Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid
← Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib
Untertitel
Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation
Lead
Patienten mit einem EGFR-Mutation-positiven, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) kann eine adjuvante Behandlung mit Osimertinib (Tagrisso®) zugute kommen, wie die Daten der ADAURAStudie gezeigt haben. Nach erfolgreicher Operation und adjuvanter Chemotherapie reduzierte die adjuvante Gabe von Osimertinib das Rückfall- und Todesrisiko bei Patienten im Stadium IB-IIIA um 80%.
Datum
22. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2021
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
ADAURA-Studie, Lungenkarzinom
Artikel-ID
50489
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50489
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation
Ergebnisse der ADAURA-Studie führen zur Indikationserweiterung für Osimertinib

Patienten mit einem EGFR-Mutation-positiven, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) kann eine adjuvante Behandlung mit Osimertinib (Tagrisso®) zugute kommen, wie die Daten der ADAURAStudie gezeigt haben. Nach erfolgreicher Operation und adjuvanter Chemotherapie reduzierte die adjuvante Gabe von Osimertinib das Rückfall- und Todesrisiko bei Patienten im Stadium IB-IIIA um 80%. In der doppelblinden Phase-III-Studie wurden 682 Patienten mit vollständig rese­ziertem EGFR-Mutation-positiven, NSCLC im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Osimertinib (n = 339; 80 mg einmal täglich) oder Plazebo (n = 343) für 3 Jahre oder bis zum Wiederauftreten der Erkrankung. Als primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS) bei Patienten mit einer Erkrankung im Stadium II bis IIIA gemäss Einschät-

zung des Prüfarztes definiert. Zu den sekundären Endpunkten zählten das DSF in der Gesamtpopulation der Patienten mit einer Erkrankung im Stadium IB bis IIIA, das Gesamtüberleben und die Sicherheit. Hinsichtlich des primären Endpunkts reduzierte die adjuvante Behandlung mit Osimertinib das Krankheitsrückfall- oder Todesrisiko um 83% (Hazard Ratio [HR]: 0,17; 99%-Konfidenzintervall [KI]: 0,11–  0,26; p < 0,001). Die DFS-Ergebnisse von Patienten mit einer Erkrankung im Stadium IB-IIIA in der gesamten Studienpopulation zeigten, dass Osimertinib das Rückfall- oder Todesrisiko um 80% reduzierte (HR: 0,20; 99%-KI: 0,14–0,30; p < 0,001). In der Gesamtpopulation waren nach 2 Jahren 89% der mit Osimertinib behandelten Patienten am Leben und krankheitsfrei versus 52% der Patienten in der Plazebogruppe. Ein unabhängiges Datenüberwachungskomitee empfahl auf- grund der Wirksamkeitsdaten bereits im April 2020 die frühzeitige Entblindung der Studie. Es wurden keine neuen Sicher- heitssignale festgestellt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde die Indikation von Osimertinib um die adju- vante Behandlung von Patienten mit epidermalem Wachstums­faktorrezeptor- mutiertem (EGFRm), nicht plattenepithe- lialem, nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach vollständiger Tumorresek- tion erweitert. n Mü Interessenlage: Die Studie wurde von AstraZeneca ­finanziert. Quellen: Wu YL et al.: Osimertinib in Resected EGFRMutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2020;383(18):1711-1723 sowie Pressemitteilung von AstraZeneca, Januar 2021. 38 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk