-Blocker Brodalumab: 37%, IL-17ABlocker Ixekizumab: 46,4%). Bei moderaten bis schweren Formen von Nagelpsoriasis seien die verschiedenen Biologika wahrscheinlich etwa gleich wirksam, so der Referent. Bei schweren Formen könne Ixekizumab vorteilhaft sein, weil dieses Biologikum etwas schneller wirke. Die Wahl des geeigneten Biologikums hängt davon ab, ob eine PsA besteht oder nicht. Schon bei frühen Zeichen von PsA soll ein Biologikum eingesetzt werden. Biologika der ersten Wahl bei Nagelpsoriasis mit PsA sind TNF-α-Blocker und IL-17-Blocker.
Isolierte Nagelpsoriasis ohne Hautbeteiligung
In 6 bis 10 Prozent der Fälle ist eine Nagelpsoriasis die einzige Psoriasismanifestation, was die Diagnose erschwert. Der Referent wies darauf hin, dass subunguale Hyperkeratosen oder Onycholysen an Zehennägeln am wahrscheinlichsten durch Trauma oder Pilzinfektion entstanden seien, während an Fingernägeln die Diagnose einer Nagelpsoriasis am wahrscheinlichsten sei. In einem Konsensusstatement von Dermatologen und Nagelexperten werden topische Therapien zur Behandlung Erwachsener mit isolierter Nagelpsoriasis empfohlen, wenn maximal 3 Nägel betroffen sind. Bei mehr als 3 betroffenen Nägeln wird zur topischen eine systemische Behandlung empfohlen. Wie wichtig die Nagelpflege bei Patienten mit Nagelpsoriasis sei, könne laut Richert nicht genügend betont werden (siehe Kasten). Abschliessend erwähnte der Referent eine Studie, die aufgrund von Ultraschalluntersuchungen herausfand, dass eine exzessive Benutzung des Smartphones mit repetitiven Bewegungen der distalen Interphalangealgelenke und der Fingernägel Entzündungen begünstigt. Dadurch kann die Entwicklung von PsA beschleunigt werden.

ARS MEDICI 5 | 2023

121

BERICHT

Tipps zur Nagelpflege bei Psoriasispatienten
▲ Köbner-Phänomen (Provokation von Psoriasisläsionen durch mechanische, thermische oder chemische Irritation) durch Nagelschutz vermeiden, Verbot von Acrylnägeln.
▲ Handschuhe tragen bei Feuchtarbeiten, Schälen von Früchten oder Gemüsen, Zubereitung von Fisch oder Fleisch.
▲ Nägel kurz schneiden (Hebeleffekte vermeiden). ▲ Cuticula nicht entfernen. ▲ Unter dem freien Nagelrand nicht mit scharfen oder spitzigen Inst-
rumenten reinigen. Nagelbürste benutzen.
(nach Bertrand Richert)

Richert gab den Tipp, dass Psoriasispatienten zur Prophylaxe

beim Smartphone einen Stift statt der Daumen oder übrigen

Finger verwenden sollten.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Session D1T01.1 «Latest news in hair and nail disorders» beim 31. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 8. September 2022 in Mailand.

122

ARS MEDICI 5 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk