Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten Lipidsenkung lohnt sich unbedingt →
← SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten Lipidsenkung lohnt sich unbedingt →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnews-ESC
Untertitel
-
Lead
-
Datum
11. Dezember 2020
Journal
CongressSelection 07/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020
Schlagworte
ESC 2020
Artikel-ID
49085
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49085
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESC

Kongressnews

Ticagrelor oder Clopidogrel bei älteren Personen?

Welcher Plättchenhemmer sich nach der Spitalentlassung in-

folge Herzinfarkt bei über 80-jährigen Patienten besser eig-

net, analysierte Dr. Karolina Szummer, Stockholm, anhand

der SWEDEHEART-Registerdaten. 60,2 Prozent der 14 005

Patienten wurden mit ASS und Clopidogrel aus dem Spital

nach Hause entlassen, 39,8 Prozent mit ASS und Ticagrelor.

Beim primären Endpunkt Reinfarkt, Hirnschlag oder Tod

unterschieden sich die beiden Regimes nicht. Bei einzelner

Betrachtung dagegen war Ticagrelor mit einem 20 Prozent

tieferen Herzinfarktrisiko und einem um 28 Prozent tieferen

Risiko für Hirnschlag assoziiert, jedoch mit einem um 17 Pro-

zent höheren Risiko für Tod. Das Blutungsrisiko war unter

Ticagrelor ebenfalls um 48 Prozent höher als unter Clopidog-

rel.

Eine Analyse der Daten der unter 80-jährigen Patienten aus

dem Register zeigte für Ticagrelor eine 17-prozentige Reduk-

tion beim primären ischämischen Endpunkt. Das Risiko

für Herzinfarkt, Hirnschlag und Tod war ebenfalls reduziert

(18 bzw. 18 bzw. 15%). Jedoch war das Blutungsrisiko um

32 Prozent höher als unter Clopidogrel.

Diese Gegenüberstellung zeige, dass das Outcome bei diesen

beiden Plättchenhemmern bei jungen und alten Patienten

unterschiedlich sein könne. Eine randomisierte Studie würde

Klarheit beim Einsatz von Ticagrelor bei älteren Patienten

bringen.

vh

Quelle: Szummer K et al.: Ticagrelor and clopidogrel in elderly with acute coronary syndrome. Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.

sss
Motivieren Sie den Partner!
Nach einem Herzinfarkt sind viele Patienten angehalten, ihre Lebensweise umzustellen, vor allem etwas Gewicht zu verlieren. Wenn der Lebenspartner bei der Umstellung mitmacht, stehen die Chancen für eine effektive Reinfarktprävention besser. Das zeigte eine Auswertung der RESPONSE-2-Studie, an der 411 Postinfarktpatienten zusätzlich zur standardmässigen Nachsorge an einem Programm zur Lebensstilmodifikation mit Gewichtsreduktion, Bewegung und Rauchstopp teilnahmen. Die Lebenspartner wurden eingeladen, kostenlos mitzumachen, was etwa die Hälfte (48%) tat. Nach einem Jahr zeigte sich, dass die Patienten mit den Partnern, die ebenfalls mitmachten, mehr als doppelt so oft Verbesserungen in mindestens einem Interventionsbereich erreichen konnten als jene, die das Programm ohne Partner absolvierten. Vor allem im Bereich Gewichtsreduktion waren jene mit

häuslicher Unterstützung erfolgreicher als diejenigen, die das

Programm allein bestritten. Paare hätten oft einen ähnlichen

Lebenswandel, so die Studienleiterin Lotte Verweij von der

Amsterdam University of Applied Sciences (NL). Lebensge-

wohnheiten umzustellen, sei schwierig und falle leichter,

wenn noch jemand mitmache. Das betreffe sowohl das Ein-

kaufen als auch die Motivation zum Durchhalten. 

vh

Quelle: Verweij L et al.: The influence of partners on lifestyle-related risk factors in patients after an acute coronary syndrome. Results from the RESPONSE-2 randomized controlled trial. Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.

sss

Hypertoniebehandlung

gegen die erektile Dysfunktion
Männer mit unbehandelter Hypertonie haben doppelt so

häufig einen geringeren penilen Blutfluss und Erektionsstö-

rungen als Männer mit normalem Blutdruck. Eine Hyperto-

niebehandlung lässt diesen Unterschied verschwinden, wie

eine Kohortenstudie zeigte. Dabei wurden 365 Männer mit

erektiler Dysfunktion (ED), aber ohne Diabetes oder kardio-

vaskulärer Vorerkrankung in drei Blutdruckgruppen einge-

teilt: normal, hoch normal und hypertensiv. 164 (46%) von

ihnen wurden antihypertensiv behandelt. Mittels penilem

Farbdopplerultraschall wurde der penile Blutfluss gemessen,

bei einer Geschwindigkeit unter 25 cm/s galt er als einge-

schränkt.

Bei den Männern ohne Hypertoniebehandlung sank die pe-

nile Blutflussgeschwindigkeit mit steigendem Blutdruck, das

heisst, bei normalem Blutdruck floss das Blut am schnellsten.

Bei den Männern mit antihypertensiver Therapie war dage-

gen kein Unterschied bei der Blutflussgeschwindigkeit zwi-

schen den Blutdruckkategorien zu beobachten. Diese Ergeb-

nisse implizierten, dass die Hypertonie mit der Zeit auch zu

signifikanten Veränderungen der Penisblutgefässe führen

könne, so Studienleiter Prof. Charalambos Vlachopoulos,

National and Kapodistrian University of Athens (GR). Weil

die Unterschiede mit einer antihypertensiven Therapie ver-

schwinden, kann man davon ausgehen, dass die Therapie

den penilen Blutfluss nicht weiter reduziert. Männer mit un-

behandelter Hypertonie würden also von einer Therapie pro-

fitieren. Doch eigneten sich nicht alle Antihypertonika dazu:

Diuretika und Betablocker könnten die Sexualfunktion be-

einträchtigen, so Vlachopoulos abschliessend.

vh

Quelle: Vlachopoulos C et al.: Association between office blood pressure, antihypertensive medication use and male sexual dysfunction: A penile Doppler study. Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.

18 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Pneumologie | Dezember 2020

ESC

Kongressnews

Impfungen gegen respiratorische Infekte senken Herzinsuffizienztodesrate
Dass respiratorische Infekte die Herzinsuffizienz verschlimmern können, ist bekannt. Inwiefern eine Impfung das Risiko für einen herzinsuffizienzbedingten Tod bei hospitalisierten Patienten verringern kann, untersuchte eine retrospektive Studie anhand der Daten von knapp 3 Millionen hospitalisierten amerikanischen, durchschnittlich 70-jährigen Patienten mit Herzinsuffizienz. 1,4 Prozent der Herzinsuffizienzpatienten waren gegen Grippe und 1,4 Prozent gegen Pneumokokken geimpft. Die Forscher verglichen die Spitalsterblichkeit der im gleichen Jahr Geimpften mit den Nichtgeimpften. Die Mortalitätsrate bei den Patienten mit einer Grippeimpfung war im Ergebnis signifikant tiefer als jene bei den Patienten ohne Influenzaimpfung (1,3 vs. 3,6%), ein ähnliches Bild zeigte sich bei gegen Pneumonie vakzinierten Patienten, hier lag die Spitalsterblichkeit bei 1,2 vs. 3,6%. Patienten mit Herzinsuffizienz sollten demnach eigentlich jedes Jahr konsequent gegen diese respiratorischen Erkrankungen immunisiert werden, die Realität sehe aber leider anders aus, so das Fazit des Studienleiters. Doch könnte sich die Einstellung gegenüber solchen Impfungen durch die Coronapandemie ändern.
Quelle: Gonuguntla K et al.: Impact of influenza and pneumococcal vaccines upon in-hospital mortality in patients with heart failure: a retrospective cohort study in the United States. Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.
sss
Welche Lungenemboliepatienten ambulant behandelt werden können
Das Risiko für akute Lungenembolien steigt mit dem Alter, bei Krebserkrankungen, Bettlägerigkeit und nach chirurgischen Eingriffen. Die häufigsten Symptome für einen derartigen Pulmonalarterienverschluss sind akute Dyspnoe und Thoraxschmerzen. Abgesehen von hämodynamisch instabilen Patienten besteht die Therapie hauptsächlich aus einer Antikoagulation, mit dem Ziel, ein Rezidiv zu verhindern und die natürliche Fibrinolyse zu ermöglichen. Von einer generellen Hospitalisierung ist man in den letzten Jahren abgekommen, denn das Blutungsrisiko ist bei hämodynamisch stabilen Patienten gering. Welche Triagemethode sich für die Entscheidung zur Heimbehandlung besser eignet, wurde bislang kontrovers diskutiert. Die europäischen Guidelines empfehlen für die Risikoeinschätzung der Gesamtsterblichkeit den Pulmonary-Embolism-Severity-Index-(PESI-)Score oder den simplified PESI-(sPESI-)Score (sPESI) (1). Patienten mit einem sPESI-Score von 0 können zu Hause behandelt werden. Die amerikanischen Guidelines bevorzugen dagegen die HESTIA-Kriterien (2). Die am ESC-Kongress von Prof. Pierre-Marie Roy, Universitätsspital Angers (F), präsentierte HOME-PE-Studie verglich nun die beiden Methoden zur Triage von Lungenemboliepatienten für die ambulante Therapie. Die randomisierte, offene Nichtunterlegenheitsstudie wurde in 26 Spitälern in Belgien, Frankreich, den Nieder-

landen und in der Schweiz mit gesamthaft 1974 normotonen Patienten durchgeführt, die sich mit einer akuten Lungenembolie auf der Notfallstation präsentierten. In die sPESIGruppe randomisierte Patienten mit einem Score von 0 wurden ambulant behandelt, Patienten mit darüber liegenden Scores wurden hospitalisiert. In der HESTIA-Gruppe mussten für eine ambulante Behandlung alle 11 Kriterien negativ sein. Als primärer Endpunkt war die Kombination aus einer venösen Thromboembolie, einer schweren Blutung und der Gesamtsterblichkeit innerhalb von 30 Tagen definiert. Es zeigte sich, dass die beiden Triagemethoden gleich gut waren: Die HESTIA-Kriterien waren dem sSPESI-Score nicht unterlegen. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeige, dass der Arzt frei sei, jene Triagemethode anzuwenden, die ihm besser liege. Mit beiden Methoden liessen sich über ein Drittel der Lungenemboliepatienten ambulant behandeln, so das Fazit des Studenleiters.
Quelle: Roy PM et al.: Hospitalization or outpatient management of patients with acute pulmonary embolism – HESTIA versus simplified PESI: an international multicentre randomized controlled study (HOME-PE study). Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.
Referenzen: 1. Konstantinides SV et al.: 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J. 2020;41:543–603. 2. Kearon C et al.: Antithrombotic Therapy for VTE Disease: CHEST Guideline and Expert Panel Report. Chest. 2016;149:315–352.
sss

Mittagsschläfchen doch ungesund?

Sich tagsüber für ein Nickerchen hinzulegen, gilt im Allge-

meinen als gesunde Gewohnheit. Doch entscheidet die Länge

des Tagesschlafs darüber, ob er wirklich Gutes tut. Eine Stu-

die, die am ESC-Kongress vorgestellt wurde, hatte Daten von

über 300  000 Teilnehmern aus über 20 Studien zusammen-

getragen. Darunter hielten knapp 40 Prozent der Teilnehmer

tagsüber eine Siesta ab. Bei der Analyse zeigte sich, dass eine

Schlafdauer von mehr als 60 Minuten im Vergleich zu kei-

nem Tagesschlaf mit einem 30 Prozent höheren Risiko für

Gesamtsterblichkeit und für kardiovaskuläre Erkrankungen

verbunden ist, das bei jenen, die nachts mehr als 6 Stunden

schliefen. Kurze Nickerchen unter einer Stunde erhöhten das

Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen dagegen nicht.

Insgesamt stand der Tagesschlaf jeglicher Länge im Vergleich

zu keinem Tagesschlaf aber mit einem erhöhten Mortalitäts-

risiko um 19 Prozent in Zusammenhang, vor allem bei

Frauen (22%) und älteren Menschen (17%).

Warum ein Tagesschlaf die Gesundheit negativ beeinflussen

könne, sei nicht klar. Eine kurze Siesta unter einer Stunde

dürfte aber für Menschen, die nachts nicht genügend schlie-

fen, risikolos sein, so das Fazit des Studienleiters Dr. Zhe Pan

von der Guangzhou Medical University, China.

vh

Quelle: Pan Z et al.: The association between napping and the risk of cardiovascular disease and all-cause mortality: a systematic review and dose-response metaanalysis. Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Pneumologie | Dezember 2020

25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk