Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Editorial Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis →
← Editorial Wirksamkeit von Perillaölkapseln bei allergischer Rhinokonjunktivitis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei Asthma
Untertitel
Eine klinische Studie belegt die Wirksamkeit bei Kindern
Lead
Der vorliegende Beitrag ist die deutsche Zusammenfassung eines in der Zeitschrift «Phytomedicine» publizierten Arti- kels (1), der die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides-Extraktes EPs 7630 bei Kindern mit Asthmaattacken dokumen- tiert. Er vermindert signifikant die Anzahl der Asthmaanfälle, die Hustenfrequenz und die nasale Kongestion.
Datum
26. April 2013
Journal
ARS MEDICI 08/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
ARS MEDICI thema Phytotherapie 2/2013 — Phytotherapie 2/2013
Schlagworte
Asthma, Pelargonium-sidoides
Artikel-ID
5387
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5387
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs® 7630 bei Asthma
Eine klinische Studie belegt die Wirksamkeit bei Kindern

Der vorliegende Beitrag ist die
deutsche Zusammenfassung
eines in der Zeitschrift «Phyto-
medicine» publizierten Arti-
kels (1), der die Wirksamkeit
des Pelargonium-sidoides-
Extraktes EPs 7630 bei Kindern
mit Asthmaattacken dokumen-
tiert. Er vermindert signifikant
die Anzahl der Asthmaanfälle,
die Hustenfrequenz und die
nasale Kongestion.
Christoph Bachmann
Einleitung
Die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoidesExtraktes EPs 7630 bei akuten respiratorischen Infekten ist bekannt (2,3). Er vermindert die Symptome einer akuten Bronchitis bei Erwachsenen und Kindern auf signifikante Weise und führt zu keinen nennenswerten unerwünschten Wirkungen. Das Ziel der hier vorgestellten Studie war herauszufinden, ob EPs 7630 bei Kindern durch virale Infekte der oberen Luftwege ausgelöste Asthmaanfälle beeinflussen kann.
Studiendesign
In einem Kompetenzzentrum für pädiatrische Allergie und Asthma wurden Kinder

Blüte von Pelargonium sidoides
von 1 bis 14 Jahren rekrutiert, die den Asthma-Guidelines GINA 2010 für mildes Asthma entsprachen, bei denen regelmässig Keuchen und reversible Atembehinderung auftraten. Kinder mit moderatem bis schwerem Asthma, mit Infekten der unteren Atemwege, anderen systemischen Erkrankungen oder Kinder die mit systemischen Steroiden behandelt wurden, wurden von der Studie ausgeschlossen. 61 Kinder, die den Einschlusskriterien entsprachen und an einer Infektion der oberen Atemwege litten, wurden in die Studie aufgenommen und in zwei Gruppen eingeteilt: A: EPs-7630-Extrakt und Supportivbehandlung (n = 31) (vgl. Tabelle) B: Nur Supportivbehandlung (n = 30) Beide Gruppen erhielten ihre Behandlung während 5 Tagen
Als Studienpräparat wurde Umca solüsyon verwendet. 100 g Lösung enthalten 80 g alkoholischen Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 76301.
1 Anm. der Redaktion: Das Studienpräparat ist mit dem Schweizer Präparat Kaloba® identisch.

Bei Baseline und am fünften Tag wurden Visiten durchgeführt und der klinische Status der Patienten erhoben. Primäre Zielvariablen waren die Veränderung des Schweregrades der Symptome und ihre Dauer. Als sekundäre Zielvariable wurde überprüft, ob EPs 7630 die Frequenz der Asthmaanfälle beeinflusste oder nicht.
Resultate
Bei den Patienten wurden IgE und Eosinophile überprüft und eine Spirometrie sowie ein Hauttest mit 23 geografisch relevanten Antigenen durchgeführt. Alle Resultate wurden statistisch ausgewertet.
Primäre Zielvariablen In der EPs-7630-Gruppe wurde ein signifikanter Rückgang bei den nasalen Symptomen und bei der Hustenfrequenz festgestellt (p < 0,05). Kein signifikanter Unterschied zeigte sich in Bezug auf Fieber, Schlaf und Muskelbeschwerden. Sekundäre Zielvariablen Die Behandlung mit EPs 7630 führte zu einer signifikanten Verminderung der Frequenz der Asthmaanfälle (p < 0,05). Diskussion Mit dieser Studie wird die Wirksamkeit von EPs 7630 bei viralen Infekten der oberen Luftwege im Zusammenhang mit Asthmaanfällen dokumentiert. Durch die Verminderung der viralen Infektion der oberen Luftwege werden dort Entzündungen vermindert, was präventiv gegen Asthmaanfälle wirkt. EPs 7630 vermindert die nasale Kongestion und die Hustenfrequenz. Zusammenfassung Der Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 erweist sich als wirksames Medikament zur Behandlung von viralen Infekten der 2/2013 thema PHYTOTHERAPIE 425 FORSCHUNG Tabelle: Behandlungsplan der Gruppen Alter/Gruppe 1–5 Jahre 6–12 Jahre > 12 Jahre

EPs 7630 und Supportivbehandlung (n = 30) 3 x täglich 10 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf 3 x täglich 20 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf 3 x täglich 30 Tropfen plus Paracetamol nach Bedarf

oberen Luftwege in Zusammenhang mit

Asthma bei Kindern. Er vermindert die

Symptome und die Dauer der viralen Infek-

tion sowie der Asthmaanfälle.

◆

Anschrift des Verfassers Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern E-Mail: c.a.bachmann@bluewin.ch

Literaturreferenzen:
1. Tahan F. and Melih Y.: Can the Pelargonium sidoides root extract EPs® 7630 prevent asthma attacks during viral infections of the upper respiratory tract in children? Phytomedicine, dx.doi.org/10.1016/ j.phymed.2012.09.022.
2. Timmer A. et al.: Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infection, Cochrane Database Syst Rev. 2008 Jul 16; (3): CD006323.
3. Agbabiaka T.B., Guo R., Ernst E., 2008. Pelargonium sidoides extract for acute bronchitis: a systematic review and meta analysis. Phytomedicine 15, 378–385.

Nur Supportivbehandlung (n = 31) Paracetamol nach Bedarf Paracetamol nach Bedarf Paracetamol nach Bedarf

thema426

PHYTOTHERAPIE

2/2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk