Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Risikobewertung – Statine – Wird ihr Nutzen überschätzt? Gesundheitswesen – Wetterdaten und Spitalauslastung →
← Risikobewertung – Statine – Wird ihr Nutzen überschätzt? Gesundheitswesen – Wetterdaten und Spitalauslastung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nebenwirkungen – Gallenprobleme wegen Inkretinmimetika
Untertitel
-
Lead
GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) erhöhen das Risiko für Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen. Dies ergab eine Metaanalyse von 76 Studien mit ingesamt 103 371 Patienten zum GLP-1-RA-Gebrauch bei Diabetes und/oder zum Abnehmen (1).
Datum
6. Mai 2022
Journal
ARS MEDICI 09/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Gallenprobleme, Hausarztmedizin, Inkretinmimetika
Artikel-ID
60262
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60262
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Nebenwirkungen
Gallenprobleme wegen Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) erhöhen das Risiko für Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen. Dies ergab eine Metaanalyse von 76 Studien mit ingesamt 103 371 Patienten zum GLP-1-RA-Gebrauch bei Diabetes und/oder zum Abnehmen (1). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 57,8 ± 6,2 Jahre, der Frauenanteil betrug rund 40 Prozent. Das relative Risiko (RR) für Gallenprobleme (Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholezystektomie, Gallengangserkrankungen) war mit GLP-1-RA im Durchschnitt aller Studien um 37 Prozent erhöht (RR: 1,37; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,23–1,52). Beim Einsatz zum Zweck der Gewichtsreduktion (höhere GLP-1-RA-Dosis als bei Diabetes) war das Risiko im Vergleich mit Personen ohne GLP-1-RA um mehr als das Doppelte erhöht (RR: 2,29; 95%-KI: 1,64–3,18). Höhere Dosen und eine längere Anwendung waren generell mit einem statistisch nicht signifikanten Trend zu einem erhöhten Risiko für Gallenprobleme verbunden. Die Erhöhung des absoluten Risikos für Erkrankungen von Gallenblase und Gallengängen unter GLP-1-RA betrug 27 Fälle zusätzlich pro 10 000 Personen pro Jahr. Aufgeschlüsselt nach GLP-1-RA-Gebrauch zur

Gewichtsreduktion oder bei Diabetes zeigte sich ein deutlicher Unterschied bei den Erhöhungen des absoluten Risikos: s 119 Fälle zusätzlich pro 10 000 Personen
pro Jahr bei GLP-1-RA zur Gewichtsreduktion s 13 Fälle zusätzlich pro 100 000 Personen pro Jahr bei GLP-1-RA zur Diabetestherapie (2).

Es gibt zwei mögliche Ursachen für diese

Nebenwirkung der GLP-1-RA. Zum einen

hemmt GLP-1 die Gallenblasenmotilität, und

es verzögert die Entleerung der Gallenblase

durch die Unterdrückung der Cholezystoki-

ninsekretion. Zum anderen ist ein deutlicher

Gewichtsverlust, wie er bei manchen Patien-

ten unter GLP-1-RA auftritt, per se mit einem

erhöhten Risiko für Gallenblasenstörungen

verbunden.

RBO s

1. He L et al.: Association of Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonist Use With Risk of Gallbladder and Biliary Diseases. JAMA Intern Med. 2022;e220338; published online ahead of print, 2022 Mar 28.
2. Haider S, Lipska KJ: Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonists – How Safe Are They? JAMA Intern Med. 2022;10.1001/jamainternmed.2022.0335, published online ahead of print, 2022 Mar 28.

ARS MEDICI 9 | 2022

291


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk