Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psychiatrie – Die zurzeit sehr unüberschaubare Lage in der Welt hat Auswirkungen auf unser Fachgebiet Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab): Neue Antikörperkombination zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 →
← Psychiatrie – Die zurzeit sehr unüberschaubare Lage in der Welt hat Auswirkungen auf unser Fachgebiet Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab): Neue Antikörperkombination zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lyfnua® (Gefapixant): Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten
Untertitel
-
Lead
Lyfnua® (Gefapixant) ist ein neuer oraler antitussiver Wirkstoff, der im Mai 2022 von Swissmedic als erster Verteter aus der Gruppe der P2X3-Rezeptor-Antagonisten zugelassen wurde. Er ist in Tablettenform verfügbar und indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache.
Datum
10. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 03/2023
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Fokus Pharmakotherapie, Gefapixant
Artikel-ID
62643
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62643
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lyfnua® (Gefapixant)
Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten

Lyfnua® (Gefapixant) ist ein neuer oraler antitussiver Wirkstoff, der im Mai 2022 von Swissmedic als erster Verteter aus der Gruppe der P2X3-Rezeptor-Antagonisten zugelassen wurde. Er ist in Tablettenform verfügbar und indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache.
Zulassungsstudien
Massgeblich für die Zulassung des Medikaments waren die Ergebnisse zweier 52-wöchiger, multizentrischer, randomisierter, doppelblinder, plazebokontrollierter Studien (COUGH-1 und COUGH-2), in denen die Teilnehmer (mittleres Alter: 58 Jahre) mit entweder chronisch refraktärem (Husten, assoziiert mit Begleiterkrankung, z. B . Asthma, gastroösophagealer Reflux oder Hustensyndrom der oberen Atemwege) oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache (nicht mit Begleiterkrankung assoziiert) einer Behandlung mit Gefapixant (n  =  1369; 15 und 45 mg 2-mal täglich) oder mit Plazebo (n =   6  75) zugewiesen wurden. In beiden Studien zeigte sich nach Ablauf des primären Wirksamkeitszeitraums von 12 (COUGH-1) beziehungsweise 24 Wochen (COUGH-2) unter Lyfnua® in der 45-mg-Dosierung eine im

Vergleich zu Plazebo signifikant deutlichere Verminderung der 24-h-Hustenfrequenz gegenüber Studienbeginn. Die prozentuale Reduktion der Hustenereignisse pro Stunde betrug –18,45 (95%-Konfidenzintervall [KI]: –32,92 bis –0,86; p < 0,05) in der COUGH-1-Studie und –14,64 (95%-KI: –26,07 bis –1,43; p < 0,05) in der COUGH-2-Studie. Dieser Effekt setzte in Woche 4 ein und dauerte über den gesamten primären Wirksamkeitszeitraum an. In der COUGH-2-Studie konnte zudem mit der höheren Dosierung des Verums eine gegenüber Plazebo signifikant stärkere Verbesserung der hustenspezifischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (Odds Ratio: 1,41; 95%-KI: 1,02– 1,96; p  =  0,04), gemessen mittels Leicester Cough Questionnaire (LCQ), erzielt werden. Wie wirkt Gefapixant? P2X3-Rezeptoren sind ATP-abhängige Ionenkanäle, die unter anderem auf afferenten sensorischen Neuronen in den Atemwegen lokalisiert sind. Als Reaktion auf chemische Reizstoffe kommt es zur Freisetzung von ATP durch die Zellen der Atemwegsschleimhaut. Extrazelluläres ATP bindet als Ligand an die P2X3-Rezeptoren, wodurch diese ein Schädigungssignal gene- rieren, das von den Nervenfasern erkannt wird, welche daraufhin den Hustenreflex auslösen. Gefapixant blockiert selektiv die Bindung von ATP an die P2X3-Rezeptoren, wodurch der Hustenreiz gelindert wird. Als häufigste unerwünschte Wirkungen von Gefapixant (2-mal/Tag 45 mg) waren in den Zulassungsstudien Störungen des Geschmackssinns (Dysgeusie, Ageusie, Hypogeusie) aufgetreten. In den meisten Fällen waren diese Nebenwirkungen nur leicht bis mässig ausgeprägt und verschwanden noch während der Behandlung oder nach Absetzen des Medikaments vollständig. Da Lyfnua® bei Patienten mit anamnestisch bekannter Überempfindlichkeit gegen Sulfonamide nicht untersucht wurde, sollte das Medikament in dieser Konstellation mit Vorsicht eingesetzt werden. RABE s Literatur: Arzneimittelinformation Lyfnua®, Stand Mai 2022, https://www.swissmedicinfo.ch/ ARS MEDICI 3 | 2023 71


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk