Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Evidenz zu ADHS bei Kindern und Erwachsenen
Untertitel
-
Lead
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine der am besten und am intensivsten beforschten Störungen. Die Studienlage für die Evidenz für Diagnostik und Behandlung ist sehr gut, und Leitlinien oder Consensus-Statement-Übersichten können sich auf eine breite Datenbasis berufen.
Datum
24. Februar 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2023
Autoren
Christel Elisabeth Nyberg, Susanne Walitza
Rubrik
Psychiatrie: ADHS — Editorial
Schlagworte
ADHS, Editorial, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
62736
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62736
Download
Als PDF öffnen

Transkript


E D I T O R I A L Evidenz zu ADHS bei Kindern und
Erwachsenen

D ie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine der am besten und am intensivsten beforschten Störungen. Die Studienlage für die Evidenz für Diagnostik und Behandlung ist sehr gut, und Leitlinien oder Consensus-Statement-Übersichten können sich auf eine breite Datenbasis berufen. Trotzdem war und ist die Diskussion darüber, ob ADHS eine Störung ist und wie diese adäquat behandelt werden soll, schon immer kontrovers. Seit etwa 15 Jahren zeigen auch Studien glasklar, was Kliniker schon vorher beobachtet haben: Bei vielen Patienten persistiert ADHS bis ins Erwachsenenalter. Die Symptomatik verändert sich, die Behandlungsstrategien müssen an das jeweilige Alter und den Bedarf angepasst werden. Besonders sensibel sind dabei Übergänge: der Übergang von Kindheit zur Jugend, von der Jugend zum Erwachsenenalter, von der Schule zur Ausbildung, vom Kind sein zum Partner und zur eigenen Familiengründung. Diese Ausgabe zur ADHS führt Sie durch eine Reihe von Zusammenstellungen zum State of the Art der Behandlung der ADHS über die gesamte Lebensspanne. Neben der Darstellung der Behandlung der ADHS des Kindes- und Jugendalters finden Sie Beiträge zur ADHS in der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter sowie zur Diagnostik, Differenzialdiagnostik und zur Therapie im Erwachsenenalter. Alle Beiträge wurden von ausgesprochenen Experten

auf dem jeweiligen Gebiet verfasst, Experten, die

auch an den Leitlinienentwicklungen für die Diag-

nostik und Behandlung der ADHS im deutschsprachi-

gen Raum (AWMF-Leitlinien) und der Ausarbeitung

der Schweizerischen Behandlungsempfehlungen

teilnehmen.

Die Flut und der Dschungel an Literatur über ADHS

sprengen oft den Rahmen, allein zu entscheiden, wel-

che Publikation man noch lesen sollte. Die vorlie-

gende Ausgabe kann diese Publikationen nicht

ersetzen, soll aber dazu beitragen, sich eine evidenz-

und expertenbasierte Übersicht zu verschaffen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen

l

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinikdirektorin 
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Neumünsterallee 9 8032 Zürich
E-Mail: Susanne.walitza@pukzh.ch

Dr. Christel Elisabeth Nyberg Leitende Psychologin
Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel Wilhelm Klein-Strasse 27 4002 Basel
E-Mail: elisabeth.nyberg@upk.ch

Foto: zVg

Foto: zVg

Susanne Walitza Elisabeth Nyberg

1/2023

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk