Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ganz einfach!
Untertitel
-
Lead
Die Gesundheitskosten steigen weiter. Was sollten sie auch anderes tun? Eigentlich müsste der Kostenanstieg in der Schweiz noch viel dramatischer ausfallen als anderswo, schliesslich sind wir neben Luxemburg das Land mit der grössten jährlichen Zuwanderung.
Datum
23. September 2022
Journal
ARS MEDICI 19/2022
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61365
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61365
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Ganz einfach!
Die Gesundheitskosten steigen weiter. Was sollten sie auch anderes tun? Eigentlich müsste der Kostenanstieg in der Schweiz noch viel dramatischer ausfallen als anderswo, schliesslich sind wir neben Luxemburg das Land mit der grössten jährlichen Zuwanderung. Was man den Deutschen 2015 anlässlich der Flüchtlingskrise vorzurechnen versuchte, trifft heute ähnlich für die Schweiz zu. Bei einer Ärztedichte von 4,5 pro 1000 Einwohner stieg 2015 der planerisch ungedeckte Bedarf, der über den «natürlichen» Ersatz aller ausscheidenden Ärzte hinausging, infolge der ungeplanten Zuwanderung von 1 Million Menschen pro Jahr um 4500 Mediziner. (Die gleiche Rechnung liess sich anstellen für Pflegepersonal, Physiotherapeuten und -therapeutinnen, Logopädinnen usw.). Woher nehmen? Bei den Kliniken war die Problematik ähnlich: Bei einem Bestand von rund 800 Krankenhausbetten pro 100  000 Einwohner stieg 2015 der ungeplante Bedarf innert eines Zuwanderungsjahres um rund 8000. Das entspricht je nach Klinikgrösse 40 Spitälern à 200 Betten (inklusive Personal), die fehlten oder neu gebaut oder innerhalb der bestehenden Kliniken hätten geschaffen werden müssen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung beizubehalten. Natürlich war das – ganz einfach – illusorisch, auch wenn aus ideologischen Gründen anderes behauptet wurde. Sieben Jahre später steht die Schweiz vor einem ähnlichen Problem. Die Bevölkerungszahl steigt jährlich netto um rund 0,8 Prozent oder etwa 70  000 Menschen. Sie alle möchten medizinisch – ambulant wie stationär – gut

versorgt werden. Und das bei steigenden Ansprüchen,

besseren technischen und pharmazeutischen Angebo-

ten und angesichts einer Bevölkerung, die allein des zu-

nehmenden Alters wegen immer mehr medizinische Be-

handlung benötigt. Wenn die Zahl der Ärzte (und ihrer

Pensen!) und Kliniken damit nicht Schritt hält, dann …

– ganz einfach – verschlechtert sich unweigerlich die

durchschnittliche Qualität der medizinischen Versor-

gung. Ärzte (wie Pflegende, Altersbetreuende usw.)

haben – Work-Life-Balance und bürokratische Anforde-

rungen tragen das Ihre dazu bei – immer weniger Zeit für

ihre Patienten. Herr Schweizer erlebt das, wenn er dum-

merweise am Samstag krank wird und einen Arzt sucht.

Vor 30 Jahren rief man in der Praxis an, heute führt der

Weg in die (volkswirtschaftlich teurere) Poliklinik, wo

man nach längerer Wartezeit von einem unbekannten

Arzt oder einer unbekannten Ärztin von unbekannter

Qualifikation befragt, allenfalls behandelt oder auf

nächste Woche vertröstet wird.

Für einen Hausarzt, eine Hausärztin bedeutet diese Ent-

wicklung: immer mehr und medizinisch anspruchsvol-

lere Patienten pro Zeiteinheit – selbst wenn er oder sie

seine/ihre Arbeitszeit anpasst. Für Politiker stehen beim

Blick auf die Gesamtsituation die Kosten im Vordergrund.

Logisch: mehr Menschen, mehr Kliniken, mehr medizini-

sche Leistungen gleich höhere Kosten. Allerdings: Nicht

alle Handelnden im Gesundheitswesen tragen gleicher-

massen zu den steigenden Kosten bei. Das ist es, was die

Politiker begreifen und in politisches Handeln umsetzen

sollten: Die Statistiken sind eindeutig und ganz einfach

zu lesen, Hausarztmediziner und -medizinerinnen (sowie

Kinderärzte) lösen 95 Prozent aller Gesundheitspro-

bleme ganz allein, verursachen aber bloss 8 Prozent der

Gesundheitskosten. Tendenz: kaum steigend. Wer spa-

ren will, muss demnach die kostengünstige Hausarzt-

medizin fördern. Es ist doch so einfach. Man muss nur

den Statistiken vertrauen und entsprechend handeln.

Oder wie Philippe Luchsinger, Präsident der Haus- und

Kinderärzte Schweiz, meint: «Die zentrale Funktion von

Haus- und Kinderärztinnen liegt in der Koordination der

Behandlungswege und der Pflege der langjährigen Pa-

tientenbeziehungen. In unseren Praxen stellen wir eine

optimale Patientenbetreuung sicher und haben trotz-

dem die Kosten im Griff.» Ganz einfach.

s

Richard Altorfer

ARS MEDICI 19 | 2022

551


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk