Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Hitliste der schmerzhaften Stiche COVID-19 und Asthma: Kein erhöhtes Risiko bei guter Kontrolle →
← Die Hitliste der schmerzhaften Stiche COVID-19 und Asthma: Kein erhöhtes Risiko bei guter Kontrolle →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Es muss nicht immer Weizen sein
Untertitel
Weizenallergie und Zöliakie
Lead
Eine Weizenallergie ist als echte Nahrungsmittelallergie in erster Linie im frühen Kindesalter nachweisbar. Bei Erwachsenen werden dagegen verschiedene andere Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Weizen beobachtet – die Ausprägungen reichen über anstrengungsinduzierte anaphylaktische Reaktionen über Bäckerasthma bis zur eosinophilen Ösophagitis.
Datum
28. Mai 2021
Journal
CongressSelection 03/2021
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Annual Meeting American Academy of Allergy - Asthma & Immunology (AAAAI) 26. Februar bis 1. März 2021
Schlagworte
AAAAI 2021, Weizenallergie, Zöliakie
Artikel-ID
51692
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51692
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Weizenallergie und Zöliakie
Es muss nicht immer Weizen sein

AAAAI

Eine Weizenallergie ist als echte Nahrungsmittelallergie in erster Linie im frühen Kindesalter nachweisbar. Bei Erwachsenen werden dagegen verschiedene andere Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Weizen beobachtet – die Ausprägungen reichen über anstrengungsinduzierte anaphylaktische Reaktionen über Bäckerasthma bis zur eosinophilen Ösophagitis.

Weizen ist ein häufiges Allergen, das vor allem bei Kindern von Bedeutung ist: Die Prävalenz einer diagnostisch bestätigten Weizenallergie liegt bei Kindern (0–14 Jahre) weltweit zwischen 0,1 und 0,5 Prozent. Diese Allergie tritt bei 90 Prozent der betroffenen Kinder bereits bei der ersten Exposition gegenüber Weizen auf, daher wird sie häufig schon während der ersten 2 Lebensjahre diagnostiziert, berichtete Dr. Isabel J. Skypala vom Royal Brompton Hospital aus London (GB) beim Jahrestreffen der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI). Eine Verzögerung der ersten Exposition über ein Alter von 6 Monaten hinaus ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Weizenallergie assoziiert. Bei Erwachsenen benötigen allergische Reaktionen auf Weizen meist Kofaktoren, um manifest zu werden; bekannt ist diese Reaktionsform als WDEIA (wheat-dependent exercise induced anaphylaxis). Die Betroffenen können meist Weizen-
KURZ & BÜNDIG
� Eine Weizenallergie entwickelt sich bei Kindern meist sehr früh im Leben und bildet sich noch während der Kindheit wieder zurück.
� Bei Erwachsenen tritt eine Weizenallergie oft als WDEIA oder als Bäckerasthma auf.
� Nach Milch ist Weizen der zweithäufigste Trigger für eine eosinophile Ösophagitis.
� Reaktionen auf weizenhaltige Produkte können auch durch die Aufnahme von Mehlmilben verursacht werden, die sich im Mehl vermehren, das lang aufbewahrt wird.
� In der Diagnostik sollten einzelne Weizenallergene getestet und Kreuzreaktionen von Gräserpollenallergikern ausgeschlossen werden.
� Bei Verdacht auf Zöliakie sollte das Vorliegen einer Weizenallergie ausgeschlossen werden.

produkte essen, ohne Symptome zu entwickeln, doch wenn Kofaktoren wie körperliche Anstrengung, Schmerzmittel (ASS oder NSAR) oder Alkohol im zeitlichen Zusammenhang zur Weizenaufnahme hinzukommen, erleiden diese Patienten schwere allergische Reaktionen, die bis zum anaphylaktischen Schock reichen können. Die ursächlichen Allergene sind meist Gliadin oder Lipid-Transfer-Proteine (LTP). Allerdings gibt es auch klassische allergische Reaktionen auf Weizenmehl bei Erwachsenen in Form von Rhinitis und Asthma. Betroffen sind oft Mitarbeiter des Backgewerbes, deshalb bezeichnet man die Erkrankung auch als Bäckerasthma. Die auslösenden Allergene sind hier am häufigsten α-Amylase, Proteine aus der Gruppe der Trypsin-Inhibitoren oder LTP. Häufig ist Weizen als Nahrungsmittel auch ein Trigger der nicht durch IgE vermittelten, aber zu den allergischen Erkrankungen zählenden eosinophilen Ösophagitis (EoE). Sie ist gekennzeichnet durch eine Eosinophileninfiltration der Ösophagusschleimhaut. Etwa 75 Prozent der EoE-Patienten sind Atopiker und weisen Sensibilisierungen auf Nahrungsmittel und/oder Aeroallergene auf. Weizen ist in bis zu 60 Prozent der Patienten als Trigger der EoE beteiligt und nach Milch das zweithäufigste auslösende Nahrungsmittel. Eine weitere mögliche Ursache bei Patienten, die über Reaktionen auf mehlhaltige Lebensmittel berichten, können auch Mehlmilben sein. Insbesondere dann, wenn Mehl lange oder auch in feuchter Umgebung aufbewahrt wird, können sich darin Mehlmilben vermehren. Dieses Problem betrifft nicht nur Weizenprodukte, sondern auch andere Zerealien. Eine solche Milbenallergie sollte man bei entsprechenden Beschwerden als Differenzialdiagnose in Erwägung ziehen, betonte Skypala.
Basis der Diagnostik ist eine gute Anamnese
Die beste Methode, um eine Weizenallergie zu diagnostizieren, ist zunächst eine gute Anamnese. Dabei sollte auch nach dem Vorliegen einer allergischen Rhinitis, eines Asthmas oder einer atopischen Dermatitis gefragt werden. Das ist deshalb relevant, weil Patienten mit atopischer Dermatitis häufig im Hauttest positiv auf Weizen reagieren, ohne dass dies eine klinische Relevanz hätte. Patienten mit allergischer Rhi-

CongressSelection Allergologie | Mai 2021

19

AAAAI

Abbildung 1: Weizen (Triticum aestivum) und Einkorn (Triticum monococcum) im Vergleich (Bild: Mark Nesbitt/wikimedia commons)
Abbildung 2: Dinkel (Spelt; Triticum aestivum subsp. spelta) (Bild: Hans/pixabay)
Abbildung 3: Zweikorn (Emmer; Triticum dicoccum) (Bild: MonikaP/pixabay)

nitis sind oft sensibilisiert gegenüber Gräsern und könnten aufgrund einer Kreuzreaktivität zwischen Gräsern und Weizen einen positiven Allergietest auf Weizen aufweisen. Glutenine und Gliadine sind die wichtigsten im Weizen enthaltenen Allergene, die bei Weizenallergie oder WDEIA involviert sind. Insbesondere Omega-5-Gliadin hat in der Diagnose einer Weizenallergie oder WDEIA eine gute Aussagekraft, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Bei Erwachsenen mit Verdacht auf WDEIA kann eine Nahrungsmittelprovokation hilfreich sein, die bei hoher Dosierung des Weizenglutens oft auch ohne einen zusätzlichen körperlichen Belastungstest zu Symptomen und damit zur Diagnose führt.

Individualisierte Ernährungsberatung unerlässlich
Sobald eine Weizenallergie oder WDEIA diagnostisch bestätigt wurde, ist es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene wichtig, auf alle Formen von Lebensmitteln, die Weizen und Weizenarten enthalten, zu verzichten. Dazu zählen auch alte Getreidesorten wie Dinkel, Zweikorn (Emmer) und Einkorn (Abbildung 1–3); zudem sollte auch Couscous gemieden werden, da er aus Hartweizengriess besteht. Alle anderen Weizensorten werden normalerweise vertragen, nur vereinzelt gibt es Fallberichte, dass der Konsum von Gerste ebenfalls zu Reaktionen bei Weizenallergikern geführt habe. Eine individualisierte Ernährungsberatung sei bei diesen Patienten unerlässlich, betonte Skypala.

Weizenallergie als vorübergehendes Phänomen
In den meisten Fällen verschwindet die Nahrungsmittelall-

ergie auf Weizen noch während der Kindheit, sodass die

meisten als Kinder betroffenen Patienten bereits im Alter von

16 bis 18 Jahren Weizenprodukte wieder vertragen. «Es ist

wichtig, bei der Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, ob eine

Weizenallergie vorliegt oder nicht, unvoreingenommen zu

sein», hob Skypala hervor. Wenn auch, abgesehen von der

WDEIA, eine klassische, symptomatische Allergie auf Wei-

zenprodukte bei Erwachsenen selten ist, neigen viele Erwach-

sene dazu, Weizenprodukte zu meiden. Das wiederum birgt

die Gefahr für eine unzureichende Nährstoffversorgung.

Denn weizenfreie Diäten enthalten nur unzureichende Men-

gen an Kalzium, Eisen, Zink, Folat und Ballaststoffen, man-

che glutenfreie Produkte haben zudem auch einen niedrigen

Proteinanteil.

Um unnötige Diätmassnahmen und ihre negativen Folgen zu

vermeiden, ist eine gründliche Testung auf das Vorliegen

einer Weizenallergie auch bei Erwachsenen sinnvoll, und

wenn diese negativ ausfällt, soll das Vorliegen einer Zöliakie

oder Weizenintoleranz abgeklärt werden. 

s

Adela Žatecky
Quelle: Session 316 «Wheat Allergy or Gluten Intolerance: Sifting the Facts» beim Jahrestreffen der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology (AAAAI), 26. Februar bis 1. März 2021 online.

20 CongressSelection Allergologie | Mai 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk