Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gross träumen erlaubt!
Untertitel
-
Lead
Je eingeschränkter die Bewegungsfreiheit ist, desto grösser werden die Träume für die Zeit, in der wieder alles erlaubt sein wird. Zum Beispiel ins Weltall fliegen. Bald wird das ja auch für Normalbürger möglich sein. Man muss sich aber bewusst sein, dass das nicht nur viel Geld kostet, sondern auch ein wenig Herzmuskelmasse.
Datum
14. Mai 2021
Journal
ARS MEDICI 10/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
51429
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51429
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

seine Kräfte einzuteilen, schwamm Lecomte eher langsam. Ein Training in niedriger bis mittlerer Intensität bei einem überwiegenden Aufenthalt in Schwerelosigkeit konnte somit bei beiden den Verlust nicht aufhalten. Ein etwas strengeres Training bei Ihrem nächsten Weltallflug wäre somit empfehlenswert ...

Gross träumen erlaubt!
Je eingeschränkter die Bewegungsfreiheit ist, desto grösser werden die Träume für die Zeit, in der wieder alles erlaubt sein wird. Zum Beispiel ins Weltall fliegen. Bald wird das ja auch für Normalbürger möglich sein. Man muss sich aber bewusst sein, dass das nicht nur viel Geld kostet, sondern auch ein wenig Herzmuskelmasse. Denn ein langer Aufenthalt im All lässt das Herz um etwa 0,7 g pro Woche schrumpfen, wie sich das bei einem Astronauten zeigte, der etwa ein Jahr in der internationalen Raumstation (ISS) zubrachte. Er trainierte zwar verordneterweise ein bis zwei Stunden am Tag während sechs Tagen in der Woche, entweder am Hometrainer, auf dem Laufband oder mit Krafttraining, doch konnte er die Abnahme des Durchmessers des linken Ventrikels durch sein Training nicht aufhalten. Das gleiche Schicksal ereilte auch den Langstreckenschwimmer Benoît Lecomte, als er in 159 Tagen den Atlantik in einer Strecke von 2821 Kilometern durchschwamm. Er verbrachte täglich zwischen 9 und 17 Stunden in Bauch- oder Rückenlage inklusive der Schlafzeit. Auch sein Herz schrumpfte in ähnlichem Ausmass wie das des Astronauten, trotz seines täglichen «Schwimmtrainings», das bei Sportschwimmern eher zu einer Zunahme der Ventrikelmasse führt. Was ist der Grund für den Verlust? Beiden Aktionen gemeinsam ist die Schwerelosigkeit. Um

Ein eher altruistischer Traum im Vergleich zum Welt-

raumflug ist die hoffentlich baldige Befreiung der

Menschheit von der Malaria. Die Suche nach einem

Impfstoff gegen diese Geissel der Menschheit dauert

schon lang. Nun zeichnet sich erstmals ein Durchbruch

ab, bei dem die Vorgabe der WHO für einen Malaria-

impfstoff mit einer Wirksamkeit von mindestens

75 Prozent erfüllbar scheint. Dies erst noch ohne

schwere Nebenwirkungen, wie eine als «Lancet»-Pre-

print vorliegende, randomisiert kontrollierte, doppel-

blinde Phase-II-Studie mit einem proteinbasierten

R21/Matrix-M-Impfstoff impliziert. In der 3-armigen

Studie wurden 450 Kinder in Burkina Faso im Alter von

5 bis 17 Monaten entweder mit dem neuen Malaria-

impfstoff mit geringer oder hoher Adjuvansdosis oder

mit einem Rabiesimpfstoff als Kontrolle geimpft. Die

Kinder erhielten die ersten 3 Impfungen im 4-Wochen-

Abstand vor Beginn der Malariahochsaison, die 4. Do-

sis ein Jahr später. Der Impfstoff wurde gut vertragen.

Ein halbes Jahr nach der letzten Impfung lag der Impf-

schutz in der Hochdosisgruppe bei 77 Prozent, dies

auch noch nach Ablauf des ersten Jahres. Mit diesen

ermutigenden Ergebnissen soll bald eine Phase-III-Stu-

die mit 4800 Kindern im Alter von 5 bis 36 Monaten in

vier afrikanischen Ländern anlaufen. Auf dass dieser

Traum Realität werde!

s

Valérie Herzog

Quellen: MacNamara JP et al.: Cardiac effects of repeated weightlessness during extreme duration swimming compared with spaceflight. Circulation. 2021;143(15):1533-1535.
Datoo MS et al.: High efficacy of a low dose candidate malaria vaccine, R21 in 1 adjuvant Matrix-M™, with 2 seasonal administration to children in Burkina Faso. Preprint Lancet. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm? abstract_id=3830681

ARS MEDICI 10 | 2021

281


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk