Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Ernährung des Kleinkindes: Von der Beikost zum Familientisch Beratung von vegan ernährten Schulkindern und ihren Eltern →
← Die Ernährung des Kleinkindes: Von der Beikost zum Familientisch Beratung von vegan ernährten Schulkindern und ihren Eltern →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was essen die Kinder? Neue Studie menuCH-Kids gestartet
Untertitel
-
Lead
Über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen ist wenig bekannt. Das soll nun besser erforscht werden. Die nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids wurde im Juni gestartet und soll detaillierte Daten über das Essverhalten von Kindern zwischen 6 und 17 Jahren in der Schweiz liefern. Beteiligt sind 6 verschiedene Studienzentren aus allen Sprachregionen der Schweiz (1).
Datum
26. August 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 03/2022
Autoren
Barbara Elke
Rubrik
Kind und Ernährung
Schlagworte
Ernährungsmedizin, Essverhalten Kinder, menuCH-Kids
Artikel-ID
61092
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61092
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KIND UND ERNÄHRUNG
Was essen die Kinder?
Neue Studie menuCH-Kids gestartet

Über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen ist wenig bekannt. Das soll nun besser erforscht werden. Die nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids wurde im Juni gestartet und soll detaillierte Daten über das Essverhalten von Kindern zwischen 6 und 17 Jahren in der Schweiz liefern. Beteiligt sind 6 verschiedene Studienzentren aus allen Sprachregionen der Schweiz (1).

Im Kindesalter ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig, einerseits für das Wachstum und die Entwicklung, andererseits werden viele Ernährungsgewohnheiten aus dieser Lebensphase im Erwachsenenalter beibehalten. Somit hat die Ernährung in der Kindheit Auswirkungen auf mögliche, erst viel später im Leben auftretende Krankheiten.
Wer isst was, wie viel, wann und wo?
Die Studie wurde vom BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) in Auftrag gegeben. Beteiligt sind Fachleute von pädiatrischen Kliniken von 6 Kinderspitälern und von Fachhochschulen. Es werden verschiedene Befragungen durchgeführt und zusätzlich Parameter wie Grösse und Gewicht sowie Hüft- und Taillenumfang gemessen. Bei Kindern zwischen 6 und 13 Jahren protokollieren die Sorgeberechtigte und das Kind die Nahrungsaufnahme des Kindes über einen Tag. Die Daten werden dann in einem Studienzentrum mit dem Kind und einem Sorgeberechtigten von einer Ernährungsfachperson erfasst. 2 bis 4 Wochen später noch einmal telefonisch (24-h-Record). Bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren wird die Nahrungsaufnahme der letzten 24 Stunden persönlich in einem Studienzentrum und ein zweites Mal noch

Zeitlicher Ablauf der menuCH-Kids-Studie
2023 Pilotphase 2023–2024 Hauptstudie 2025 Resultate
einmal telefonisch erfasst (24-h-Recall). Die Portionengrössen der Mahlzeiten werden mithilfe von Haushaltsmassen und eines Fotobuches geschätzt. Die Interviews werden von Fachpersonen durchgeführt und werden über das ganze Jahr und die Wochentage verteilt. In die Studie sollen 1800 Teilnehmende aufgenommen werden. Anders als bei der Erhebung der Erwachsenen, menuCH, werden auf freiwilliger Basis auch Bioproben entnommen (Urin, Blut).
Fragebogen
Zusätzlich sollen die Probanden einen altersgruppengerechten Fragebogen zum Ernährungs- und Gesundheitsverhalten ausfüllen. Dieser Fragebogen erfasst unter anderem den üblichen Lebensmittelverzehr ausserhalb der erfassten 24 Stunden, inklusive seltener gegessener Nahrungsmittel, die körperliche Aktivität und verschiedene Aspekte der sozialen Lebenssituation.

Die mit der Erhebung gewonnenen Daten haben folgende Ziele:
• Charakterisierung der Ernährungsweisen und des Gesundheitsverhaltens (wer isst was, wie viel, wann und wo)
• Eruierung von Ernährungsstatus, Energie- und Nährstoffversorgung
• Schätzung der täglichen Aufnahme und Festlegung von für die Gesundheit unbedenklichen Höchstwerten von Kontaminanten und Pestiziden
• Ableitung von nationalen Normwerten für bestimmte Blut- und Urinbiomarker (z. B. Vitamine)
Auszug Webseite BLV

Zeitplan
Die Erhebung der Daten zur Nahrungsaufnahme bei Kindern ist eine Fortsetzung der Studie menuCH bei Erwachsenen, die 2014 und 2015 durchgeführt wurde. Diese Daten wurden in verschiedenen Studien mit unterschiedlichen Fragestellungen ausgewertet (3).
Machbarkeitsstudie
Bereits abgeschlossen ist eine Machbarkeitsstudie (2), die «Messmethoden» überprüft hat. So wurde getestet, ob das Fotobuch zur Beurteilung der Portionengrösse auch bei Kindern funktioniert oder ob Anpassungen gemacht werden müssen. Ausserdem wurden der Ablauf der Befragung der Kinder und die

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2022 11

KIND UND ERNÄHRUNG

75 - 1 75 - 3

75 - 2 75 - 4

Befragungssoftware bei dieser Altersgruppe genauer untersucht.
Pilotstudie
2023 startet in den 6 Studienzentren die Pilotphase von menuCH-Kids. Die Hauptstudie mit der Datenerhebung ist über ein Jahr geplant und soll von 2023 bis 2024 dauern. Die Resultate der Hauptstudie werden Anfang 2025 erwartet.  Barbara Elke
Dieser Artikel entstand mit der fachlichen Unterstützung von Dr. med. vet. Aline Troxler, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Risikobewertung, Nutrimonitoring, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Schwarzenburgstrasse 155, 3003 Bern, Schweiz

75 - 5

75 - 6

© Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Publikationszeitpunkt: Januar 2014

Abbildung: Zur Bestimmung der Portionengrösse, hier am Beispiel der Spaghetti, wird das Fotobuch eingesetzt. Es steht online zur Verfügung (4).

1. https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-undernaehrung/forschung/gesundheitliche-risiken/ernaehrungsrisiken/ menuch-kids.html
2. https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/Lebensmittelund-ernaehrung/publikationen-forschung/machbarkeitsstudie-menuchkids.pdf.download.pdf/FoKo-5.16.01_Summary_Lessons_learnt_ about_a_feasibility_study_among_children_and_adolescents_ aged_3_to_17_years_old_with%20date.pdf
3. https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/ ernaehrung/menuch/menu-ch-publikationen-daten-forschung.html
4. https://www.blv.admin.ch/dam/blv/de/dokumente/lebensmittel-undernaehrung/ernaehrung/menuch-fotobuch.pdf.download.pdf/menuCHfotobuch-de.pdf

12 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 3|2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk