Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Partner Industrie Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient →
← Partner Industrie Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Troponine in der Diagnostik des akuten Koronarsyndroms
Untertitel
Auf die Dynamik kommt es an
Lead
Für die frühzeitige Diagnose eines akuten Koronarsyndroms sind Troponintests unverzichtbar. Bei Anwendung eines hochsensitiven Troponin-Assays lassen sich Troponinwerte allerdings auch bei fast jedem Gesunden nachweisen. Darum kommt es auf die richtige Interpretation der Messung an.
Datum
9. Juli 2013
Journal
ARS MEDICI 13/2013
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Koronarsyndrom, Troponine
Artikel-ID
5494
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5494
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Troponine in der Diagnostik des akuten Koronarsyndroms
Auf die Dynamik kommt es an

3. Labormedizin-Update-Seminar Mannheim, 8. und 9. März 2013
Für die frühzeitige Diagnose eines akuten Koronarsyndroms sind Troponintests unverzichtbar. Bei Anwendung eines hochsensitiven Troponin-Assays lassen sich Troponinwerte allerdings auch bei fast jedem Gesunden nachweisen. Darum kommt es auf die richtige Interpretation der Messung an.
ANKA STEGMEIER-PETROIANU
Eine Interpretationshilfe für die Diagnostik mit hochsensitiven Troponintests und einen Ausblick auf die Bedeutung eines anderen kardialen Biomarkers gab Professor Dr. Stefan Blankenberg, Klinikdirektor Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ), am Labormedizin-Update-Seminar in Mannheim. Der hochsensitive Troponintest erlaubt die Herzinfarktdiagnose bereits in den ersten drei Stunden, allerdings auf Kosten der Spezifität, das heisst: Auch wenn der Test positiv ist, muss es noch
Take Home Messages
❖ Kardiales Troponin ist der Goldstandard der Infarktdiagnostik.
❖ Die hohe Sensitivität der neuen Troponintests geht mit einer Verminderung der Spezifität einher.
❖ Der Verlauf der Troponinkonzentration in den ersten drei Stunden ist von zentraler Bedeutung für die Erkennung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt.

kein Herzinfarkt sein. Die gute Nachricht: Ist der hochsensitive Troponintest negativ, darf man sich sicher sein, dass es kein Herzinfarkt ist. Die Unsicherheit bei einem positiven hochsensitiven Troponintest lässt sich jedoch mit zwei Messungen innerhalb von drei Stunden ausräumen, erläuterte Blankenberg. Entscheidend ist hierbei, ob das Troponin ansteigt oder nicht. Ein Anstieg des hochsensitiven Troponinwerts um 250 Prozent spricht in den meisten Fällen für einen Myokardinfarkt. So wurde in einer Studie mit 1818 Patienten mit Infarktverdacht ein hochsensitiver Troponintest bei der Klinikeinweisung sowie nach drei und nach sechs Stunden durchgeführt*. Stieg die Troponinkonzentration innerhalb der ersten drei Stunden um mindestens 200 Prozent an, handelte es sich mit einer Sicherheit von 96 Prozent tatsächlich um einen Herzinfarkt. Blieb der Wert dagegen niedrig oder auch unverändert erhöht, konnte ein akutes Koronarsyndrom sicher ausgeschlossen werden. Eine Troponinerhöhung ohne den geforderten Anstieg innerhalb von drei Stunden war auf andere Erkrankungen, wie eine akute oder chronische Herzinsuffizienz, Lungenhochdruck, eine hypertensive Krise oder Myokarditis zurückzuführen.
Zwei Messungen genügen Die Dynamik der Troponinwerte ist wesentlich für die Diagnosestellung des akuten Herzinfarkts, so Blankenberg. Die frühzeitige Diagnosestellung innerhalb von nur drei Stunden nach dem Beginn akuter Brustschmerzen erlaubt bei konsequenter Umsetzung eine beschleunigte Herzinfarktdiagnostik und Behandlung, wobei weitere Messungen nach sechs Stunden und später keinen weiteren diagnostischen Beitrag leisten.

Derzeit wird noch kontrovers diskutiert, welcher Prozentsatz der Dynamik relevant ist und auch ob man relative oder absolute Troponinwerte betrachten sollte. Auch sind unterschiedliche Normwerte für Männer und Frauen in der Diskussion. Gemäss Konsensus der European Society of Cardiology ist die Messung der hochsensitiven Troponine Bestandteil des diagnostischen Algorithmus bei Verdacht auf Myokardinfarkt. Liegt der initiale Wert oberhalb der 99. Perzentile einer gesunden Referenzpopulation, reicht eine Erhöhung um 20 Prozent in drei Stunden, um als positiv gewertet zu werden. Ist der erste Troponinwert unterhalb dieses Referenzwertes, muss der Anstieg mindestens 50 Prozent nach drei Stunden betragen. Darüber hinaus muss mindestens ein weiteres Kriterium, etwa ein Symptom einer Ischämie, EKG-Zeichen (ST-Hebung/T-Negativierung oder neuer Linksschenkelblock/pathologische QZacke), echokardiografische Infarktzeichen oder die Visualisierung eines intrakoronaren Thrombus erfüllt sein.

Copeptin

Copeptin, ein Spaltprodukt des Vaso-

pressins, ist ein weiterer interessanter

Biomarker. Dessen Produktion wird vor

allem gesteigert, wenn eine Hypovol-

ämie oder Hypotonie vorliegt und die

Wasserausscheidung begrenzt werden

muss. Aufgrund der niedrigen Spezifität

des Copeptins wird zwar die Diagnostik

des akuten Myokardinfarkts nicht ver-

bessert, interessant sei aber der ausge-

zeichnete negativ prädiktive Wert. In

Kombination mit einem hochsensitiven

Troponintest liege dieser bei 99 Prozent,

sagte Blankenberg.

❖

Anka Stegmeier-Petroianu

*Keller T et al., JAMA 2011; 306(24): 2684–2693.

ARS MEDICI 13 ■ 2013

685


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk