Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue ESC-Guidelines – Primärprävention und Herzinsuffizienz →
← Inhaltsverzeichnis – Impressum Neue ESC-Guidelines – Primärprävention und Herzinsuffizienz →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion – Erste funktionierende Therapie gefunden!
Untertitel
-
Lead
Dass die SGLT2-Hemmer die Hospitalisationsrate bei herzinsuffizienten Patienten verringern, war bereits bekannt. Dass nun nach langer Suche endlich eine Therapie für Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener Pumpfunktion, denen sonst nichts half, gefunden wurde, ist neu. Der SGLT2-Hemmer Empagliflozin hat dafür mit der EMPEROR-Preserved-Studie die Daten geliefert. Sie wurden am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
CongressSelection 12/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
ESC CONGRESS 2021 THE DIGITAL EXPERIENCE - 27.-30.08.2021
Schlagworte
ESC 2021, Herzinsuffizienz, SGLT-2-Hemmer
Artikel-ID
57578
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57578
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC

Foto: ESC

Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion
Erste funktionierende Therapie gefunden!

Dass die SGLT2-Hemmer die Hospitalisationsrate bei herzinsuffizienten Patienten verringern, war bereits bekannt. Dass nun nach langer Suche endlich eine Therapie für Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener Pumpfunktion, denen sonst nichts half, gefunden wurde, ist neu. Der SGLT2-Hemmer Empagliflozin hat dafür mit der EMPEROR-Preserved-Studie die Daten geliefert. Sie wurden am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.

Für Patienten mit Herzinsuffizienz gab es bislang nur eine Therapie zur Verbesserung ihrer Prognose, wenn ihre Pumpfunktion verringert war (HFrEF), das heisst, die linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) < 40 Prozent lag. Ihnen bringt die Standardtherapie, bestehend aus ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI), Betablockern und Mineralokortikoidrezeptor-Agonisten, einen guten Nutzen, ebenso wie die Therapie mit SGLT2-Hemmern. Letztere, das heisst Empagliflozin und Dapagliflozin, werden nun von den ESC-Guidelines offiziell als Zusatz zur Standardtherapie bei Patienten mit HFrEF empfohlen, da sie in den entsprechenden Studien DAPA-HF und EMPERORReduced eine Reduktion von herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen und kardiovaskulärem Tod gezeigt haben (1, 2). Für Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) respektive einer LVEF > 40 Prozent, wie sie beispielsweise bei Diabetikern wie auch bei alten Menschen verbreitet ist, stand dagegen noch keine Therapie zur Verfügung. Das hat sich jetzt geändert.
Signifikante Reduktion bei HFpEF-Ereignissen
Am ESC-Kongress wurde mit EMPEROR-Preserved eine Studie präsentiert, die den Effekt des SGLT2-Hemmers Empagliflozin bei Patienten mit symptomatischer HFpEF mit und ohne Typ-2-Diabetes untersuchte. An der Multizenterstudie nahmen 5988 Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF von 54 Prozent teil. Die Patienten wiesen ausserdem einen NT-proBNP-Wert (N-terminal pro B-type natriuretic peptide) von > 300 pg/ml (ohne Vorhofflimmern) oder von > 900 pg/ml (mit Vorhofflimmern), strukturelle Veränderungen im Herzen sowie eine Vorgeschichte mit herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen auf. Die durchschnittlich 72-jährigen Studienteilnehmer, davon 45 Prozent Frauen, erhielten doppelblind randomisiert zusätzlich zur Standardtherapie und zu den Behandlungen aller Komorbiditäten täglich Empagliflozin 10 mg oder Plazebo. Der primäre Endpunkt war als Kombination aus kardiovaskulärem Tod und herzinsuffizienzbedingter Hospitalisation definiert. Als sekundärer Endpunkt galten die herzinsuffizienzbedingte Hospitalisation und die Verschlechterung der Nierenfunktion während der Studienphase. Nach dem Follow-up von median 26 Monaten trat unter Empagliflozin bei 415 von 2997 Teilnehmenden (13,8%) ein

Ereignis gemäss primärem Endpunkt auf, in der Plazebogruppe war das bei 511 von 2991 Patienten (17,1%) der Fall. Damit reduzierte Empagliflozin die Ereignisrate signifikant um 21 Prozent (6,9 vs. 8,7 Ereignisse/100 Patientenjahre; Hazard Ratio [HR]: 0,79; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,69–0,90; p = 0,0003). Die Number Needed to Treat (NNT) zur Verhinderung eines Ereignisses gemäss primärem Endpunkt lag für die Studiendauer von median 26 Monaten bei 31 (95%-KI: 20–69). Die positiven Wirkungen zeigten sich in allen vordefinierten Subgruppen gleichermassen, unabhängig davon, ob ein Typ-2-Diabetes vorlag oder nicht, ebenso bei LVEF-Werten zwischen 40 und 50 Prozent, 50 und 60 Prozent oder darüber. Die Anzahl der herzinsuffizienzbedingten Hospitalisationen war in der Empagliflozingruppe um 27 Prozent geringer als unter Plazebo (HR: 0,73; 95%-KI: 0,61–0,88; p > 0,001), ebenso der Abfall der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) (–1,25 vs. –2,62 ml/min/1,73 m2/Jahr; p > 0,001). Neue Sicherheitssignale sind nicht aufgetreten. Zu schweren Nebenwirkungen kam es in der Empagliflozingruppe bei 47,9 Prozent der Patienten, unter Plazebo bei 51,6 Prozent. Studienabbrüche infolge Nebenwirkungen wurden in der Verumgruppe bei 19,1 Prozent verzeichnet, in der Plazebogruppe bei 18,4 Prozent. Unkomplizierte Genital- und Harnwegsinfekte sowie Hypotonie waren unter Empagliflozin häufiger als unter Plazebo. Empagliflozin habe überzeugend den kombinierten Endpunkt kardiovaskulärer Tod und herzinsuffizienzbedingte Hospitalisationen bei HFpEF-Patienten mit und ohne Diabetes verringert, auch wenn die Abnahme hauptsächlich durch die Reduktion der Hospitalisation zustande gekommen sei, kommentierte Studienleiter Prof. Stefan Anker, Charité Berlin, die Ergebnisse. Diese Substanz habe das Potenzial, zur neuen Standardtherapie für diese Patientengruppe zu werden. s
Valérie Herzog
Quelle: «Hotline 1», Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 27. bis 30. August 2021, virtuell.
1. Packer M, Anker SD, Butler J et al.: Cardiovascular and renal outcomes with empagliflozin in heart failure. N Engl J Med. 2020;383:1413–1424.
2. McMurray JJV et al.: Dapagliflozin in Patients with Heart Failure and Reduced Ejection Fraction. N Engl J Med. 2019;381(21):19952008. doi:10.1056/NEJMoa1911303

2 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk