Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Studienresultate mit CDK4-6-Inhibitoren Die Therapiepalette wird sich erweitern →
← Neue Studienresultate mit CDK4-6-Inhibitoren Die Therapiepalette wird sich erweitern →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapieentscheidung bei RS ≤ 25 abhängig vom Menopausenstatus
Untertitel
Früher Brustkrebs/Oncotype DX Breast Recurrence Score
Lead
Etwa ein Viertel der Patientinnen mit einem HER2-negativen, HR-positiven Mammakarzinom weist bei Diagnose eine Lymphknotenbeteiligung auf. Welche Patientinnen von einer Chemotherapie zur endokrinen Therapie profitieren können, wird mit dem genomischen Oncotype-DX-Test ermittelt. Beim SABCS präsentierte Ergebnisse der RxPONDER-Studie bestätigen den Nutzen einer Chemotherapie für prämenopausale Patientinnen mit einem RS ≤ 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten.
Datum
5. März 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2021
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
Kongressberichte San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 virtual
Schlagworte
Brustkrebs, SABCS 2020
Artikel-ID
50261
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50261
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 virtual – 8. bis 11. Dezember 2020
Früher Brustkrebs/Oncotype DX Breast Recurrence Score
Therapieentscheidung bei RS ≤ 25 abhängig vom Menopausenstatus

Etwa ein Viertel der Patientinnen mit einem HER2-negativen, HR-positiven Mammakarzinom weist bei Diagnose eine Lymphknotenbeteiligung auf. Welche Patientinnen von einer Chemotherapie zur endokrinen Therapie profitieren können, wird mit dem genomischen Oncotype-DX-Test ermittelt. Beim SABCS präsentierte Ergebnisse der RxPONDER-Studie bestätigen den Nutzen einer Chemotherapie für prämenopausale Patientinnen mit einem RS ≤ 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten.

HER2-negative, HR-positive Brustkrebspatientinnen mit einem «Oncotype DX Breast Recurrence Score» (RS) von 26 bis 100 profitieren im Allgemeinen von einer Chemotherapie. Das ist nicht klar für Patientinnen mit einem RS von 0 bis 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten. Die randomisierte Phase-III-Studie RxPONDER untersuchte 5083 post- und prämenopausale Patientinnen mit nodalpositivem, HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom an 632 Prüfzentren. Die Patientinnen erhielten randomisiert eine endokrine oder eine chemoendokrine Therapie.
Nur prämenopausale Patientinnen profitierten von Chemotherapie
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,1 Jahren wurden 447 Fälle ei-

ner invasiven Erkrankung beobachtet. Da eine signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Menopausenstatus festgestellt wurde, werteten die Wissenschaftler postmenopausale (n = 3350) und prämenopausale Patientinnen (n = 1665) in separaten Analysen aus. Postmenopausale Patientinnen zeigten laut den beim SABCS präsentierten Ergebnissen der RxPONDER-Studie keine Verbesserung des invasiven krankheitsfreien Überlebens (IDFS) durch die Chemotherapie (HR: 0,97; 95%-KI: 0,78–1,22; p = 0,82), wohingegen prämenopausale Patientinnen signifikant von der Chemotherapie profitierten (HR: 0,54; 95%-KI: 0,38–0,76; p = 0,0004). Nach 5 Jahren lebten 91,6% (vs. 91,9%) der postmenopausalen sowie 94,2% (vs. 89,0%) der prämenopausalen Patientin-

nen ohne invasive Erkrankung. Innerhalb der Subpopulation der prämenopausalen Patientinnen wurde trotz geringer Zahl an Ereignissen bereits ein verbessertes Gesamtüberleben (OS) beobachtet (HR: 0,47; 95%-KI: 0,24–0,94; p = 0,032).
Fazit
Auch wenn bislang erst 54% der im Studienprotokoll spezifizierten Ereignisse eingetreten sind und die Patientinnen insgesamt 15 Jahre nachbeobachtet werden sollen, weisen die Daten der RxPONDER-Studie zum jetzigen Stand darauf hin, dass bei postmenopausalen Patientinnen mit einem RS ≤ 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten die adjuvante Therapie auf eine alleinige endokrine Therapie deeskaliert werden kann. Prämenopausale Patientinnen profitieren dagegen wahrscheinlich von der kombinierten chemoendokrinen Therapie. n
Ine Schmale
Quelle: Kalinsky K et al.: First results from a phase III randomized clinical trial of standard adjuvant endocrine therapy +/– chemotherapy in patients with 1–3 positive nodes, hormone receptor-positive and HER2-negative breast cancer with recurrence score ≤25: SWOG S1007 (RxPonder). SABC 2020, Abstr. #GS3-00

34 GYNÄKOLOGIE 1/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk