Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PCOS und Kinderwunsch Der Beckenboden während Schwangerschaft, Geburt und postpartal →
← PCOS und Kinderwunsch Der Beckenboden während Schwangerschaft, Geburt und postpartal →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Metformin mit-ohne Inositol bei Frauen mit PCOS
Untertitel
-
Lead
Hintergrund: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im reproduktiven Alter. Es ist oft mit metabolischen Veränderungen wie Insulinresistenz und/oder Übergewicht/Adipositas assoziiert. In dieser Situation empfiehlt die ESHRE die Gabe von Metformin. Daneben wird die alternative oder additive Gabe von Inositol diskutiert. Myo-Inositol (MI) und D-ChiroInositol (DCI) sind Inositol-Stereoisomere. MI ist Teil der Phospholipiddoppelmembran von Zellen und ein natürlicher Insulinsensitizer. DCI ist das Hauptinositol der Leber und des Fett- und Muskelgewebes. DCI ist verantwortlich für die Glykogensynthese. Auf der ovariellen Ebene sind MI und DCI u. a. an der Regulation der Androgensynthese beteiligt.
Datum
8. Oktober 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2021
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)
Schlagworte
First-to-Discuss-Newsletter, PCO-Syndrom, PCOS
Artikel-ID
55042
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55042
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Metformin mit/ohne Inositol bei Frauen mit PCOS

Hintergrund: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im reproduktiven Alter. Es ist oft mit metabolischen Veränderungen wie Insulinresistenz und/oder Übergewicht/Adipositas assoziiert. In dieser Situation empfiehlt die ESHRE die Gabe von Metformin. Daneben wird die alternative oder additive Gabe von Inositol diskutiert. Myo-Inositol (MI) und D-ChiroInositol (DCI) sind Inositol-Stereoisomere. MI ist Teil der Phospholipiddoppelmembran von Zellen und ein natürlicher Insulinsensitizer. DCI ist das Hauptinositol der Leber und des Fett- und Muskelgewebes. DCI ist verantwortlich für die Glykogensynthese. Auf der ovariellen Ebene sind MI und DCI u. a. an der Regulation der Androgensynthese beteiligt.

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin der SGEM, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.

Zusammenfassung der Studie von Bahadur
In einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie erhielten 72 Frauen mit PCOS (mittleres Alter 23 Jahre, BMI 24) während 6 Monaten entweder Metformin (MET; 2  ×  500 mg/Tag) allein oder kombiniert mit MI (2  ×  550 mg/Tag plus DCI 2  ×  150 mg/Tag) (MET  +  INO). Ziel war es, klinische, metabolische und hormonelle Parameter zum Zeitpunkt der Baseline und nach 6 Monaten miteinander zu vergleichen. Bei Baseline hatten > 90% der Teilnehmerinnen eine Oligomenorrhö, 20% (MET  +  INO) bzw. 25% (MET) eine Akne und 17% (MET  +  INO) bzw. 31% (MET) einen Hirsutismus. Es gab keine Gruppenunterschiede bezüglich hormoneller Parameter (luteinisierendes Hormon [LH], follikelstimulierendes Hormon [FSH], LH/ FSH-Ratio, Dehydroepiandrosteronsulfat [DHEAS], Gesamttestosteron [T]) und Stoffwechselparameter (Lipide, Nüchternglukose, Nüchterninsulin, postprandiale Glukose und Insulin, Homeostatic Model Assessment of Insulin Resistance [HOMA-IR]). Nach 6-monatiger Therapie hatten sich in beiden Gruppen die gemessenen Parameter mehrheitlich verbessert. Es wurde jedoch innerhalb der Gruppen

kein statistischer Vergleich zwischen Baseline und nach 6-monatiger Therapie durchgeführt. Im Intergruppenvergleich zeigte sich nach 6 Monaten für die MET  +  INO-Gruppe eine signifikante Überlegenheit gegenüber der MET-Gruppe hinsichtlich der Verbesserung von Akne, des Zyklusprofils sowie einiger hormoneller (LH, LH/FSH Ratio) und metabolischer Parameter (Gesamtcholesterol [CH], HDL-und LDL-Cholesterol sowie postprandiales Insulin).

Kommentar

MET hat bekannterweise einen günsti-

gen Einfluss auf klinische, hormonelle

und metabolische Parameter bei Frauen

mit PCOS. Die in der Studie gewählte

MET-Dosis ist mit 1000 mg/Tag moderat,

häufig werden Dosierungen bis zu

3000 mg/Tag gewählt. Allerdings ist

MET oft mit gastrointestinalen Neben-

wirkungen verbunden. Die additive

Gabe von Inositol beispielsweise zur Ein-

sparung der MET-Dosis erscheint allein

schon deswegen attraktiv, ferner die

stärkere Wirksamkeit der Kombination

auf die gewählten Endpunkte. Grössere

Studien mit homogeneren Gruppen und

einem Doppelblindansatz sind hier wün-

schenswert.

n

Kommentierte Studie: Bahadur A et al.: Comparison of Clinical, Metabolic and Hormonal Effects of Metformin Versus Combined Therapy of Metformin With Myoinositol Plus D-Chiro-Inositol in Women With Polycystic Ovary Syndrome (PCOS): A Randomized Controlled Trial. Cureus 2021; Jun 7; 13 (6): e15510. doi: 10.7759/cureus.15510
Prof. Dr. med. Petra Stute Präsidentin der SGEM Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine. Referenzen: 1. Teede HJ, Misso ML, Costelloo MF, Dokras A et al.: International PCOS Network Recommendations from the international evidence-based guideline for the assessment and management of polycystic ovary syndrome. Hum Reprod 2018; 33(9): 16021618. 2. Larner J, Brautigan DL, Thorner MO.: D-chiro-inositol glycans in insulin signaling and insulin resistance. Mol Med 2010; 16(11-12): 543-552. 3. Randeva HS, Tan BK, Weickert MO, Lois K et al.: Cardiometabolic aspects of the polycystic ovary syndrome. Endocr Rev 2012; 33(5): 812-841.

20 GYNÄKOLOGIE 4/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk