Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuer GnRH-Antagonist wirkt signifikant bei starken Monatsblutungen
← Neuer GnRH-Antagonist wirkt signifikant bei starken Monatsblutungen

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Management des Genitourinary Syndrome of Menopause
Untertitel
Positionspapier der NAMS
Lead
Hintergrund: Das letzte Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause-Gesellschaft (NAMS) zum Management der vaginalen Atrophie liegt 7 Jahre zurück (1). Neue Präparate zur Therapie sind in der Zwischenzeit auf den Markt gekommen. Nun wurde ein Update publiziert (2). Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte stichwortartig genannt.
Datum
9. Oktober 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2020
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Schweizerische Menopausengesellschaft
Schlagworte
Schweizerische Menopausengesellschaft, vaginale Athrophie
Artikel-ID
47846
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47846
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Schweizerische Menopausengesellschaft

Management des Genitourinary Syndrome of Menopause
Positionspapier der NAMS

Hintergrund: Das letzte Positionspapier der Nordamerikanischen Menopause-Gesellschaft (NAMS) zum Management der vaginalen Atrophie liegt 7 Jahre zurück (1). Neue Präparate zur Therapie sind in der Zwischenzeit auf den Markt gekommen. Nun wurde ein Update publiziert (2). Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte stichwortartig genannt.
Wie ist das obengenannte Statement der NAMS zu bewerten?

Zusammenfassung: Was ist neu? I Einführung des Begriffs «genitouri-
nary syndrome of menopause» (GSM) anstelle von «vulvovaginaler Atrophie» (VVA). Der neue Begriff wird der Komplexität der Symptomatik (genitale Symptome, urologische Symptome, sexuelle [Dys-]Funktion) besser gerecht. I Diagnostik: Anamnese, gynäkologische Untersuchung (Ausschluss anderer Ursachen). I First-Line-Therapie: nicht hormonelle intravaginale Präparate (Gleitmittel, Feuchthaltemittel [Moisturizers], Cremes) (Evidenzlevel A). I Second-Line-Therapie: niedrig dosierte vaginale Östrogene (ET), vaginales Dehydroepiandrosteron (DHEA), orales Ospemifen (in der Schweiz nicht erhältlich), systemische Hormonersatztherapie (HRT; falls weitere menopausale Symptome vorhanden sind) (Evidenzlevel A). I Therapiedauer: so lang wie nötig (Evidenzlevel C), auch wenn Sicherheitsdaten für das Endometrium aus randomisierten, kontrollierten Studien nur für ein Jahr vorliegen. Kein erhöhtes Risiko für endometriale Pathologien in Beobachtungsstudien (Evidenzlevel B). I Ein Gestagen zur Endometriumprotektion ist bei der Gabe einer niedrig dosierten vaginalen ET im Allgemeinen nicht nötig (Evidenzlevel B). I Eine routinemässig durchgeführte Endometriumkontrolle ist bei asymptomatischen (= blutungsfreien) Frauen, die eine niedrig dosierte vaginale ET

anwenden, im Allgemeinen nicht nötig. Bei Frauen mit erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom kann eine transvaginale Sonografie zur Beurteilung des Endometriums oder eine intermittierende Gestagen-Therapie erwogen werden (Evidenzlevel C). I Wenn unter einer vaginalen ET ein Spotting oder eine vaginale Blutung auftritt, muss das standardgemäss weiter abgeklärt werden (Evidenzlevel A). I Für die vaginale Lasertherapie sind noch weitere Studien nötig, bevor sie allgemein empfohlen werden kann (Evidenzlevel C). I Frauen nach Behandlung von Brustoder Endometriumkarzinom sollten unter Einbezug des Onkologen individuell über die Vor- und Nachteile der GSM-Therapieoptionen aufgeklärt werden (Evidenzlevel C).
Kommentar
Das aktualisierte Positionspapier der NAMS geht detailliert auf Definition, Pathologie, Prävalenz, Diagnostik, Therapie und Follow-up des GSM ein. Zu den Limitationen zählen: 1) Keine Berücksichtigung von vagina-
lem Östriol, da es auf dem US-amerikanischen Markt nicht erhältlich ist. 2) Keine Berücksichtigung der international unterschiedlichen Zulassungen für vaginales DHEA, das in den USA (z.B. nach Behandlung des Mammakarzinoms) offiziell nicht kontraindiziert ist (in anderen Ländern aber schon!).

Prof. Dr. med. Petra Stute, Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen.
Kommentierte Studie: The 2020 genitourinary syndrome of menopause position statement of The North American Menopause Society. Menopause. 2020 Sep; 27(9): 976–992.
3) Keine Angaben dazu, wie die Überwachung des Endometriums bei erhöhtem Risiko für ein Endometriumkarzinom per intermittierender GestagenGabe konkret durchgeführt werden soll (Vorschlag: alle 3 bis 6 Monate über 14 Tage Gestagen in Transformationsdosis verabreichen). Diese «Lücken» könnten/sollten von den europäischen Menopausegesellschaften zum Beispiel in Form eines Addendums geschlossen werden. I
Prof. Dr. med. Petra Stute Präsidentin Schweizerische Menopausengesellschaft (SMG) Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch
Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine.
Referenzen: 1. Management of symptomatic vulvovaginal atrophy: 2013 position statement of The North American Menopause Society. Menopause 2013; 20 (9): 888–902; quiz 903–904. 2. The 2020 genitourinary syndrome of menopause position statement of The North American Menopause Society. Menopause 2020; 27(9): 976–992.

40 GYNÄKOLOGIE 4/2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk