Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 17/2010 Titelseite Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangelhafte Studien für falsche Argumentationen →
← 17/2010 Titelseite Ärztliche Medikamentenabgabe: Mangelhafte Studien für falsche Argumentationen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Gesundheitswesen wird verstaatlicht und niemand wehrt sich
Untertitel
-
Lead
Der Nationalrat will integrierte Versorgungsnetzwerke klar vor anderen besonderen Versicherungsformen wie Ärztelisten, Telemedizin-Versicherungsprodukten und vor allem der freien Arztwahl bevorzugen. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, das Managed-Care-Modelle fördert.
Datum
27. August 2010
Journal
ARS MEDICI 17/2010
Autoren
Hans-Ulrich Bürke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
618
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/618
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Der Nationalrat will integrierte Versorgungsnetzwerke klar vor anderen besonderen Versicherungsformen wie Ärztelisten, Telemedizin-Versicherungsprodukten und vor allem der freien Arztwahl bevorzugen. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, das Managed-Care-Modelle fördert. Die Politikerinnen und Politiker haben Managed Care heiliggesprochen, weil sie sich damit Einsparungen im Gesundheitswesen erhoffen. Tatsache ist, dass im heutigen Gesundheitswesen Krankenkassen nur sogenannte Managed-CareModelle mit integrierter Versorgung anbieten. Damit sieht der Nationalrat eine Gesetzesänderung vor, die den Krankenversicherern in die Hand

Krankenversicherer sind Durchführungsorgane des Bundes, sind also ausgelagerte Bundesstellen. Mit dieser Managed-Care-Vorlage verstaatlicht der Gesetzgeber die medizinische Versorgung und subventioniert diese Verstaatlichung durch die Zwangsversicherung.

Das Gesundheitswesen wird verstaatlicht und niemand wehrt sich

spielen soll. Alle Bürgerinnen und Bürger sind gezwungen, sich bei einer Krankenkasse zu versichern. Diese werden damit mit staatlichen Zwangsabgaben alimentiert. Mit diesem Geld dürfen die Krankenversicherer dann integrierte Versorgungsnetze aufbauen und mit Prämiengeldern quersubventionieren. Denn nur die Krankenversicherer erhalten vom Staat risikofrei Startkapital für alle Unternehmensabenteuer zugeschanzt, deren unsinnige Kosten vom Prämienzahler getragen werden. Die Krankenkassen sind schlimmer als die Banken. Denn den Banken gebe ich mein Geld freiwillig. Die Krankenkassen hingegen nehmen mir zwangsweise das Geld aus der Tasche. Und für mich als Arzt ist das besonders bitter, denn mit meinen Prämiengeldern dürfen die Kassen nun vom Staat geförderte Versorgungsnetzwerke aufbauen, die mich als Arzt konkurrenzieren.

Nun würde man ja annehmen, dass sich unsere Ärzteorganisationen mit Händen und Füssen dagegen wehren. Weit gefehlt! FMH und Hausärzte Schweiz HACH unterstützen diese Vorlage. Sind wir nun verwundert? Nein, wenn eine Berufsorganisation von Akademikern einen erklärten Sozialisten als Präsidenten hat, muss man sich ja nicht wundern, wenn dieser Berufsstand verstaatlicht werden soll. Das Verhalten der Berufsverbände ist inakzeptabel. Hier wird offensichtlich innert kurzer Zeit ein Schisma zwischen Staatsärzten und freiberuflichen Ärzten entstehen.
Dr. med. Hans-Ulrich Bürke Präsident FMP

ARS MEDICI 17 ■ 2010 657


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk