Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Traubensilberkerze zur Behandlung des klimakterischen Syndroms Fortgeschrittenes Mammakarzinom – Optimierte personalisierte Therapie bei verschiedenen Tumoreigenschaften →
← Traubensilberkerze zur Behandlung des klimakterischen Syndroms Fortgeschrittenes Mammakarzinom – Optimierte personalisierte Therapie bei verschiedenen Tumoreigenschaften →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adipositas im mittleren Lebensalter und metabolische Konsequenzen, zerebrovaskuläre Erkrankungen und kognitive Einbussen
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Adipositas als weltweite Volkskrankheit ist mit einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Krankheiten assoziiert. Neben Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und verschiedenen Tumoren wird die Fettleibigkeit auch mit kognitiven Einbussen und Demenz in Zusammenhang gebracht. Neben der Stoffwechselkonstellation des metabolischen Syndroms wird zudem die systemische Entzündung als mögliche Ursache gesehen. Es existieren bereits neuroradiologische Studien, die Adipositas mit morphologischen Veränderungen im Gehirn in Verbindung bringen, aber eine übergreifende Studie wurde noch nicht durchgeführt.
Datum
11. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2022
Autoren
Margarethe Rossmanith-Halder
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)
Schlagworte
Adipositas, Gynäkologie, Metabolisches Syndrom
Artikel-ID
59736
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59736
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Adipositas im mittleren Lebensalter und metabolische Konsequenzen, zerebrovaskuläre Erkrankungen und kognitive Einbussen

Hintergrund: Adipositas als weltweite Volkskrankheit ist mit einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Krankheiten assoziiert. Neben Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und verschiedenen Tumoren wird die Fettleibigkeit auch mit kognitiven Einbussen und Demenz in Zusammenhang gebracht. Neben der Stoffwechselkonstellation des metabolischen Syndroms wird zudem die systemische Entzündung als mögliche Ursache gesehen. Es existieren bereits neuroradiologische Studien, die Adipositas mit morphologischen Veränderungen im Gehirn in Verbindung bringen, aber eine übergreifende Studie wurde noch nicht durchgeführt.

Zusammenfassung der Studien von Morys und Kollegen
Ziel der Studie war es, die Verbindung zwischen Adipositas und kognitiver Dysfunktion zu ermitteln. In Grossbritannien wurde eine Kohorten-Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von 8 Jahren mit 20  000 Teilnehmerinnen durchgeführt (mittleres Alter 63 Jahre). Gemessen wurden die kognitive Leistung und Variablen wie arterieller Bluthochdruck, Diabetes mellitus, systemische Entzündung und Dyslipidämie. Nach einem Followup von 8 Jahren wurden MRI-Untersuchungen durchgeführt. Mit einem strukturellen Ausgleichsmodell (SEM) konnten die Autoren zeigen, dass eine positive Korrelation zwischen BMI, Waist-to-Hip-Ratio und Körperfettgehalt mit erhöhtem CRP, Dyslipidämie, Hypertonie und Diabetes besteht. Diabetes, Entzündung und Hypertonie waren wiederum mit zerebrovaskulären Erkrankungen und diese mit geringerer kortikaler Dicke/Volumen und höherem

subkortikalem Volumen sowie signifikant (p = 0,02) mit kognitiven Defiziten assoziiert. Nur zerebrovaskuläre Erkrankungen waren direkt mit kognitiven Einbussen assoziiert. Die Ergebnisse stellen eine Verbindung her zwischen Adipositas und Atrophie der grauen Gehirnmasse in der Temporoparietalregion und unterstützen damit die Theorie, dass Fettleibigkeit den Alterungsprozess beschleunigt und einen Risikofaktor für Demenz darstellen könnte.
Kommentar
Aus dieser Studie lassen sich plausible Korrelationen, jedoch keine Kausalitäten ableiten. Hierfür sind weitere Studien mit longitudinalem Profil notwendig; randomisierte, kontrollierte Studien zu diesem Thema existieren bis anhin nicht. Gemeinsam mit anderen Studien wird die viszerale Adipositas als möglicher unabhängiger Risikofaktor für zerbrovaskuläre Erkrankungen gesehen. Sicherlich

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin der SGEM, und KollegInnen des SGEM-Vorstands, hier:
Dr. med. Margarethe RossmanithHalder resümieren und kommentieren kürzlich publizierte Studien zu vielfach kontrovers diskutierten Themen.

Kommentierte Studie: Morys F, Mahsa Dadar M, Dagher A: Association Between Midlife Obesity and Its Metabolic Consequences, Cerbrovascular Disease, and Cognitive Decline. J Clinical Endocrinology & Metabolism. 2021;106(10):e4260-e4274. doi: 10.1210/clinem/dgab135.

kann diese Studie uns zur Korrektur der

Adipositas bewegen – sei es mit Life-

styleänderungen oder diätetischen

Massnahmen –, um so vielleicht einer

potenziellen Demenz entgegenzuwir-

ken.

n

Dr. med. Margarethe Rossmanith-Halder Klinik für Reproduktion-Endokrinologie Universitätsspital Zürich Herausgeberin der SGEM-Newsletter: Prof. Dr. med. Petra Stute Interessenkonflikte: keine.

Referenzen: • Marini S et al. (International Stroke Genetics Consortium): Mendelian Randomization Study of Obesity and Cerbrovascular Disease. Ann Neurol 2020; Apr 87(4): 516-524. • Rathmell JC.: Obesity, Immunity, and Cancer. N Engl J Med 2021; 384 (12): 1160-1162. • Isozumi K.: Obesity as a risk factor for cerebrovascular disease. Keio J Med 2004; Mar 53(1): 7-11.

GYNÄKOLOGIE 1/2022

35


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk