Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden Biologika bei rheumatoider Arthritis →
← Hypoglykämien vermeiden heisst kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden Biologika bei rheumatoider Arthritis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Warzen bei Schulkindern
Untertitel
Fuss- oder Handwarzen verschwinden häufig spontan
Lead
Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Warzen an Händen oder Füssen bei Kindern eine hohe Spontanheilungsrate haben. Dies ist beim Therapieentscheid zu berücksichtigen.
Datum
29. November 2013
Journal
ARS MEDICI 23/2013
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Warzen
Artikel-ID
5688
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5688
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Warzen bei Schulkindern
Fuss- oder Handwarzen verschwinden häufig spontan

Eine aktuelle Studie bestätigt, dass
Warzen an Händen oder Füssen bei
Kindern eine hohe Spontanhei-
lungsrate haben. Dies ist beim The-
rapieentscheid zu berücksichtigen.
ANNALS OF FAMILY MEDICINE
In der Studie wurden zunächst 1099 Schulkinder in Holland im Alter von 4 bis 12 Jahren auf Warzen an Händen und Füssen untersucht. Diese fanden sich bei einem Drittel von ihnen. Von diesen 333 Kindern mit Warzen konnten 276 nach 11 bis 18 Monaten erneut untersucht werden. Es zeigte sich, dass bei jedem zweiten Kind innert eines Jahres keine Warzen mehr zu finden waren, das heisst, die alten Warzen waren verschwunden, neu hinzugekommene wurden mitgezählt. Betrachtete man nur die alten Warzen, so waren 90 Prozent von ihnen verschwunden. Die Wahrscheinlichkeit, keine Warzen mehr zu finden, war bei jüngeren Kindern und bei Kindern mit nicht kaukasischem Hauttyp höher. Lokalisation, Grösse und Anzahl der Warzen spielten für die Wahrscheinlichkeit der Warzenfreiheit nach einem Jahr keine Rolle; ebenfalls spielte es keine Rolle, ob eine Behandlung stattgefunden hatte oder nicht.

38 Prozent der Kinder waren zwischen dem ersten und zweiten Untersuchungstermin behandelt worden, wobei dies eher bei grossen und störenden Warzen der Fall war. Insgesamt waren die Warzen nach Aussage der Eltern bei 26 Prozent der Kinder störend, zum Beispiel wegen Schmerzen oder aus kosmetischen Gründen. Die Behandlung erfolgte entweder nur durch die Eltern (46%) mit frei verkäuflichen Mitteln, nur durch den Hausarzt (39%) oder durch beide (15%). Die meisten holländischen Ärzte setzten die Kryotherapie ein (74%), gefolgt von Salicylsäure (21%) und anderen Massnahmen (5%).
Diskussion Die durch Papillomviren verursachten, kutanen Warzen treten in der Regel an Händen oder Füssen auf, und sie sind sehr häufig, insbesondere bei Kindern. Die Prävalenz unter Schulkindern wird in der Literatur mit 22 bis 33 Prozent angegeben, eine Grössenordnung, wie sie sich auch in der aktuellen Studie zeigt. Ebenfalls bestätigt wurde, dass längst nicht alle Eltern wegen Warzen mit ihrem Kind den Arzt aufsuchen. Die Studie bekräftig altbekannte Daten aus den 1960er-Jahren, wonach bei mehr als der Hälfte (57–67%) dieser Hautwarzen nach ein bis zwei Jahren mit einem spontanen Verschwinden zu rechnen ist. Je länger das Follow-up, umso wahrscheinlicher verschwinden die Warzen: In einer 1993 publizierten britischen Studie war das nach 5 Jahren bei 93 Prozent der Warzen der Fall.

Merksatz
O Hand- oder Fusswarzen haben bei Kindern eine hohe Spontanheilungsrate.

Fazit für die Praxis Die Tatsache, dass mit Behandlung das Verschwinden der Warzen nicht wahrscheinlicher wurde, ist für die Autoren der Studie kein Grund, generell von einer Behandlung abzuraten. Warzen gelten als behandlungsbedürftig bei

Schmerzen, Funktionseinschränkungen

(z.B. Gelenke), starken kosmetischen

Beeinträchtigungen oder Angst vor einer

Ausbreitung der Infektion. Die Auto-

ren der Studie betonen aber, dass die

hohe Spontanheilungsrate bei der Ab-

wägung der Vor- und Nachteile einer

Warzentherapie zu bedenken sei.

Klar für das Abwarten plädiert Dr. Elie

Mulhem, Vize-Dekan der Fakultät für

Hausarztmedizin an der Oakland Uni-

versity, USA, in einem Kommentar auf

der Website der Zeitschrift «Annals of

Family Medicine». Er gibt zu beden-

ken, dass alle verfügbaren Warzen-

therapien eine eher bescheidene Wirk-

samkeit aufwiesen. Wenn Kinder

wegen kutaner Warzen zum Arzt kom-

men, dürfe dieser nicht automatisch

annehmen, dass diese Warzen beson-

ders behandlungsbedürftig seien; die

Studie zeige, dass weder Anzahl noch

Grösse der Warzen etwas über die

Spontanheilungsrate aussagten.

Angesichts der Beliebheit der Kryothe-

rapie in dieser Studie ist darauf hinzu-

weisen, dass die Vereisung zu irreversi-

blen Schädigungen der Nagelmatrix

führen kann (s. Literaturtipp).

O

Renate Bonifer
Bruggink SC et al.: Natural course of cutaneous warts among primary schoolchildren: a prospective cohort study. Ann Fam Med 2013; 11(5): 437–441.
Interessenkonflikte: Die Autoren der Publikation deklarieren, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Literaturtipp
Eine Übersicht über das Vorgehen in der Praxis und die verschiedenen therapeutischen Optionen finden Sie hier: Caroline Lang und Stéphanie Christen-Zaech: Was hilft gegen Warzen bei Kindern? ARS MEDICI 2011; 8: 324–329.
Download unter: www.arsmedici.ch

ARS MEDICI 23 I 2013 1181


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk