Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Onkologie- Paracetamol bremst Checkpointinhibitoren aus Ernährungsmedizin – Bananen gegen Hypertonie? →
← Onkologie- Paracetamol bremst Checkpointinhibitoren aus Ernährungsmedizin – Bananen gegen Hypertonie? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vitaminsupplemente – Zu viel des Guten
Untertitel
-
Lead
In der Überzeugung, seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun, greift so mancher nach Vitaminpräparaten und anderen Ernährungssupplementen. Vielleicht nützt es ja, und schaden kann es ja wohl kaum, oder?
Datum
12. August 2022
Journal
ARS MEDICI 14-16/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Vitaminsupplemente
Artikel-ID
60999
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60999
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Vitaminsupplemente
Zu viel des Guten

In der Überzeugung, seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun, greift so mancher nach Vitaminpräparaten und anderen Ernährungssupplementen. Vielleicht nützt es ja, und schaden kann es ja wohl kaum, oder? Ein Fallbericht aus Grossbritannien erinnert nun einmal mehr daran, dass Vitaminsupplemente in allzu hoher Dosierung erheblichen Schaden anrichten können. Der Patient mittleren Alters wurde von seinem Hausarzt ins Spital eingewiesen. Er hatte innert 3 Monaten rund 13 kg abgenommen und litt unter rezidivierendem Erbrechen, Übelkeit, Abdominalschmerzen, Beinkrämpfen, Tinnitus, trockenem Mund, gesteigertem Durst und Diarrhö. Begonnen hatten die Beschwerden 1 Monat nach dem Start einer astronomisch hoch dosierten «Vit-

amintherapie», die ihm ein privater Ernährungsberater verordnet hatte. Täglich nahm der Patient folgenden Cocktail zu sich (in Klammern Angaben zur empfohlenen Zufuhr): Vitamin D 150 000 IE (400 IE), Vitamin K2 100 µg (100–300 µg), Vitamin C, Vitamin B9 (Folat) 1000 µg (400 µg), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6, Omega 3 4000 mg (200–500 mg), Selen, Zinkpicolinat 15 mg (11 mg), Vitamin B3 50 mg (16 mg), Super-12-Complex 1000 µg, 1 Tropfen 15%ige Lugol-Lösung, Boraxpulver, L-Lysin 500 µg (1000–1500 µg) mit N-Acetylcystein 600 mg (600–1800 mg), Wobenzym N 400, Astaxanthingel 18 mg, Magnesiummalat 1000 mg, Magnesiumcitrat 1480 mg, Taurin 1 bis 2 g, Glycin 1 g, Cholin (mit Inositol) 100 mg, Kalziumorotat 1000 mg, Probiotika und ein Glukosamin-/ChondroitinKomplex-Präparat. Obwohl der Patient die Supplemente abgesetzt hatte, waren die Beschwerden nicht zurückgegangen. Als Ursache der Beschwerden identifizierten die behandelnden Ärzte eine Vitamin-D-Intoxikation und die dadurch bedingte schwere Hyperkalziämie (Serumkalzium 3,9 mmol/l). Der Patient wurden i.v. rehydriert, und er

erhielt orale Bisphosponate, weil diese

die Aktivität der Osteoklasten hemmen

und damit den Kalziumspiegel im Se-

rum senken. Weitere Optionen bei

Hyperkalziämie seien eine kalzium-

arme Ernährung und Steroide, so die

Autoren des Fallberichts. Der Patient

verliess das Spital nach 8 Tagen, und er

wurde weiterhin engmaschig betreut.

Nach 2 Monaten war sein Serum-

kalzium auf 2,6 mmol/l gesunken, der

Vitamin-D3-Wert lag immer noch

> 400 nmol/l, was langen Halbwerts-

zeiten im Vitamin-D-Stoffwechsel ge-

schuldet ist.

Die Autoren weisen darauf hin, dass es

einen weltweiten Trend in Richtung

Hypervitaminose D gebe, die durch er-

höhte Vitamin-D3-Serumwerte charak-

terisiert sei. Beide Begriffe, Hypervit-

aminose D und Vitamin-D-Intoxika-

tion würden in der Literatur oft syno-

nym verwendet, gemeint sei damit aber

entweder ein Wert von > 250 nmol/l

(= Hypervitaminose D) oder ein Wert

von > 375 nmol/l (= Vitamin-D-Intoxi-

kation). 

RBO s

Alkundi A et al.: Vitamin D intoxication and severe hypercalcaemia complicating nutritional supplements misuse. BMJ Case Rep. 2022;15(7):e250553.

Foto: Towfiqu Barbhuiya, Unsplash

462

ARS MEDICI 14–16 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk