Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Harnwegsinfekte bei Frauen HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome →
← Harnwegsinfekte bei Frauen HPV-Impfung senkt Risiko für invasive Zervixkarzinome →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wie würden Sie entscheiden?
Untertitel
Therapie bei überaktiver Blase
Lead
Wie beginnen Sie die Therapie bei einem 60-jährigen Patienten mit einer nicht Neurogen bedingten überaktiven Blase und einer Prostatagrösse von 60 ml? Am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) schlugen dazu Experten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor.
Datum
29. Januar 2021
Journal
ARS MEDICI-Dossier 01/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Gynäkologie / Urologie
Schlagworte
EAU 2020, Überaktive Blase
Artikel-ID
49663
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49663
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BGEYRNICÄHKOT LOGIE/UROLOGIE
TThheerraappiiee bbeeii üübbeerraakkttiivveerr BBllaassee
Wie würden Sie entscheiden?

WWiiee bbeeggiinnnneenn SSiiee ddiiee TThheerraappiiee bbeeii eeiinneemm 6600--jjäähhrriiggeenn PPaattiieenntteenn mmiitt eeiinneerr nniicchhtt nneeuurrooggeenn bbeeddiinnggtteenn üübbeerraakkttiivveenn BBllaassee uunnddeeiinneerrPPrroossttaattaaggrröösssseevvoonn6600mgl??AAmmvviirrttuueelllldduurrcchhggeeffüühhrrtteenn JJaahhrreesskkoonnggrreessss ddeerr EEuurrooppeeaann AAssssoocciiaattiioonnooffUUrroolologgoygy(E(AEAUU) )scshchluluggeennddaazzuuEExxppeerrtteennvveerrsscchhiieeddeennee BBeehhaannddlluunnggssmmöögglliicchh-kkeeiitteenn vvoorr..

FFüürr ddeenn EEiinnssaattzz vvoonn AAnnttiicchhoolliinneerrggiikkaa ppllääddiieerrttee PPrrooff.. CCoossiimmoo ddee NNuunnzziioo,,UUrorolologgieie, ,OOspsepdeadlaeleSaSnatn’At’nAdnrderaeUa-nUivneivrseirtsài,tàRodmie (RI)o.mEian(sIy)s.tBemetaretifsfcehnedrWReivrkieswammkietiNt zeetzigwteerekiannsaylystseemzeaitgitsechfüerr SRoelvifieenwacminit5Nmegtz/TwaegrkeianneaälyhsnelifcühreSWoliirfkesnaamcikne5it immgV/Tearggleeiicnhe zäuhnalnicdheereWnirAknsatimchkoeliitniemrgVikeargülebiecrh dzuasangadnerzeenSApnektitcrhuomlindeerrügibkearaükbteivrednaBs lgaasnez(eovSepreakcttriuvembdlaedrdüebr,erOaAktBiv).enInBdlaesreR(eOdAukB-, toivoenravcotinveIBnklaodndteinr)e.nIzn- duenrdReDdruakntgioenpivsoodneInnkiostntSinoelinfezn- aucnind 5Drmangg/Tepagisojeddeoncihst eSfofilzifieennatecrina5lsmTgo/Tltaegrojdedinoc4h emffgiz/Tieangt.erDaalss RToislitkeroodfüinr M4 umngd/tTraogc.keDnahseiRt iissitkuontfeürr SMoluifnedntarcoicnk5enmhegi/tTaisgt kulnetienrerSoallsifbeneiadceinn 5anmdegr/eTnagvekrlgeliincherenaelsn mAnittidcehnolainnedregriekna,vfeürrVgleicrshteonpefnunAgntjeicdhooclhinheörghiekraa, lfsürbVeieFrsetsooptefurondgijned4omchgh/Töahgeruanlds TFeoslotetreoroddinin44mmg/gT/Tagag(1u)n. dZTuoblteedreondkinen4smeigj/eTdaogch(1d).aZs uAlbteerddeesnkPeantiesenitejend:oPcahtideansteAnltuenrtdeers6P5atJiaehnrteenn:vPearttrieangteennAunntteicrh6o5lJianherregivkeartrsaiggneinfikAannttichboeslisneerrgailks aäsltiegrneifiPkaatnietnbteesns,erbaeilsdäeltneerne NPaetbieenntwenir,kbueni dgeennewniNe Mebuennwdtirrokcuknegnehnewit,ieVMerustnodptfruoncgk,eKnhoepift-, sVcehrmstoerpzfeunn,gS,cKhwopinfsdcehlmunerdzaeknu, tSechHwairnndreetleunntidonakhuätuefiHgearranuref-ttreentteino.n BheäiuFfiegseortearuofdtrientesne.i BdeieisFeresUotnetreordscinhiseedi idnieBseerzuUgntaeurfSscchhiwedinidneBl,eVzuegrsatoupf fSucnhgwuinnddeal,kVuetrestHoaprfnurnegteunntdioanksuetherHdaerunt-lriecthen(t2i)o.nInseshgersdaemuttliicsht a(2b)e.rIndsagseRsaimsikt oisteainbeerr dakasutReinsiHkoaerninreertaeknuttioenn HbeairAnrnettiecnhtoiolinnebrgeiikAanttiiecfh(o 40 ml (9). Der besagte Patient mit IPSS 18 und einem Prostatavolumen von 60 ml komme demnach für diese Kombinationsbehandlung in Betracht, erklärte Prof. Stephan Madersbacher, Urologie und Andrologie, Kaiser-Franz-Josef Spital, Wien (A). Der Patient könne damit eine substanzielle Verbesserung der Speicher- und Entleerungssymptome erreichen, wie eine Subanalyse der ComBAT-Studie mit Dutasterid/Tamsulosin nach 4 Jahren gezeigt habe (15). Diese Kombination habe einen positiven Einfluss auf das Operationsrisiko, so Madersbacher. Die zweite Option, die Kombination Alphablocker/Anticholinergika, wird von den EAU-Guidelines ebenfalls bei mittleren bis schweren LUTS empfohlen, sofern die Speichersymptome unter den jeweiligen Monotherapien nicht ausreichend verbessert werden konnten (9). Bei einem Restharnvolumen von > 150 ml nach Entleerung soll diese Kombination nicht eingesetzt werden (9). Einen Einfluss auf das Operationsrisiko hat diese Kombination nicht.

26 ARS MEDICI DOSSIER I | 2021

GYNÄKOLOGIE/UROLOGIE

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verabreichung der

Kombination 5-ARI/Phosphodiesterase-(PDE-)5-Hemmer.

Eine solche Kombination wurde getestet. Finasterid/Tadalafil

5mg/Tag zeigte gegenüber Finasterid/Plazebo eine grössere

Reduktion im IPSS sowohl bei Speicher- als auch bei Entlee-

rungsstörungen (16). Der Effekt sei ähnlich gross wie jener

der Alphablocker/5-ARI-Kombination, jedoch mit zusätzli-

cher Wirkung auf die Sexualfunktion und positivem Effekt

auf das Risiko für einen operativen Eingriff, so Madersbacher.

Der Referent empfahl somit folgendes Vorgehen: Die Thera-

pie soll mit einer Alphablocker/5-ARI-Kombination gestartet

werden, was eine Verbesserung der Speichersymptome und

einen positiven Einfluss auf die Krankheitsentwicklung er-

warten lässt. Bringt diese Kombination keine zufriedenstel-

lende Kontrolle der Speichersymptome, wird der Alphablo-

cker durch ein Anticholinergikum ausgetauscht. Entsteht

dadurch eine Restharnproblematik nach Entleerung, fällt die

Wahl auf Mirabegron als Kombinationspartner des 5-ARI.

Bei Nebenwirkungen auf die Sexualfunktion kann der Alpha-

blocker durch Tadalafil ersetzt werden.

Wegen des Progressionsrisikos bei diesem Patienten (Prostata-

volumen 60 ml) sollte der 5-ARI nicht gestoppt werden, riet

der Experte abschliessend.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Plenary Session 4: Bladder dysfunction, storage symptoms and benign prostate disease». Jahreskongress der European Association of Urology (EAU), 17. bis 19. Juli, virtuell.

Referenzen: 1. Nazir J et al.: Comparative efficacy and tolerability of solifenacin 5 mg/
day versus other oral antimuscarinic agents in overactive bladder: a systematic literature review and network meta-analysis. Neurourol Urodyn 2018; 37: 986–996. 2. Usmani SA et al.: Relative risk of adverse events and treatment discontinuations between older and non-older adults treated with antimuscarinics for overactive bladder: a systematic review and meta-analysis. Drugs Aging 2019; 36: 639–645. 3. Kaplan SA et al.: Antimuscarinics for treatment of storage lower urinary tract symptoms in men: a systematic review. Int J Clin Pract 2011; 65: 487–507.

4. Hakimi Z et al.: Drug treatment patterns for the management of men with lower urinary tract symptoms associated with benign prostatic hyperplasia who have both storage and voiding symptoms: a study using the health improvement network UK primary care data. Curr Med Res Opin 2015; 31: 43–50.
5. Chapple CR et al.: Multicriteria decision analysis applied to the clinical use of pharmacotherapy for overactive bladder symptom complex. Eur Urol Focus 2020; 6: 522–530.
6. Sebastianelli A et al.: Systematic review and meta-analysis on the efficacy and tolerability of mirabegron for the treatment of storage lower urinary tract symptoms/overactive bladder: Comparison with placebo and tolterodine. Int J Urol 2018; 25: 196–205.
7. Chapple CR et al.: Safety and efficacy of mirabegron: analysis of a large integrated clinical trial database of patients with overactive bladder receiving mirabegron, antimuscarinics, or placebo. Eur Urol 2020; 77: 119– 128.
8. Chapple CR et al.: Persistence and adherence with mirabegron versus antimuscarinic agents in patients with overactive bladder: a retrospective observational study in UK clinical practice. Eur Urol 2017; 72: 389–399.
9. Gravas S et al.: EAU Guideline 2020: Management of non-neurogenic male LUTS. https://uroweb.org/guidelines. Letzter Zugriff: 24. 7.20.
10. Fusco F et al.: 1-Blockers improve benign prostatic obstruction in men with lower urinary tract symptoms: a systematic review and meta-analysis of urodynamic studies. Eur Urol 2016; 69: 1091–1101.
11. Cho KJ et al.: Evaluating the efficacy and safety of silodosin on nocturia in patients with benign prostatic hyperplasia: a multicenter, prospective, open-label, single-arm, phase IV trial. Urology 2018; 121: 153–157.
12. Eisenhardt A et al.: Consistent and significant improvement of nighttime voiding frequency (nocturia) with silodosin in men with LUTS suggestive of BPH: pooled analysis of three randomized, placebo-controlled, double-blind phase III studies. World J Urol 2014; 32: 1119–1125.
13. Johnson TM 2nd et al.: The effect of doxazosin, finasteride and combination therapy on nocturia in men with benign prostatic hyperplasia. J Urol 2007; 178: 2045–2051.
14. Yoshida M et al.: Effectiveness of tamsulosin hydrochloride and its mechanism in improving nocturia associated with lower urinary tract symptoms/benign prostatic hyperplasia. Neurourol Urodyn 2010; 29: 1276– 1281.
15. Montorsi F et al.: The effects of dutasteride or tamsulosin alone and in combination on storage and voiding symptoms in men with lower urinary tract symptoms (LUTS) and benign prostatic hyperplasia (BPH): 4-year data from the Combination of Avodart and Tamsulosin (CombAT) study. BJU Int 2011; 107: 1426–1431.
16. Casabé A et al. Efficacy and safety of the coadministration of tadalafil once daily with finasteride for 6 months in men with lower urinary tract symptoms and prostatic enlargement secondary to benign prostatic hyperplasia. J Urol 2014; 191: 727–733.

ARS MEDICI DOSSIER I | 2021

27


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk