Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: PCO-Syndrom

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Metformin mit-ohne Inositol bei Frauen mit PCOS

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Hintergrund: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im reproduktiven Alter. Es ist oft mit metabolischen Veränderungen wie Insulinresistenz und/oder Übergewicht/Adipositas assoziiert. In dieser Situation empfiehlt die ESHRE die Gabe von Metformin. Daneben wird die alternative oder additive Gabe von Inositol diskutiert. Myo-Inositol (MI) und D-ChiroInositol (DCI) sind Inositol-Stereoisomere. MI ist Teil der Phospholipiddoppelmembran von Zellen und ein natürlicher Insulinsensitizer. DCI ist das Hauptinositol der Leber und des Fett- und Muskelgewebes. DCI ist verantwortlich für die Glykogensynthese. Auf der ovariellen Ebene sind MI und DCI u. a. an der Regulation der Androgensynthese beteiligt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Hormonsprechstunde in der Prämenpause

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)

Neues zu Pathogenese, Definition und Therapie

Von Jürgen Weiss  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Das PCOS ist eine häufige Endokrinopathie, bei der neben reproduktiven auch psychische und metabolische Störungen und erhöhte kardiovaskuläre Risiken auftreten. Jüngst wurden neue Erkenntnisse zur Pathogenese publiziert und eine aktualisierte internationale Leitlinie mit praxisrelevanten Neuerungen und Empfehlungen für Diagnostik und Therapie herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das PCO-Syndrom: Management in der Praxis

Differenzialdiagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Das PCO-Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom), eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen, tritt meist aufgrund der assoziierten Androgenisierung in Erscheinung. Zu beachten ist, dass eine Hyperandrogenämie anderer Genese auch zu einem sekundären PCO-Syndrom führen kann. Entsprechend ist es klinisch von Bedeutung, das Syndrom im Kontext mit anderen Ursachen einer Androgenisierung zu sehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

PCOS-Syndrom und Kinderwunsch

Problematik, Beratung, Therapiemöglichkeiten

Von Alessandro Santi  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die häufigste Ursache (in etwa 25%) der weiblichen Infertilität ist die fehlende Ovulation. Die meisten hiervon betroffenen Frauen leiden an einem Polyzystischen Ovarsyndrom (PCO-Syndrom, PCOS). Besteht Kinderwunsch, kann gute Nachricht gegeben werden: Bei PCOS-Patientinnen sind die Chanchen einer erfolgreichen Kinderwunschbehandlung sehr hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Rationale Ernährungsempfehlungen beim PCO-Syndrom

Eine Umsetzung neuer ernährungsphysiologischer Erkenntnisse

Von Nicolai Worm  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die Prävalenz von Übergewicht steigt weltweit. In Kombination mit dem verbreiteten Bewegungsmangel entwickeln viele Frauen eine Insulinresistenz. Sie bedingt bei traditioneller Ernährung eine Hyperinsulinämie, die einerseits die Ausprägung eines PCO-Syndroms und andererseits kardiometabolische Risikofaktoren fördert. Folglich muss eine rationale Therapie des PCO-Syndroms sowohl auf die endokrinen wie auch auf die metabolischen Facetten ausgerichtet sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk