Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kreative Aufschieberitis
Untertitel
-
Lead
Das Prokrastinieren hat ein schlechtes Image. Es gilt gemeinhein nicht nur als verwerfliche Faulheit, Unzuverlässigkeit und Charakterschwäche, sondern oben- drein als Gesundheitsrisiko.
Datum
27. Januar 2023
Journal
ARS MEDICI 01-02/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62528
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62528
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Kreative Aufschieberitis
Das Prokrastinieren hat ein schlechtes Image. Es gilt gemeinhein nicht nur als verwerfliche Faulheit, Unzuverlässigkeit und Charakterschwäche, sondern obendrein als Gesundheitsrisiko. Kürzlich erschien dazu eine weitere Studie. In Schweden befragte man 3525 Studenten – eine Bevölkerungsgruppe mit bekannt hoher Prokrastinationsprävalenz – 1 Jahr lang alle 3 Monate zu ihrem Prokrastinationsniveau sowie zur psychischen und physischen Gesundheit, zum Lebensstil und zu psychosozialen Aspekten. Wenn der Prokrastinierungsindex im Lauf der Zeit um eine Standardabweichung anstieg, war das im Durchschnitt mit einem leichten Anstieg von Depressivität, Angst, Stress, Schmerzen im Arm, schlechtem Schlaf, physischer Inaktivität, Einsamkeit und wirtschaftlichen Problemen verbunden. Diese Assoziationen seien allerdings nur schwach gewesen, und ihre Studie beantworte die Frage nach Ursache und Wirkung nicht, schreiben die Autoren. Überdies konnten sie keinen statistischen Zusammenhang zwischen Prokrastination und Schmerzen in anderen Körperregionen, dem Rauchen, dem Alkohol- und Cannabiskonsum oder der Gesundheit im Allgemeinen finden (1). Vielleicht sollte man das Prokrastinieren differenzierter betrachten. Schliesslich ist es ein Phänomen, das wir alle kennen und von dem, nach Aussage des Psychologen Adam M. Grant und der Motivationsforscherin Jihae Shin, rund ein Fünftel der Bevölkerung und die Mehrheit der Studenten betroffen ist (2). Auch Prominente wie Leonardo da Vinci, Albert Einstein, Thomas Edison oder

die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Margaret

Atwood sollen zu den Prokrastinierern gehören (2).

Könnte es nicht sein, dass Prokrastinieren auch positive

Effekte hat?

Grant und Shin kommen zu dem Schluss, dass es in der

Tat die Kreativität beim Lösen einer Aufgabe fördern

kann, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen:

Erstens muss das Erledigen der Aufgabe Kreativität er-

fordern, zweitens darf man das Erledigen der Aufgabe

nicht bis auf den letzten Drücker, sondern nur moderat

aufschieben, und drittens muss es eine Aufgabe sein, die

von persönlichem Interesse ist. Wenn diese Kriterien

erfüllt sind, scheint ein bisschen Aufschieben im Hin-

blick auf kreative Lösungen keine schlechte Idee zu sein.

Grant und Shin zeigten dies sowohl in Experimenten mit

Probanden als auch in einer Feldstudie auf (2).

Der Zusammenhang zwischen dem Ausmass des Pro-

krastinierens und dem Kreativitätslevel beim Erledigen

einer Aufgabe scheint u-förmig zu verlaufen. Wer sie

extrem schnell erledigt, wird dabei wahrscheinlich nicht

besonders kreativ sein. Das Gleiche gilt für denjengen,

der allzu lang herumtrödelt, denn ihm läuft am Ende die

Zeit davon, sodass er, genauso wie die allzu Schnellen,

zu wenig Zeit für das Ausarbeiten guter Ideen hat. Wer

hingegen bei einer kreativen Aufgabe, wie zum Beispiel

beim Vorbereiten eines Vortrags oder beim Schreiben

eines Artikels, ein bisschen (!) prokrastiniert, kann da-

von durchaus profitieren. Ihm bleibe mehr Zeit, die Fra-

gestellung zu «inkubieren», während er sich mit ande-

ren Dingen ablenke, und die Aufgabe derweil sowohl

bewusst als auch unbewusst aus anderen Perspektiven

zu betrachten, so formulieren es Shin und Grant (2).

Das Prokrastinieren hatte übrigens nicht immer schon

ein schlechtes Image. Zum Beispiel bedeutete der Be-

griff Prokrastinieren für die Römer der Antike, eine wohl-

durchdachte Entscheidung darüber zu treffen, nicht zu

handeln, sondern dafür den richtigen Zeitpunkt abzu-

warten (2).

Seien Sie also nicht allzu streng mit sich, wenn sie das

eine oder andere interessante Projekt für einmal noch

ein wenig aufschieben.

s

Renate Bonifer
1. Johansson F et al.: Associations Between Procrastination and Subsequent Health Outcomes Among University Students in Sweden. JAMA Netw Open. 2023;6(1):e2249346.
2. Shin J, Grant AM: When putting work off pays off: the curvilinear relationsship between procrastination and creativity. Acad Managment J. 2021;64(3).

ARS MEDICI 1+2 | 2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk