Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kann man kognitive Funktion und ZNS-Integrität langfristig schützen? Schützt eine hormonmodulierende Therapie Frauen vor Demenz im Alter? →
← Kann man kognitive Funktion und ZNS-Integrität langfristig schützen? Schützt eine hormonmodulierende Therapie Frauen vor Demenz im Alter? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Topische NSAID als erster Schritt
Untertitel
Muskuloskelettale Beschwerden
Lead
Bei Schmerzen aufgrund von muskuloskettalen Beschwerden ist die Anwendung von topischen NSAID durch verschiedene Fachgesellschaften zur First-Line-Therapie empfohlen. Ein systematischer Review bewertete das topische NSAID Etofenamat im Vergleich zu anderen Topika und zu Plazebo.
Datum
9. Oktober 2020
Journal
ARS MEDICI 20/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Muskuloskelettale Beschwerden, NSAID
Artikel-ID
47767
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47767
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Muskuloskelettale Beschwerden
Topische NSAID als erster Schritt

Bei Schmerzen aufgrund von muskuloskettalen Beschwerden ist die Anwendung von topischen NSAID durch verschiedene Fachgesellschaften zur First-Line-Therapie empfohlen. Ein systematischer Review bewertete das topische NSAID Etofenamat im Vergleich zu anderen Topika und zu Plazebo.
Pain Therapy

Muskuloskelettale Beschwerden sind mit einer weltweiten Prävalenz von 20 bis 33 Prozent häufig. Schmerzen infolge muskuloskelettaler Ursachen beeinträchtigen die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit, den Schlaf wie auch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten. Nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID) sind im Allgemeinen Eckpfeiler in der Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden. Allerdings induzieren orale NSAID häufig Nebenwirkungen. Mit topischen NSAID wie zum Beispiel Etofenamat können die systemischen Nebenwirkungen reduziert werden. Vergleichsstudien zeigen, dass topische NSAID bei Patienten mit Kniearthrose eine ähnliche Wirksamkeit wie orale NSAID besitzen, jedoch weniger gastrointestinale Nebenwirkungen induzieren. Allerdings ist das Risiko für milde Hautreaktionen grösser. Die Wirksamkeit von topischen NSAID ist abhängig von der Absorptionsrate in der Haut und der Substanzakkumulation im Zielgewebe. Tiefe Serumkonzentrationen verbessern gleichzeitig die Verträglichkeit. Vom

englischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE, 2008) wird topisches NSAID als First-LineTherapie bei Arthrose, von der Osteoarthritis Research Society International (OARSI, 2014) sowie von der European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis (ESCEO, 2016) als erster Behandlungsschritt bei Kniearthrose empfohlen.
Etofenamat als topische Option
Inwiefern Etofenamat im Vergleich zu anderen topischen NSAID wie auch zu Plazebo wirksam und sicher ist, untersuchte ein systematischer Review anhand von 12 Studien bei Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden inklusive stumpfem Trauma, Lumbago und rheumatischen Erkrankungen. Von diesen 12 Studien mit gesamthaft 14 780 Patienten waren 9 randomisiert und klinisch, 3 waren offen und multizentrisch, und 6 waren doppelblind randomisiert. Die Studiendauer betrug median 3 Wochen. Die häufigsten End-

punkte betrafen spontane Schmerzen,

Schmerzen bei Bewegung, Druckemp-

findlichkeit, Schwellung und Neben-

wirkungen.

Die Resultate zeigen, dass topisches

Etofenamat (Gel) 5 und 10 Prozent in

Punkto Wirksamkeit Plazebo wie auch

den anderen Topika Indomethacin

(1%) und Diclofenac (1%) überlegen

und gleich wirksam ist wie Ketoprofen-

Gel (2%) und Ketorolac-Gel (2%) (in

der Schweiz nicht erhältlich), dies bei

guter Verträglichkeit.

Die klinische Evidenz zeigt damit, dass

Etofenamat eine wirksame Therapie-

option in der Behandlung von muskulo-

skelettalen Beschwerden infolge stump-

fer Traumata, Lumbago oder Arthrose

darstellt.

VH s

Quelle: Marinho ODS et al.: Clinical efficacy and safety profile of topical etofenamate in the treatment of patients with musculoskeletal disorders: a systematic review. Pain Ther 2020; DOI: 10.1007/ s40122-020-00177-1.
Interessenlage: Die Autoren arbeiten für die Laboratory Bial, die das Etofenamat-Gel international vertreibt, respektive erhalten von dieser Referentenhonorare.

ARS MEDICI 20 | 2020

637


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk