Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie? →
← Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem
Untertitel
Epidemiologie von dermatologischen Erkrankungen
Lead
Fast die Hälfte (47,9%) der europäischen Allgemeinbevölkerung über 18 Jahre hat in den letzten 12 Monaten an mindestens einer dermatologischen Erkrankung gelitten. Das ist das Ergebnis einer EADV-Umfrage, die auf dem EADV-Jahreskongress erstmals vorgestellt wurde.
Datum
19. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2021
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
EADV 2021, Hautprobleme
Artikel-ID
56543
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56543
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV

Epidemiologie von dermatologischen Erkrankungen
Fast jeder zweite Europäer hat ein Hautproblem
Fast die Hälfte (47,9%) der europäischen Allgemeinbevölkerung über 18 Jahre hat in den letzten 12 Monaten an mindestens einer dermatologischen Erkrankung gelitten. Das ist das Ergebnis einer EADV-Umfrage, die auf dem EADV-Jahreskongress erstmals vorgestellt wurde.

Bei dieser Befragung handle es sich um die grösste jemals in Europa durchgeführte Studie dieser Art, berichtete Studienleiterin Prof. Marie-Aleth Richard aus Marseille (F). Bisher wurden die Daten von 44 689 Erwachsenen aus 27 europäischen Ländern erhoben, darunter alle Länder der Europäischen Union sowie Grossbritannien, Norwegen und die Schweiz. Die vorläufigen Ergebnisse beziehen sich auf 21 401 Teilnehmer im Alter von 18 Jahren oder älter, von diesen gaben 47,9 Prozent mindestens eine Hauterkrankung an. Wenn man diese Zahlen auf die gesamte Population der teilnehmenden Länder mit 408 Millionen Einwohnern im Alter von 18 Jahren hochrechnet, ergibt sich, dass mehr als 195 Millionen Erwachsene in Europa von mindestens einer Hauterkrankung betroffen sind. Allerdings wurden im Durchschnitt sogar
Burden of Skin Disease in Europe Survey
Die «Burden of Skin Disease in Europe Survey» ist eine multinationale Querschnittsonlinestudie mit einer repräsentativen Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung über 18 Jahre aus 27 europäischen Staaten, darunter alle Länder der Europäischen Union sowie das Vereinigte Königreich, Norwegen und die Schweiz. Die Daten von 44 689 Erwachsenen wurden zwischen Oktober 2020 und September 2021 erhoben. Das Hauptziel der Studie war die Abschätzung der Prävalenz von dermatologischen oder venerologischen Erkrankungen. Sekundäre Fragestellungen waren: s die genauen Gründe für die Hautarztkonsultation und die dermatologische Bedarfs-
situation in der Allgemeinbevölkerung s die Auswirkungen der Hautkrankheiten auf die betroffenen Patienten in Bezug auf
Lebensqualität, Stigmatisierung und den Alltag s die öffentliche Wahrnehmung von Hautkrankheiten s die Analyse der Versorgungswege und der Rolle des Dermatologen im Vergleich zu
Allgemeinmedizinern, Apothekern oder Pflegepersonal im Management von Hautkrankheiten s die Erfassung der verordneten Therapie s die Erfassung der Erfahrungen mit Dermatologen und des Vertrauensverhältnisses in den verschiedenen europäischen Ländern sowie des Grades der Zufriedenheit mit den Therapiemassnahmen.

zwei Hautkrankheiten pro von Hautkrankheiten be-

troffenem Teilnehmer gemeldet.

Die häufigste Hauterkrankung unter den Befragten

war eine Pilzinfektion der Haut, von der fast jeder

Zehnte (9,07%) berichtete. Weitere häufige Erkran-

kungen, von denen jeweils mehr als 1 von 20 Perso-

nen betroffen sind, sind atopische Dermatitis (Ek-

zeme) (5,34%), Alopezie (5,22%) und Akne (5,49%).

Darüber hinaus gaben 20 Prozent der Befragten

Hautsymptome/unangenehme Hautempfindungen

wie Spannungsgefühl und Juckreiz als spezifischen

dermatologischen Konsultationswunsch an.

Vor dieser Studie war wenig über die Prävalenz von

Hautkrankheiten in der Allgemeinbevölkerung in

Europa bekannt. Ausserdem fehlten auf europäi-

scher Ebene solide, objektive und homogene Daten

über die Auswirkungen von Hautkrankheiten auf die

Lebensqualität, einschliesslich Stigmatisierung, oder

über die Wahrnehmung von und den Zugang zu Der-

matologen. Deshalb wurde diese Befragung von der

EADV initiiert.

«Als führende europäische Organisation auf dem

Gebiet der Dermato-Venerologie spielt die EADV

eine wichtige Rolle bei der Erfassung der Prävalenz

und der Auswirkungen von Hautkrankheiten in Eu-

ropa», betonte Richard, die auch EADV-Vorstands-

mitglied ist: «Die Tatsache, dass jeder zweite Mensch

in Europa ständig mit einer Hauterkrankung lebt,

macht die Haut zum stärksten angegriffenen Organ

des Körpers. Als Organisation engagieren wir uns da-

für, dass Hautkrankheiten die entsprechende Priorität

im Gesundheitswesen erhalten.»

s

Adela Žatecky
Quelle: Pressemeldung anlässlich des 30.Jahreskongresses der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) .

12 SZD 5/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk