Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Kommunikation: Lippenlesen nicht nur für Taube wichtig →
← Inhaltsverzeichnis Kommunikation: Lippenlesen nicht nur für Taube wichtig →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Infektionen an künstlichen Gelenken: Was bringt die Antibiotikaprophylaxe bei Zahnbehandlungen?
Untertitel
-
Lead
Infektionen eines künstlichen Hüft- und Kniegelenks sind eine zwar seltene, aber gefürchtete Komplikation. Sie tritt mitunter noch Jahrzehnte nach der Implantation auf. Deshalb empfehlen Fachgesellschaften in Deutschland und in den USA grundsätzlich die einmalige Gabe eines Antibiotikums, wenn bei Trägern künstlicher Gelenke blutende Eingriffe an den Zähnen erfolgen (z. B. Paradontosebehandlung, Zahnreinigung, Zähne ziehen).
Datum
25. Februar 2022
Journal
ARS MEDICI 04/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Antibiotikaprophylaxe, Hausarztmedizin
Artikel-ID
59565
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59565
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Infektionen an künstlichen Gelenken
Was bringt die Antibiotikaprophylaxe bei Zahnbehandlungen?

Infektionen eines künstlichen Hüft- und Kniegelenks sind eine zwar seltene, aber gefürchtete Komplikation. Sie tritt mitunter noch Jahrzehnte nach der Implantation auf. Deshalb empfehlen Fachgesellschaften in Deutschland und in den USA grundsätzlich die einmalige Gabe eines Antibiotikums, wenn bei Trägern künstlicher Gelenke blutende Eingriffe an den Zähnen erfolgen (z. B. Paradontosebehandlung, Zahnreinigung, Zähne ziehen). Die Schweizer Orthopäden hingegen empfehlen auch für Implantatträger keine generelle Antibiotikaprophylaxe bei blutenden zahnmedizinischen Behandlungen, sofern keine Infektionen in der Mundhöhle vorliegen. Falls keine weiteren Risikofaktoren vorhanden sind, genügt demnach die vorgängige Mundspülung mit Chlorhexidinlösung (0,2%) (1). Die Autoren einer aktuellen Studie in England bestätigen die Schweizer Strategie (2). Auch sie kommen zu dem Schluss, dass die präventive Gabe eines Antibiotikums bei zahnmedizini-

schen Eingriffen nicht notwendig sei. Die Datenlage zum Risiko für eine Implantatinfektion durch blutende Eingriffe in der Mundhöhle ist dünn. Etwa 0,5 bis 2 Prozent aller Patienten mit künstlichen Knie- oder Hüftgelenken erleiden eine periprothetische Infektion, nur bei einem Bruchteil von ihnen sind Bakterien aus der Mundhöhle die Ursache. In einer retrospektiven Studie mit 106 Fällen an der Charité Berlin konnte man den Ausgangspunkt der Infektion bei 72 Patienten identifizieren, in 7 Fällen (10%) mit einer vorangegangenen Zahnbehandlung (3). Unter anderem wegen dieser Studie empfiehlt die deutsche Fachgesellschaft für Endoprothetik (AE) bis anhin bei Trägern künstlicher Gelenke die präventive, einmalige Gabe von 2 g Amoxicillin bei invasiven zahnmedizinischen Eingriffen. In der englischen Studie wurde eine erheblich höhere Anzahl von Fällen ausgewertet, nämlich die Daten von knapp 9500 Patienten mit Spätinfektio-

nen an Gelenkprothesen, bei denen

zahnmedizinische Patientenakten ver-

fügbar waren. Auch hier zeigte sich eine

ähnliche Grössenordnung des Anteils

von Mundhöhlenbakterien an Infektio-

nen von Gelenkprothesen wie in der

kleinen Charité-Studie (9%). Ein statis-

tisch signifikanter Zusammenhang zwi-

schen zahnmedizinischen Eingriffen

ohne Antibiotikaprophylaxe und den

Protheseninfektionen war aber nicht

feststellbar (2).

RBO s

Medienmitteilung der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. am 27. Januar 2022.

1. Sendi P et al., Expertengruppe Infektionen der Swiss Orthopaedics: Patienten mit Gelenkprothesen: Antibiotikaprophylaxe vor zahnärztlichen Eingriffen. Swiss Med Forum. 2016;16(37):764-770.
2. Thornhill MH et al.: Analysis of Prosthetic Joint Infections Following Invasive Dental Procedures in England. JAMA Network Open. 2022;5(1):e2142987.
3. Rakow A et al.: Origin and characteristics of haematogenous periprosthetic joint infection. Clin Microbiol Infect. 2019;25(7):845850.

90 ARS MEDICI 4 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk