Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lyfnua® (Gefapixant): Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten Tezspire® (Tezepelumab): Injizierbarer Antikörper reduziert Asthmaexazerbationsrisiko →
← Lyfnua® (Gefapixant): Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten Tezspire® (Tezepelumab): Injizierbarer Antikörper reduziert Asthmaexazerbationsrisiko →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab): Neue Antikörperkombination zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19
Untertitel
-
Lead
Im September 2022 wurde mit Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab) eine Injektionslösung zweier monoklonaler Antikörper zur Vorbeugung (Präexpositionsprophylaxe) und Behandlung von COVID-19 (coronavirus disease 2019) befristet zugelassen. Das Medikament kann eingesetzt werden bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und mindestens 40 kg Körpergewicht, die keine angemessene Immunantwort auf die Impfung gegen SARSCoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) entwickeln, zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren und zuvor keinen Kontakt zu einer infizierten Person hatten.
Datum
10. Februar 2023
Journal
ARS MEDICI 03/2023
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antikörperkombination, Cilgavimab, COVID-19, Fokus Pharmakotherapie, Tixagevimab
Artikel-ID
62641
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62641
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab)
Neue Antikörperkombination zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19

Im September 2022 wurde mit Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab) eine Injektionslösung zweier monoklonaler Antikörper zur Vorbeugung (Präexpositionsprophylaxe) und Behandlung von COVID-19 (coronavirus disease 2019) befristet zugelassen. Das Medikament kann eingesetzt werden bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und mindestens 40 kg Körpergewicht, die keine angemessene Immunantwort auf die Impfung gegen SARSCoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) entwickeln, zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren und zuvor keinen Kontakt zu einer infizierten Person hatten.
Zulassungsstudien
Die Zulassung des Arzneimittels basiert auf den Ergebnissen zweier randomisierter, doppelblinder, plazebokontrollierter, klinischer Phase-III-Studien (PROVENT: COVID-19Präexpositionsprophylaxe; TACKLE: Behandlung von leichter bis mittelschwerer COVID-19). Für die PROVENT-Studie waren Erwachsene (durchschnittliches Alter: 57 Jahre, 43% ≥ 60 Jahre) mit vermutetem erhöhten Risiko für ein unzureichendes Ansprechen auf eine aktive Immunisierung (aufgrund von Alter ≥ 60 Jahre, Komorbidität, vorbestehender chronischer Erkrankung, Immunschwäche oder Impfunverträglichkeit) oder für eine SARSCoV-2-Infektion (aufgrund von Aufenthaltsort oder persönlicher Umstände) zu entweder einer Einzeldosis von 300 m  g Evusheld® (n  =  3441; 2 i.m. Injektionen: 150 mg Tixagevimab und 150 mg Cilgavimab, separat angewendet) oder zu Plazebo (n  =  1731) randomisiert worden. Gemäss Primäranalyse der Daten (mittlere Nachbeobachtungszeit: 83 Tage) reduzierte Evusheld® das relative Risiko für das Auftreten von COVID-19 im Vergleich zu Plazebo signifikant um 77 Prozent (8 [0,2%] vs. 17 Fälle [1%]; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 46–90%; p < 0,001). Bei den mit dem Verum behandelten Teilnehmern waren keinerlei schwere oder kritische COVID- 19-Fälle (Pneumonie oder Hypoxämie) aufgetreten, während es in der Plazebogruppe zu 1 solchen Ereignis gekommen war. In einer zusätzlich durchgeführten Post-hoc-Analyse nach im Mittel 6,5 Monaten Nachbeobachtung ergab sich eine relative Reduktion des Risikos, an COVID19 zu erkranken, von 83 Prozent (11 [0,3%] vs. 31 Fälle [1,8%]; 95%-KI: 66– 91%). In der TACKLE-Studie erhielten bereits an COVID-19 erkrankte Patienten (medianes Alter: 46 Jahre, 13% ≥ 65 Jahre; 90% mit erhöhtem Risiko für schweren Verlauf aufgrund von zumeist Vorerkrankungen) zusätzlich zur Standardbehandlung entweder eine Einzeldosis von 600 mg Evusheld® (n  =  413; 300 mg Tixagevimab und 300 mg Cilgavimab) oder Plazebo (n  =  421). Bei Beginn der Behandlung innerhalb von maximal 7 Tagen nach Symptombeginn war das Risiko für das Auftreten eines Ereignisses des primären Wirksamkeitsendpunkts (schwerer COVID-19-Verlauf [Pneumonie, Hypoxämie] oder Tod jeglicher Ursache) im Verumarm gegenüber Plazebo um 50 Prozent (95%-KI: 15–71%; p  =  0,01) reduziert. Dabei profitierten die Patienten von der Antikörperbehandlung desto mehr, je schneller sie einsetzte: Wurde Evusheld® bereits spätestens 5 Tage nach Auftreten der Symptome verabreicht, betrug die Risikoreduktion sogar 67 Prozent (95%-KI: 31–84%). Die klinischen Studien mit Evusheld® erfolgten zu einem Zeitpunkt, zu dem die Alpha-, Beta-, Gamma- und Deltavarianten von SARS-CoV-2 vorherrschend waren. Auf Basis der klinischen Daten der PROVENT-Studie schätzt der Hersteller die Dauer des durch eine Einzeldosis Evusheld® vermittelten Schutzes vor COVID-19 auf 6 Monate. Die entsprechende Wirksamkeit gegenüber den Omikronvarianten ist zurzeit noch Gegenstand weiterer Untersuchungen. Aufgrund der zum Zeitpunkt der Begutachtung des Zulassungsgesuchs unvollständigen klinischen Datenlage erhielt Evusheld® zu- nächst eine befristete Zulassung, die in eine ordentliche Zulassung überführt werden kann, sofern entsprechende Auflagen erfüllt sind. Wie wirken Cilgavimab und Tixagevimab? Die beiden rekombinanten, humanen, monoklonalen IgG1κ-Antikörper binden gleichzeitig an verschiedene Bereiche der Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2, wodurch dessen Bindung an humane ACE2-Rezeptoren blockiert und so die Virusrelikation verhindert wird. Evusheld® wird in Form von 2 aufeinanderfolgenden intramuskulären Injektionen appliziert. Die empfohlene Dosis zur Präexpositionsprophylaxe beträgt 300 mg (150 mg Tixagevimab, 150 mg Cilgavimab). Zur Behandlung einer leichten bis mittelschweren COVID-19 soll eine Dosis von 600 mg (300 mg Tixagevimab, 300 mg Cilgavimab) so schnell wie möglich nach einem positiven SARS-CoV-2-Test und spätestens 7 Tage nach Auftreten von COVID19-Symptomen gegeben werden. Die am häufigsten aufgetretenen Nebenwirkungen des Medikaments waren Reaktionen an der Injektionsstelle (2,4%).RABE s Literatur: Arzneimittelinformation Evusheld®, Stand August 2022, https://www.swissmedicinfo.ch/ 72 ARS MEDICI 3 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk