Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Urininkontinenz – eine Übersicht für die Praxis
← Urininkontinenz – eine Übersicht für die Praxis

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fortgeschrittener HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs: Erstlinie – Gesamtüberleben unter Ribociclib_Letrozol über 12 Monate verlängert
Untertitel
-
Lead
Bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom zeigt die Erstlinientherapie mit Ribociclib plus Letrozol ein signifikant verlängertes Überleben verglichen mit Letrozol allein: Das mittlere Gesamtüberleben ist mehr als 12 Monate länger unter dieser Kombination. Das ergab die finale Analyse der MONALEESA2-Studie.
Datum
6. Mai 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2022
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs, Mammakarzinom, Monaleesa2-Studie
Artikel-ID
60219
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60219
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Fortgeschrittener HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs
Erstlinie: Gesamtüberleben unter Ribociclib/Letrozol über 12 Monate verlängert

Bei postmenopausalen Frauen mit fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom zeigt die Erstlinientherapie mit Ribociclib plus Letrozol ein signifikant verlängertes Überleben verglichen mit Letrozol allein: Das mittlere Gesamtüberleben ist mehr als 12 Monate länger unter dieser Kombination. Das ergab die finale Analyse der MONALEESA2-Studie.

Vorherige Analysen der Phase-III-Studie (2 Zwischenanalysen) hatten bereits ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS) bei nicht vorbehandelten Patientinnen unter Ribociclib plus Letrozol gegenüber Letrozol allein gezeigt (1). Die letzte Analyse ergab ein PFS von 25,3 versus 16,0 Monaten mit einer Hazard Ratio (HR) für Krankheitsprogression oder Tod von 0,57 (95%-KI: 0,46–0,70) (2). Nach median 6,6 Jahren liegen nun die Resultate zum medianen Gesamtüberleben (OS) vor (2).
Medianes OS: 63,9 versus 51,4 Monate
Die Patientinnen waren randomisiert im Verhältnis 1:1 für eine Erstlinientherapie mit Ribociclib plus Letrozol oder mit Plazebo plus Letrozol (n = 334 in jeder Gruppe). Das Cut-off-Datum zur Analyse des OS war der 10. Juni 2021, nachdem es zu 400 Todesfällen im Gesamtkollektiv gekommen war. Das betraf 54,2% (n = 181) in der Ribociclib/LetrozolGruppe und 65,6% (n = 219) in der Plazebo/Letrozol-Gruppe. Damit wurde ein signifikanter OS-Vorteil in der Studiengruppe mit einem medianen OS von

63,9 Monaten (95%-KI: 52,4–71,0) versus 51,4 Monate (95%-KI: 47,2–59,7) errechnet. Die HR betrug 0,76 (95%-KI: 0,63– 0,93). Nach 72 Monaten lebten noch 44,2% (38,5–49,8) in der Ribociclib- und 32,0% (26,8–37,3) in der Plazebogruppe. Die Nebenwirkungsrate entsprach den vorherigen Analysen mit überwiegend Neutropenie Grad 3 und 4 in der Ribociclib-Gruppe (63,8% vs. 1,2% unter Plazebo).
Diskussion
In der Studie war das Risiko zu versterben unter der Erstlinientherapie mit Ribociclib/Letrozol um 24% gegenüber der alleinigen Letrozol-Therapie verringert. Die Kaplan-Meier-Kurve zeigte, dass der Überlebensvorteil ab zirka der 20. Behandlungswoche unter der Studienkombination begann und sich in den Folgemonaten (-jahren) kontinuierlich vergrösserte. Das unterstreiche, so die Autoren, die Bedeutung des UpfrontEinsatzes des CDK4/6-Hemmers zur Durchbrechung der endokrinen Resistenz bei HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom.

Der HR-positive, HER2-negative Tumor

ist der häufigste Subtyp des metastasier-

tem Mammakarzinoms und ist bis heute

unheilbar. Eine erhöhte Expression der

zyklinabhängigen Kinasen 4 (CDK4)

spielt eine Schlüsselfunktion in der Ent-

wicklung der Endokrinresistenz und för-

dert damit das weitere Fortschreiten der

Krankheit. Hier können die CDK4/6-

Hemmer (Ribociclib, Abemaciclib, Pal-

bociclib) wirksam eingreifen.

2 Studien mit Ribociclib in der Erstlinien-

therapie hatten bereits einen signifikan-

ten Vorteil beim Überleben gezeigt: Das

betrifft die MONALEESA-7-Studie mit

prämenopausalen Frauen mit Ribociclib

plus endokriner Therapie (vs. Hormon-

therapie allein) und die MONALEESA-3-

Studie mit postmenopausalen Frauen

mit Ribociclib plus Fulvestrant (vs. Ful-

vestrant allein) in der Erst- und Zweit-

linientherapie. Weitere Studien

(MONARCH 3 mit Abemaciclib und

PALOMA-2 mit Palbociclib) laufen noch

bei diesem Tumorsubtyp in der Erstli-

nientherapie zur Evaluation des OS (fi-

nale Daten) (2).

n

Bärbel Hirrle
Quellen: 1. Hortobagyi GN, Stemmer SM, Burris HA, et al.: Ribociclib as first-line therapy for HR-positive, advanced breast cancer. N Engl J Med 2016;375:1738-1748. 2. Hortobagyi GN, Stemmer SM, Burris HA, et al.: Overall Survival with Ribociclib plus Letrozole in Advanced Breast Cancer. N Engl J Med 2022; 386: 942-950. DOI: 10.1056/NEJMoa2114663

GYNÄKOLOGIE 2/2022

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk