Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Teilnehmer für Studie zu neurokognitiven Störungen wegen Long-COVID gesucht: Schweizer Studie am REHAB Basel und an weiteren Zentren Onkologie: Höheres Frakturrisiko nach Krebserkrankung →
← Teilnehmer für Studie zu neurokognitiven Störungen wegen Long-COVID gesucht: Schweizer Studie am REHAB Basel und an weiteren Zentren Onkologie: Höheres Frakturrisiko nach Krebserkrankung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Pathologische Mechanismen: So verursacht COVID-19 neuronale Schäden
Untertitel
-
Lead
SARS-CoV-2 befällt Nervenzellen zwar nicht direkt, aber COVID-19 kann Schäden am Nervensystem verursachen. Ein Basler Team hat nun mehrere Mechanismen identifiziert, die zu neurologischen Schäden infolge von COVID-19 führen.
Datum
9. Dezember 2022
Journal
ARS MEDICI 24/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, COVID-19, Hausarztmedizin
Artikel-ID
62152
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/62152
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Pathologische Mechanismen
So verursacht COVID-19 neuronale Schäden

Foto: Fusion Medical Animation, Unsplash

SARS-CoV-2 befällt Nervenzellen zwar nicht direkt, aber COVID-19 kann Schäden am Nervensystem verursachen. Ein Basler Team hat nun mehrere Mechanismen identifiziert, die zu neu-
rologischen Schäden infolge von COVID-19 führen. Zunächst fahndeten die Basler Forscher im Blutplasma und im zerebrospinalen Liquor nach typischen Molekülprofilen bei 40 COVID-19-Patienten im Vergleich mit einer Gruppe von gesunden Kontrollpersonen. Darüber hinaus erfolgten bildgebende Untersuchungen

des Gehirns. Vor allem in der Gruppe mit den schwersten neurologischen Symptomen fand sich ein Zusammenhang zwischen neuronalen Schäden und einer überschiessenden Immunreaktion. Die überschiessende Immunreaktion manifestiert sich demnach zum einen als Zytokinsturm, der die Blut-HirnSchranke schädigt, und zum anderen als Autoimmunreaktion mit der Synthese von Antikörpern gegen körpereigene Strukturen. «Wir vermuten, dass diese Autoantikörper durch die löchrige BlutHirn-Schranke ins Gehirn gelangen und dort Schäden verursachen», so Prof. Gregor Hutter, Department Biomedizin an der Universität Basel. In einem weiteren Schritt fanden Hutter und sein Team heraus, dass Patienten mit schweren neurologischen COVID19-Symptomen an spezifischen Stellen des Gehirns ein im Vergleich zu gesunden Probanden geringeres Volumen aufwiesen. Besonders betroffen war das olfaktorische Zentrum.

«Wir konnten die Signatur bestimmter

Moleküle in Blut und Nervenwasser

mit einer überbordenden Immunreak-

tion im Gehirn, vermindertem Hirnvo-

lumen in verschiedenen Arealen sowie

mit neurologischen Symptomen in Ver-

bindung bringen», fasst Hutter die Stu-

dienresultate zusammen. Diese Biomar-

ker gelte es nun mit einer grösseren

Anzahl an Teilnehmenden zu prüfen.

Ziel ist ein Bluttest, der bereits früh-

zeitig schwere Verläufe inklusive

Neuro- und Long-COVID vorhersagen

kann. Es komme darauf an, die über-

schiessende Immunantwort früh zu er-

kennen und zu bremsen, heisst es in ei-

ner Medienmitteilung der Universität

Basel.

RBO s

Medienmitteilung der Universität Basel vom 14. November 2022 und Etter MM et al.: Severe Neuro-COVID is associated with peripheral immune signatures, autoimmunity and neurodegeneration: a prospective cross-sectional study. Nat Commun. 2022;13(1):6777.

728

ARS MEDICI 24 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk