Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Es muss nicht immer Weizen sein
← Es muss nicht immer Weizen sein

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19 und Asthma: Kein erhöhtes Risiko bei guter Kontrolle
Untertitel
-
Lead
Obwohl es auch von Medizinern oft anders kommuniziert wird, zeigen Studiendaten eindeutig: Ein Asthma ist kein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Eine aktuelle und auf dem AAAAIKongress 2021 vorgestellte Studie attestierte Patienten mit allergischem Asthma sogar ein erniedrigtes Risiko. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus der Beobachtung, dass der für SARS-CoV-2 wichtige Rezeptor ACE2 bei Allergikern herunterreguliert ist.
Datum
28. Mai 2021
Journal
CongressSelection 03/2021
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Annual Meeting American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) 26. Februar bis 1. März 2021
Schlagworte
AAAAI 2021, Asthma, COVID-19
Artikel-ID
51688
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51688
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AAAAI

COVID-19 und Asthma
Kein erhöhtes Risiko bei guter Asthmakontrolle

Obwohl es auch von Medizinern oft anders kommuniziert wird, zeigen Studiendaten eindeutig: Ein Asthma ist kein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Eine aktuelle und auf dem AAAAIKongress 2021 vorgestellte Studie attestierte Patienten mit allergischem Asthma sogar ein erniedrigtes Risiko. Eine mögliche Erklärung ergibt sich aus der Beobachtung, dass der für SARS-CoV-2 wichtige Rezeptor ACE2 bei Allergikern herunterreguliert ist.

Es gibt auch gute Nachrichten – so zum Beispiel, dass die Virusinfektionen insgesamt abgenommen haben. Über dieses paradoxe Phänomen wurde auf dem AAAAI-Kongress in einem Poster berichtet (1). Durch die Abstands- und Hygienemassnahmen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie haben demnach andere virale Infektionen massiv abgenommen. Dies gilt nicht nur für respiratorische Infektionen, vielmehr haben auch gastrointestinale Virusinfektionen, wie zum Beispiel Infektionen mit dem Norovirus, abgenommen. Eine weitere gute Nachricht wurde ebenfalls durch weitere Studien untermauert: Anders als immer wieder, teilweise auch von Fachleuten, kommuniziert, ist bei objektiver Betrachtung ein Asthma bronchiale kein Risikofaktor für schwere Verläufe von COVID-19. Dies sei in mehreren Studien auf dem Kongress einmal mehr bestätigt worden, betonte Prof. Marek Lommatsch aus Rostock auf einem Onlinemeeting für Ärzte, in dem über die Highlights beim diesjährigen AAAAI-Kongress berichtet wurde. In einer Studie aus Stanford wurde das Risiko für Krankenhausaufnahmen von Asthmatikern, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, dem Risiko der Allgemeinbevölkerung gegenübergestellt. Man konnte zeigen, dass insbesondere die Patienten mit einem allergischen Asthma bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus sogar ein geringeres Hospitalisierungsrisiko hatten (2). «Wir vermuten, dass das daran liegt, dass der Rezeptor ACE2,

der für die Aufnahme des Virus in die Zelle notwendig ist, vor

allem bei Patienten mit Allergien und allergischem Asthma in

den Atemwegen herunterreguliert ist», so Lommatsch weiter.

Diese Beobachtung bestätigten frühere Studien, die in die

gleiche Richtung gezeigt und ebenfalls speziell dem allergi-

schen Asthma eine gewisse Protektion vor schweren

COVID-19-Verläufen bescheinigt hätten.

Auch eine Arbeitsgruppe aus Boston hatte das COVID-19-Ri-

siko von Patienten mit und ohne Asthma verglichen und dazu

über 3000 COVID-19-Fälle ausgewertet. In der Sterblichkeit

zeigte sich ein deutlicher Unterschied: So starb 1 Prozent der

Asthmapatienten, verglichen mit 3 Prozent der Patienten

ohne Asthma. Das Risiko, an COVID-19 zu sterben, war bei

den Asthmatikern somit deutlich niedriger als bei den

Nicht-Asthmatikern (3).

Eine weitere Metaanalyse bestätigte diese Beobachtungen

(4). Darin wurden die Daten von insgesamt 76 393 COVID-

19-Patienten aus 18 Beobachtungsstudien ausgewertet. Auch

hier ergab sich für die Asthmapatienten insgesamt kein signi-

fikant erhöhtes Erkrankungsrisiko sowie eine im Vergleich

zur Normalbevölkerung sogar erniedrigte Todesrate (Odds

Ratio 0,73). Wie Lommatsch abschliessend konstatierte, be-

stätigen diese Daten die Einschätzung der Deutschen Gesell-

schaft für Pneumologie (DGP); diese hatte in einem Positi-

onspapier klargestellt, dass Asthma keinen Risikofaktor für

schwere COVID-19-Verläufe darstelle (5).

s

Mund-Nase-Masken: Keine Beeinträchtigung der Sauerstoffsättigung
Entwarnung gab es auch für das angebliche Risiko durch Mund-NaseMasken: In einer Studie der Michigan Medicine Allergy Clinic wurden die Patienten nach ihrer Diagnose, dem Grad ihrer Asthmakontrolle sowie nach der Art und der Tragedauer ihrer Masken befragt, darüber hinaus wurde ihre Sauerstoffsättigung (SpO2) mit einer Pulsoxymetrie bestimmt. Insgesamt 223 Datensätze konnten erhoben und ausgewertet werden. Die SpO2 lag sowohl bei den Asthmatikern als auch bei den Nicht-Asthmatikern im Bereich von 93 bis 100 Prozent und im Durchschnitt jeweils bei 98 Prozent, ohne erkennbare Unterschiede. Auch die Asthmakontrolle beeinflusste nicht relevant die Ergebnisse. Ferner hatten weder die Art der Maske (Stoff, medizinische Maske, N95-Maske) noch die Tragedauer irgendwelche Einflüsse auf die gemessene Sauerstoffsättigung (6).

Adela Žatecky
Quelle: Jahrestreffen der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI), 26. Februar bis 1. März 2021 online.
Referenzen: 1. Freeman C et al.: Physical Distancing – A Role in Keeping Viral
Induced Asthma at Arm’s Length? AAAAI 2021, Poster 136. 2. Eggert L et al.: Asthma as a predictor of more severe outcomes
in COVID-19 infection. AAAAI 2021, Poster 138. 3. Robinson et al.: COVID-19 severity in asthma patients: A multi-
center matched cohort study. AAAAI 2021, Poster L22. 4. Sitek A et al.: COVID-19-Associated Hospitalization and Outcomes
in Patients with Asthma: A Systematic Review and Meta-analysis. AAAAI 2021, Poster L28. 5. Lommatsch M et al.: Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie. Pneumologie. 2021;75(01):19-30. 6. Freigeh G et al.: Wear a Mask! Masks Don’t Affect Oxygen Saturation in Patients with Asthma. AAAAI 2021, Poster L18.

CongressSelection Allergologie | Mai 2021

21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk