Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kollateralschaden iatrogener Diabetes Die erste Pandemie unter den Augen der Massenmedien →
← Kollateralschaden iatrogener Diabetes Die erste Pandemie unter den Augen der Massenmedien →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zeit, Bilanz zu ziehen – Was sie können und was nicht
Untertitel
SGLT2-Hemmer
Lead
Mit heutigem Erkenntnisstand können SGLT2-Hemmer als Antidiabetika bezeichnet werden, wovon einige kardio- und renoprotektive Eigenschaften besitzen und die auch bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden können, zum Teil sogar unabhängig von der Diabeteserkrankung. Prof. Darren McGuire, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA), zog nach fünf Jahren Bilanz über die verfügbare Evidenz.
Datum
11. Dezember 2020
Journal
CongressSelection 07/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
56th Annual Meeting EASD virtuell - 21.-25. September 2020
Schlagworte
Antidiabetika, Darren McGuire, EASD 2020, SGLT2-Hemmer
Artikel-ID
49080
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49080
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
SGLT2-Hemmer
Zeit, Bilanz zu ziehen: Was sie können und was nicht

Foto: vh

Foto: vh

Mit heutigem Erkenntnisstand können SGLT2-Hemmer als Antidiabetika bezeichnet werden, wovon einige kardio- und renoprotektive Eigenschaften besitzen und die auch bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden können, zum Teil sogar unabhängig von der Diabeteserkrankung. Prof. Darren McGuire, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA), zog nach fünf Jahren Bilanz über die verfügbare Evidenz.

Prof. Darren McGuire Prof. Christoph Wanner

Noch vor fünf Jahren sah die antidiabetische Therapie ganz anders aus. Seit diesem Zeitpunkt, mit der Präsentation der kardiovaskulären Langzeitdaten des ersten SGLT2-Hemmers Empagliflozin in der EMPA-REG-OTCOMEStudie (1), begann der Siegeszug der SGLT2Hemmer und vor allem die Entdeckung von immer mehr nutzbringenden Eigenschaften ausserhalb der Diabetestherapie. Nach vier weiteren plazebokontrollierten Langzeitstudien mit den SGLT2-Hemmern Canagliflozin (2, 3), Dapagliflozin (4) und Ertugliflozin (5) gebe es jetzt genügend Evidenz, dass diese Substanzklasse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das kardiovaskuläre Risiko senke, unabhängig vom Effekt auf den Blutzucker, so McGuire. Bei allen Studien, ausser der CREDENCE-Studie, die einen kombinierten renalen Endpunkt hatte, war einer der primären Endpunkte eine Kombination aus Herzinfarkt, kardiovaskulärem Tod und Hirnschlag (MACE, major adverse cardiovascular event). Alle Studien dau-

KURZ & BÜNDIG
� 6 Outcome-Studien mit 4 SGLT2-Hemmern haben kardiovaskuläre Sicherheit gezeigt.
� Während es bei MACE und kardiovaskulärem Tod Unterschiede zwischen den einzelnen SGLT2-Hemmern gibt, ist die Wirkung bei Herzinsuffizienz bei allen vier konsistent.
� 2 Studien zeigten für Dapagliflozin und Empagliflozin einen Nutzen für HFrEF-Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes.
� 2 Studien mit harten renalen Endpunkten zeigten eine renoprotektive Eigenschaft.
� Nach initialem eGFR-Abfall unter SGLT2-Hemmern erholt und stabilisiert sich die eGFR. Eine Kontrolle der eGFR alle 3 Monate genügt.

erten zwischen 2,4 und 4,2 Jahren, und in allen Studien waren die Teilnehmer mindestens zur Hälfte kardiovaskulär vorerkrankt, zwischen 10 und 20 Prozent litten an einer Herzinsuffizienz. Je nach Studie hatte bis über die Hälfte der Teilnehmer eine beeinträchtigte Nierenfunktion mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) < 60 ml/min/1,73m2. Von der kardiovaskulären Sicherheit zur Protektion Ziel dieser kardiovaskulären Langzeitstudien – und seit den kardialen Nebenwirkungen von Rosiglitazon auch Vorbedingung für eine Marktzulassung – war der Beweis, dass diese Medikamente keine kardialen Nebenwirkungen induzieren. In einer aktuellen Metaanalyse zog McGuire Bilanz über den bisherigen Wissenstand zu den SGLT2-Hemmern (6). Alle vier erhältlichen SGLT2-Hemmer haben diese Bedingung erfüllt: Sie provozieren nicht mehr schwere kardiovaskuläre Ereignisse als Plazebo. Darunter reduzierten 2 SGLT2-Hemmer (Empagliflozin und Canagliflozin) die Rate solcher Ereignisse signifikant bei Patienten mit atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) oder chronischer Nierenerkrankung (Canagliflozin) (6). Einem kardiovaskulären Tod vermag nur Empagliflozin signifikant vorzubeugen (Tabelle). Anders bei der Herzinsuffizienz: Alle vier erhältlichen SGLT2-Hemmer reduzierten die herzinsuffizienzbedingten Hospitalisierungen signifikant und in ähnlichem Ausmass (32%), unabhängig davon, ob eine ASCVD als Vorerkrankung bestanden habe (30% mit ASCVD, 37% ohne ASCVD) (6), so McGuire. Interessanterweise wies eine weitere Analyse der DECLARETIMI-58-Studie auf eine andere, unerwartete Eigenschaft hin: Unter Dapagliflozin traten signifikant weniger Vorhofflimmer- und auch -flatterepisoden auf (7). Eigenständiger Nutzen bei Herzinsuffizienz Die grossen kardiovaskulären Outcomestudie wiesen in Subanalysen auf weitergehende Vorteile hin, die dann in separaten Studien untersucht wurden. So zum Beispiel die Frage, ob die zusätzlichen Vorteile der SGLT2-Hemmer auch Patienten 36 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Pneumologie | Dezember 2020 EASD Kardiovaskulärer Outcome mit SGLT2-Hemmern EMPA-REG OUTCOME (Empagliflozin) CANVAS-Programm (Canagliflozin) DECLARE-TIMI 58 (Dapagliflozin) VERTIS-CV (Ertugliflozin) MACE (HR [95%-KI]) 0,86 (0,74–0,99) 0,86 (0,75–0,97) 0,93 (0,84–1,03) 0,97 (0,85–1,11) CV-Tod (HR [95%-KI]) 0,62 (0,49–0,77) 0,87 (0,72–1,06) 0,98 (0,82–1,17) 0,92 (0,77–1,11) HHF (HR [95%-KI]) 0,65 (0,50–0,85) 0,67 (0,52–0,87) 0,73 (0,61–0,88) 0,70 (0,54–0,90) Abkürzungen: MACE: major adverse cardiovascular event; HR: Hazard Ratio; KI: Konfidenzintervall; CV: Kardiovaskulär; HHF: hospitalization for heart failure Grün: signifikantes Resultat Quelle: D. McGuire, EASD 2020 virtuell mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) mit und ohne Typ-2-Diabetes zugutekommen. Die im letzten Jahr präsentierte DAPA-HF-Studie hatte zum Ziel, die Wirkung von Dapagliflozin bei 4744 HFrEF-Patienten (EF ≤ 40%, eGFR ≥ 30 ml/min/1,73 m2) mit und ohne Typ-2-Diabetes zu untersuchen. Nach 18 Monaten hatte Dapagliflozin den kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung oder Arztkonsultation gegenüber Plazebo um 26 Prozent signifikant gesenkt (Hazard Ratio [HR]: 0,74; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,65–0,85; p = 0,00001, number needed to treat = 21) (8). Am diesjährigen Kongress wurde mit EMPEROR-Reduced eine ähnliche Studie vorgestellt, bei der die Wirkung von Empagliflozin bei 3730 HFrEF-Patienten (EF ≤ 40%, eGFR ≥ 20 ml/min/1,73 m2) mit und ohne Typ-2-Diabetes untersucht wurde. Als primärer Endpunkt war die Kombination aus kardiovaskulärem Tod oder herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung definiert. Dieser wurde im Vergleich zu Plazebo unter Empagliflozin nach 16 Monaten signifikant um 25 Prozent reduziert (HR: 0,75; 95%-KI: 0,65–0,86; p = 0,0001) (9). Die Resultate der Studien DAPA-HF und EMPEROR-Reduced sind fast identisch, bei beiden erfolgte die Risikoreduktion unabhängig von der Typ-2-Diabetes-Erkrankung. Die damit gewonnenen Erkenntnisse hätten Einfluss auf die Praxis, so Darren. Im Fall von Dapagliflozin führte das zur Indikationserweiterung, bei Empagliflozin sei Ähnliches zu erwarten. Unabhängige Wirkung auf die Niere Bei drei SGLT2-Hemmern (Canagliflozin, Dapagliflozin, Empagliflozin) seien nach renoprotektiven Hinweisen in den kardiovaskulären Outcomestudien separate Studien mit harten renalen Endpunkten durchgeführt worden, eine davon sei noch im Gang (EMPA-KIDNEY), erklärte Prof. Christoph Wanner, Nephrologie, Medizinisches Universitätsklinikum Würzburg (D). Die Teilnehmer der CREDENCE- bzw. der DAPA-CKD-Studien waren Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung mit einer eGFR von durchschnittlich 56,4 bzw. 43 ml/min/1,73 m2 und einer UACR (urinary albumin creatinin ratio) von 927 bzw. 965 (10, 11). Als Endpunkte galten meist eine Verdopplung des Kreatininspiegels, ein anhaltender Abfall der eGFR, das Erreichen einer terminalen Niereninsuffizienz oder ein renal bedingter Tod. In der DAPA-CKD-Studie erreichten die Patienten unter Dapagliflozin im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Risi- koreduktion von 44 Prozent (HR: 0,56; 95%-KI: 0,45–0,68; p < 0,001), unabhängig davon, ob zusätzlich eine Diabeteserkrankung bestand (10). In der CREDENCE-Studie reduzierte Canagliflozin den primären Endpunkt um 34 Prozent (HR: 66; 95%-KI: 0,53–0,81; p < 0,001) (11). In allen Studien, ob kardiovaskuläre Outcome- oder Studien mit renalen Endpunkten, habe man unter den SGLT2-Hemmern im Vergleich zu Plazebo eine Reduktion renalen Risikos von etwa 40 Prozent gesehen, unabhängig vom Ausmass der Nierenfunktionsstörung, wie Wanner errechnete. «Das ist doppelt so viel, wie man mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern erreichen kann.» Initialer «eGFR-Taucher» ist harmlos Bei einer Therapie mit SGLT2-Hemmern ist zu bedenken, dass die eGFR in den ersten 4 Wochen einer SGLT2-Hem- mer-Therapie sinkt, das im Gegensatz zu Plazebo, um dann wieder anzusteigen, sich zu stabilisieren und im Endeffekt (nach 4 Jahren) weit weniger abzufallen als unter Plazebo. Bei diesem initialen «Taucher» handle es sich um einen re- versiblen hämodynamischen Effekt (11–14), der auch bei Renin-Angiotensin-Aldosteron-Hemmern zu beobachten sei, so Wanner. Dieser Anfangseffekt hat jedoch zu Bedenken geführt, dass das Patienten für eine akute Nierenschädigung prädisponieren könnte. Der Referent hat diesbezüglich Daten der EMPA-REG-OUTCOME-Studie auf eine initiale Senkung der eGFR > 10 Prozent untersucht («dipping»): In

der Plazebogruppe sank die eGFR initial bei 13 Prozent der

Teilnehmer, in der Empagliflozingruppe bei 28 Prozent, also

bei mehr als doppelt so vielen. Die eGFR der «Dipper» habe

sich nach 3 Monaten jedoch wieder erholt, es zeigten sich

keine Unterschiede in den Endpunkten zwischen «Dippern»

und «Non-Dippern», so Wanner. Deshalb sei es vernünftig,

im Wissen dieses initialen «Tauchers» die eGFR nicht allzu

oft zu messen: Eine Messung alle 3 Monate sei ausreichend,

riet der Nierenspezialist abschliessend.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Accumulated cv data from SGLT2 inhibitor outcome trials». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 21. bis 25. September 2020, virtuell.

CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Pneumologie | Dezember 2020

37

EASD
Referenzen: 1. Zinman B et al.: Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and
Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2015 Nov 26;373(22):2117-28. 2. Neal B et al.: Canagliflozin and Cardiovascular and Renal Events in Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2017 Aug 17;377(7):644-657. 3. Perkovic V et al.: CREDENCE Trial Investigators. Canagliflozin and Renal Outcomes in Type 2 Diabetes and Nephropathy. N Engl J Med. 2019 Jun 13;380(24):2295-2306. 4. Wiviott SD, Raz I, Bonaca MP, et al.: Dapagliflozin and Cardiovascular Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2019;380(4):347-357. 5. Cannon CP et al.: Cardiovascular outcomes with ertugliflozin in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2020 Sep 23. doi: 10.1056/ NEJMoa2004967. Epub ahead of print. 6. McGuire DK et al.: Metaanalysis SGLT2-inhibitors…, in press 7. Zelniker TA et al.: Effect of dapagliflozin on atrial fibrillation in patients with type 2 diabetes mellitus: insights from the DECLARE-TIMI 58 Trial. Circulation 2020;141(15):1227-1234. 8. McMurray JJV et al.: Dapagliflozin in patients with heart failure and reduced ejection fraction. N Engl J Med. 2019;381(21):19952008. 9. Packer M et al.: EMPEROR-Reduced Trial Investigators. Cardiovascular and Renal Outcomes with Empagliflozin in Heart Failure. N Engl J Med. 2020 Aug 29. doi: 10.1056/NEJMoa2022190. Epub ahead of print. 10. Heerspink HJL et al.: Dapagliflozin in patients with chronic kidney disease. N Engl J Med. 2020 Sep 24. doi: 10.1056/NEJMoa2024816. Epub ahead of print. 11. Perkovic V et al.: Canagliflozin and Renal Outcomes in Type 2 Diabetes and Nephropathy. N Engl J Med 2019 Jun 13;380(24):22952306. 12. Wanner C et al.: Empagliflozin and progression of kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med. 2016 Jul 28;375(4):323-334. 13. de Albuquerque Rocha N et al.: Effects of sodium glucose co-transporter 2 inhibitors on the kidney. Diab Vasc Dis Res. 2018 Sep;15(5):375-386. 14. Herrington WG et al.: The potential for improving cardio-renal outcomes by sodium-glucose co-transporter-2 inhibition in people with chronic kidney disease: a rationale for the EMPA-KIDNEY study. Clin Kidney J. 2018;11(6):749-761.
38 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Pneumologie | Dezember 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk