Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Eisensubstitution: Wie die Behandlung optimiert werden kann Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit →
← Eisensubstitution: Wie die Behandlung optimiert werden kann Schwangerschaft, Menopause und kardiovaskuläre Gesundheit →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Überaktive Blase: Erste Abklärung und frühe Therapie beim Hausarzt – schwerere Fälle zum Urologen
Untertitel
-
Lead
In einer immer älter werdenden Population steigt auch der Anteil derjenigen Menschen, die unter vermehrtem Wasserlassen, imperativem Harndrang oder gar Inkontinenz leiden – Beschwerden, welche unter dem Begriff «überaktive Blase» zusammengefasst werden. Zunehmendes Alter ist einer der Risikofaktoren für das Auftreten dieser Störungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen können. Am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin erläuterte PD Dr. Ralf Anding, Kaderarzt Urologie, Universitätsspital Basel, neben den Ursachen die diagnostische Abklärung und die verfügbaren Behandlungsoptionen sowie die Rolle der Hausärzte im Management dieses häufigen urologischen Problems.
Datum
28. Mai 2021
Journal
ARS MEDICI 11/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Blasenschwäche, FomF-Allgemeine Innere Medizin, Ralf Anding, Überaktive Blase
Artikel-ID
51655
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51655
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Überaktive Blase
Erste Abklärung und frühe Therapie beim Hausarzt – schwerere Fälle zum Urologen

In einer immer älter werdenden Population steigt auch der Anteil derjenigen Menschen, die unter vermehrtem Wasserlassen, imperativem Harndrang oder gar Inkontinenz leiden – Beschwerden, welche unter dem Begriff «überaktive Blase» zusammengefasst werden. Zunehmendes Alter ist einer der Risikofaktoren für das Auftreten dieser Störungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen können. Am FOMF Update Refresher Allgemeine Innere Medizin erläuterte PD Dr. Ralf Anding, Kaderarzt Urologie, Universitätsspital Basel, neben den Ursachen die diagnostische Abklärung und die verfügbaren Behandlungsoptionen sowie die Rolle der Hausärzte im Management dieses häufigen urologischen Problems.

Etwa jede dritte Person im Rentenalter klagt über Anzeichen einer überaktiven Blase (overactive bladder, OAB) wie häufiges Wasserlassen, vermehrter, vor allem auch nächtlicher Harndrang oder Harninkontinenz. Frauen und Männer sind grundsätzlich gleichermassen von OAB-Symptomen betroffen. Bei der Mehrzahl der Frauen stellen sich insbesondere mit zunehmendem Alter jedoch zusätzlich zu den zunächst bestehenden Reizblasenbeschwerden auch Inkontinenzprobleme ein, während diese bei Männern, häufig bedingt durch die vergrösserte Prostata und die damit einhergehende Entleerungsstörung, meist nicht auftreten. Vor allem bei den pflegebedürftigen Senioren, deren Zahl in den letzten 20 Jahren stetig gestiegen ist, beansprucht die Blasenschwäche einen grossen Teil des täglichen Versorgungsbedarfs. So wird bei den etwa zu 70 Prozent entsprechend betroffenen Pflegeheimbewohnern schätzungsweise ein Viertel der Pflegezeit allein für die Inkontinenzversorgung aufgewendet. Die mit
KURZ & BÜNDIG
� Die überaktive Blase ist keine eigene Krankheitsentität, sondern ein Symptomkomplex aus erhöhter Miktionsfrequenz, imperativem und/oder nächtlichem Harndrang sowie Inkontinenz.
� Die diagnostischen Massnahmen umfassen neben der Urintestung funktionelle, urodynamische Untersuchungen wie die Uroflowmetrie oder die (Video-)Urodynamik.
� Die Behandlung folgt einem Stufenplan, der konservative, (minimal) invasive und chirurgische Massnahmen umfasst.
� Die ersten diagnostischen und therapeutischen Schritte können sehr gut bereits in der Hausarztpraxis eingeleitet werden.

der Inkontinenzproblematik einhergehende individuelle psychische Belastung ist ausserordentlich signifikant, sodass demgegenüber andere, eigentlich weit gefürchtetere Störungen wie Depression oder Krebserkrankungen sogar subjektiv in den Hintergrund rücken können. Der Begriff OAB sei erst vor etwa 20 Jahren in den USA unter dem Einfluss der Pharmaindustrie kreiert worden, wie der Referent berichtete, zuvor habe man eher von Drangsymptomatik beziehungsweise Dranginkontinenz gesprochen. Ziel der Herstellerfirma des bis dahin zur Behandlung von Dranginkontinenz eingesetzten Wirkstoffs Tolterodin war es damals, mittels eines gezielten, intensiven Marketings ein ganz neues Krankheitsbild zu konstruieren, um den Kreis der für das Präparat geeigneten Patienten deutlich zu erweitern. Gemäss US-Daten umfasste das Beschwerdebild Dranginkontinenz lediglich ein relativ überschaubares Patientenklientel (ca. 12 Mio.). Zusammen mit den Patienten, die nicht unbedingt von Inkontinenz, sondern nur von vermehrtem Harndrang betroffen sind, sowie mehr noch unter Mitberücksichtigung jener, die nur unter häufigem Wasserlassen leiden, ergibt sich dagegen eine bis zu 2,7-fach grössere Zielgruppe. Tatsächlich sei seinerzeit parallel zur Marketingkampagne die Terminologie der Internationalen Kontinenzgesellschaft (ICS) geändert und der Begriff OAB definiert worden, erzählte Anding, und zwar nicht als eigene Krankheitsentität, sondern als ein Symptomkomplex aus erhöhter Miktionsfrequenz (Pollakisurie), imperativem Harndrang, nächtlichem Harndrang (Nykturie) und Inkontinenz (bei etwa einem Drittel der Betroffenen). Die vormals strikt nach Häufigkeit definierten Grenzen für Nykturie (> 2 Miktionen/Nacht) und Pollakisurie (> 8/Tag) wurden inzwischen verlassen; es zählt hier jetzt die allgemeine Symptomatik. Doch auch ohne das zusätzliche Auftreten von Inkontinenz verursache die OAB einen erheblichen Leidensdruck, wie der Referent betonte: «Es ist nicht so, dass dieser quasi von der Pharmaindustrie konstruierte Begriff keinen Hintergrund hat.»

ARS MEDICI 11 | 2021

331

BERICHT

ten der European Association of Urology (EAU), Christopher

Tabelle:
Anticholinergika zur Behandlung von Symptomen der überaktiven Blase

Chapple – um eine empirische Diagnose, eine Arbeitsdiagnose, die der Arzt als Basis zur Beschreibung von Symptomen des unteren Harntrakts (lower urinary tract symptoms, LUTS), zur Erhebung der Befunde (körperliche Untersu-

Wirkstoff

Handelsname

Darreichungsform

chung, Urinstatus u. a.) und mithin zur einleitenden Behand-

Propiverin Mictonorm® Kapseln

lung nutzen könne.

Mictonet® Dragees

Auch der Hausarzt kann in diesem Prozess bereits frühzeitig

Oxybutynin Ditropan®

Tabletten

eine wichtige Rolle bei der Objektivierung und Diagnostik

Kentera® transdermales der OAB-Symptomatik übernehmen. So sollte ein Patient,

Pflaster

der mit entsprechenden Beschwerden die Praxis aufsucht,

Lyrinel® OROS®

Retardtabletten

schon im Wartezimmer einen Kontinenzfragebogen zur Sym-

(konstante Wirkstoff-

ptombeschreibung ausfüllen. Nach der Erstkonsultation sei

freisetzung mittels

es hilfreich, dem Patienten zur Vorbereitung des nächsten

OROS®-Technologie)

Termins ein Toiletten- und Trinkprotokoll (Download im

Trospiumchlorid Spasmo-Urgenin® Neo, Dragees

Internet) zum selbstständigen Ausfüllen (Trinkmenge, Harn-

Spasmex®

menge/-drang, Urinverlust, evtl. Vorlagenverbrauch) mitzu-

Tolterodin

Detrusitol® SR

Retardkapseln

geben, riet Anding.

Solifenacin

Vesicare®, Generika

Filmtabletten

Als diagnostische Massnahmen kommen zunächst ebenfalls

Darifenacin Emselex®

Retardtabletten

bereits in der Hausarztpraxis die Urintestung zur Abgren-

Fesoterodin/

Toviaz®/Desfesoterodin- Retardtabletten

zung anderer Ursachen wie Blaseninfektion, -stein oder

Desfesoterodin Mepha®

-tumor sowie im Weiteren dann in der Hand des Spezialisten

OROS: «orally taken, osmotical driven»

funktionelle, urodynamische Untersuchungen wie die Uroflowmetrie (Harnflussmessung, beim Urologen) oder die

(Video-)Urodynamik (Blasendruckmessung, u. a. zur Abklä-

rung einer Hyperaktivität des Blasenmuskels [Detrusor]; ggf.

Blasenschwäche – was sind die Ursachen?

im Spital) infrage. Eine echte Detrusorhyperaktivität (detru-

Die Frage von Patienten, ob denn das Problem nicht im Kopf sor over activity, DOA) sei das, was man eigentlich korrek-

stattfinde, werde von Ärzten zunächst häufig verneint, so terweise als überaktive Blase bezeichne, erklärte der Experte.

Anding, in Wahrheit stecke allerdings der Kopf, das heisst Die entsprechende Diagnose kann nur mittels urodynami-

das Gehirn, sogar ganz wesentlich dahinter, denn die Blasen- scher Verfahren gestellt werden und bildet die Vorausset-

funktion werde im pontinen Miktionszentrum (PMZ) ge- zung, um die Pathologie korrekt zu beschreiben.

steuert, welches vom Grosshirn und von anderen Hirnregio-

nen reguliert werde. Mittlerweile existieren gute Modelle Abgestufte Therapie
dieser Regulation, und mit (funktioneller) Magnetresonanz- Die Therapie der primären und der persistierenden OAB

tomografie lassen sich die Hirnregionen darstellen, in denen folgt gemäss Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissen-

bei Harndrang Aktivität stattfindet. Dabei ist es so, dass die schaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

beteiligten Hirnregionen eigentlich das PMZ lediglich hem- einem Stufenplan, der, beginnend bei konservativen Mass-

men. Bei im Schnitt 6 Miktionen pro Tag, die jeweils etwa nahmen, schrittweise zunehmend invasivere Verfahren vor-

30 Sekunden dauern, ist der Organismus innert 24 Stunden sieht.

nur für rund 3 Minuten (ca. 0,2%) mit dem Wasserlassen s Stufe 1: Hilfreich sind Beratung bzw. Massnahmen zur

beschäftigt, während etwa 98 Prozent des Tages erfolgt also

Verhaltensänderung, die Blasen- (Blasenwahrnehmung),

Blasenhemmung. Wenn diese Hemmung durch Hirnleis-

Miktions- (Unterdrückung des Harndrangs) und Toilet-

tungsstörungen, demenzielle Syndrome, rein altersbedingte

tentraining (Miktion nach Uhr) umfassen, sowie Entspan-

Veränderungen, neurologische Erkrankungen (Alzheimer-

nungsübungen und Physiotherapie. Auch Risikofaktoren

Krankheit u. a.) oder Zustand nach Apoplex nicht mehr effi-

(Gewicht, Diabetes, Alter > 70 Jahre, Postmenopause,

zient erfolgt, führt dies automatisch zur Enthemmung, das

Zustand nach Hysterektomie, Schlafapnoesyndrom,

heisst zu einer vermehrten Aktivität des PMZ.

Asthma, Rauchen) sind zu berücksichtigen und wenn

Die genannten Störungen und Erkrankungen werden unter

möglich zu behandeln.

anderen in die Kategorien der organischen (blasenassoziier- s Stufe 2: Die Pharmakotherapie erfolgt traditionell mit

ten) und der neurogenen Ursachen (die Steuerung der Blasen-

Anticholinergika/Antimuskarinergika, also mit Substan-

aktivität betreffend) zusammengefasst, auf die allerdings nur

zen, die die parasympathische Aktivierung der Blase hem-

20 Prozent aller Fälle zurückgehen. 4 von 5 Patienten haben

men (siehe Tabelle), allerdings auch typische Nebenwir-

eine idiopathische OAB, bei ihnen kann also kein Grund für

kungen (Hemmung anderer muskarinerger Rezeptoren

die Störung festgestellt werden.

[v. a. Speicheldrüsen: Mundtrockenheit], Sehstörungen)

haben und daher mit der Zeit zu abnehmender Com-

OAB – eine Arbeitsdiagnose
Auch aus dem diagnostischen Blickwinkel betrachtet, handle

pliance führen. Als verträglichere Alternative steht seit einiger Zeit das β3-Sympathomimetikum Mirabegron

es sich bei der OAB nicht um eine eigene Krankheit, stellte

(Betmiga®) zur Verfügung, das die natürliche Hemmung

der Referent klar, sondern – und hier zitierte er den Präsiden-

des Detrusors über sympathische Betarezeptoren stimu-

332

ARS MEDICI 11 | 2021

BERICHT

liert. Wegen seines günstigeren Nebenwirkungsprofils ist Mirabegron inzwischen bereits das am häufigsten verschriebene Medikament zur Behandlung der OAB. Vorsicht sei hier allerdings, wie generell bei Betamimetika, bei Patienten mit Hypertonie geboten, sagte Anding warnend. Bei ihnen muss der Blutdruck nach Therapieeinleitung regelmässig kontrolliert werden. s Stufe 3: Gute therapeutische Ergebnisse lassen sich mit der elektrischen Neuromodulation (posterior tibial nerve stimulation, PTNS; Urgent®-PC-System), die auch ambulant durchgeführt werden kann, erzielen. Die Nervenreizung erfolgt dabei am N. tibialis am Bein, da dessen Afferenzen im sakralen Rückenmark enden, wo auch die Nerven aus dem PMZ umgeschaltet werden. s Stufe 4: Falls die genannten Medikamente nicht helfen, können Injektionen von Botulinumtoxin A in die Blase vorgenommen werden. Dieses Verfahren wird seit etwa 20 Jahren in der Urologie eingesetzt. Das Nervengift hemmt zunächst irreversibel die Signalübertragung an der motorischen Endplatte zu den Muskelzellen des Detrusors und zeichnet sich durch eine lange Wirkdauer (mindestens 9 bis 10 Monate) aus. Die Injektion der Substanz in die Detrusormuskulatur erfolgt unter Lokalanästhesie endoskopisch gesteuert über die gesamte Blasenwand verteilt. Dies sei allerdings keine Routineprozedur, die den Patienten schon frühzeitig angeboten werden sollte, son-

dern es müsse zuvor eine adäquate Diagnostik stattgefun-

den haben, schränkte der Referent ein.

s Stufe 5: Bei der sakralen Neuromodulation handelt es sich

im Prinzip um eine intensivierte Form der elektrischen

Neuromodulation, bei der mittels unter Röntgenkont-

rolle implantierter Elektroden und eines subkutan einge-

setzten Schrittmachers eine direkte, dauerhafte Stimula-

tion der aus dem Sakralmark entspringenden Nerven er-

folgt. Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten kann mit

diesem Verfahren sehr effektiv geholfen werden.

s Stufe 6: In schweren Fällen, die konservativ und minimal-

invasiv nicht mehr zu behandeln sind, kann eine Blasen-

augmentation vorgenommen werden. Dabei wird die

Blase operativ unter Zuhilfenahme von Darmanteilen

funktionell vergrössert und ihre Speicherfähigkeit verbes-

sert. Als Ultima Ratio kommt schliesslich ein künstlicher

Harnblasenersatz mit Harnableitung infrage.

Während die invasiven Behandlungsverfahren eher die Do-

mäne der urologischen Fachärzte seien, könne die Therapie-

massnahmen der Stufen 1 und 2 bei primärer OAB auch ohne

Weiteres der Hausarzt einleiten, versicherte Anding.

s

Ralf Behrens
Quelle: «Die überaktive Blase», Vortrag von PD Dr. R. Anding am virtuellen Update Refresher Allgemeine Innere Medizin des Forums für Medizinische Fortbildung (FOMF) in Basel am 27. Januar 2021.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk