Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2021

19. Februar 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Die Welt im Feuer der Pandemie

Von Adela Zatecky

Liebe Leser, Sie halten die erste Ausgabe des Jahres 2021 in den Händen. Wie auch in den letzten Jahren, widmet sich diese Ausgabe traditionell dem Immunsystem, seinen Fehlfunktionen und unseren Möglichkeiten, diese Fehlfunktionen zu beeinflussen. Infektionen gehören hier seit jeher dazu. Doch während es in den letzten Jahren nur um die Haut des Einzelnen ging, stehen wir heute unter dem Eindruck eines weltweiten Flächenbrandes, der unser aller Handeln seit vielen Monaten bestimmt.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie

Optionen bei therapierefraktärem chronischem Fussekzem

Von Bettina Rümmelein und Firat Aslanel

Das chronische Hand- und Fussekzem ist eines der komplexen Probleme in der täglichen Praxis der Dermatologen. Bei vielen Patienten ist eine Therapieresistenz gegenüber topischen Massnahmen zu beobachten, und auch die systemischen Therapieansätze geraten oft an ihre Grenzen. Berichte aus der wissenschaftlichen Literatur wie auch eigene Erfahrungen sprechen für einen Therapieversuch mit Alitretinoin in therapierefraktären Fällen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Langzeiterfahrungen mit der Checkpoint-Blockade

Malignes Melanom

Von Ine Schmale

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Hemmern hat die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom revolutioniert. Dass viele Betroffene auch langfristig von der Therapie profitieren, wurde unter anderem anhand der Langzeitdaten deutlich, die auf der diesjährigen virtuellen ESMO-Jahrestagung vorgestellt wurden.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Checkpoint-Inhibitoren lassen oft die Haut «erblühen»

Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Von Angelika Ramm-Fischer

Checkpoint-Inhibitoren lösen zahlreiche Immunreaktionen aus, die sich nicht nur gegen den Tumor (erwünscht), sondern auch gegen viele Organsysteme (unerwünscht) richten. Mit am häufigsten ist die Haut betroffen. Etwa jeder Dritte mit Checkpoint-Inhibitoren behandelte Patient entwickelt kutane Nebenwirkungen, die vom Arzneimittelexanthem oder von der Vitiligo bis zur Dermolyse reichen können.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen

HPV-Infektionen

Von Adela Zatecky

HPV-induzierte Tumoren sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig. Die HPV-Impfung ist für beide Geschlechter eine effektive Primärprävention mit nachgewiesener individueller und epidemiologischer Wirkung. Die Spätimpfung ist durchaus auch für Risikopersonen in der dermatologischen Praxis sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Topische Retinoide 4.0

Akne vulgaris

Von Angelika Ramm-Fischer

Topische Retinoide, die heute zur Behandlung von Aknepatienten eingesetzt werden, wirken nicht nur der Entzündung entgegen, sondern vermindern auch die Narbenbildung – und das selbst bei grossflächiger Anwendung wie bei ausgeprägter Stammakne ohne systemische Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Therapieziel Erscheinungsfreiheit – das ist möglich!

Schwere Rosazea

Von Angelika Ramm-Fischer

Die Kombination aus Doxycyclin oral mit modifizierter Wirkstofffreisetzung und Ivermectin-Creme wirkt bei schwerer
papulopustulöser Rosazea besser als die Monotherapien. Bei jedem Sechsten verschwinden die Läsionen vollständig.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Biologika geben neue Behandlungsimpulse

Atopische Dermatitis

Von Alfred Lienhard

Mit Biologika gelingt es, bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis die Hautentzündung, den quälenden Juckreiz und Schlafstörungen zu lindern. Über neue Therapiekonzepte sprach Prof. Andreas Wollenberg, München, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Peroral oder topisch anwenden?

JAK-Inhibitoren bei atopischer Dermatitis

Von Alfred Lienhard

JAK-Inhibitoren sind bei der Behandlung der atopischen Dermatitis nicht ganz neu, verfügbar aber erst in der Veterinärdermatologie. Was künftig von der peroralen und topischen Verwendung von JAKInhibitoren zu erwarten ist, war am virtuellen EADV-Kongress 2020 zu erfahren.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Gegen IL-17 oder gegen IL-23 gerichtetes Biologikum wählen?

Therapie der Psoriasis

Von Alfred Lienhard

Die richtige Wahl des ersten Biologikums zur Behandlung der Psoriasis ist von grosser Bedeutung für das langfristige Drug-Survival. Was für die Wahl eines IL-17- bzw. IL-23-Blockers spricht, legte Prof. Curdin Conrad, Lausanne, am virtuellen EADV-Kongress 2020 dar.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Pruritus in der Schwangerschaft

Von Alfred Lienhard

Jede fünfte Schwangere wird von Juckreiz geplagt. Über drei juckende Schwangerschaftsdermatosen und eine spezifisch in der Schwangerschaft auftretende Lebererkrankung mit Pruritus sprach Prof. Sonja Ständer, Münster, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Juckreiz als Leitsymptom kann fehlen

Aktuelles zur Skabies

Von Alfred Lienhard

In der Regel ist heftiger Juckreiz das Leitsymptom der Skabies, die durch die mikroskopisch kleine Milbe Sarcoptes scabiei var. hominis verursacht wird. Der Juckreiz könne gravierende Komplikationen provozieren, er könne aber auch völlig fehlen, berichtete Olivier Chosidow, Créteil, Frankreich, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea

«Maskne» und «Maskrosazea»

Von Angelika Ramm-Fischer

Was zu befürchten war, belegt nun eine Pilotstudie: Das Tragen von Mund- und Nasenschutz verändert das Mikrobiom der Haut, und durch die Reibung des Maskenmaterials wird die Haut zusätzlich gereizt. Beides trägt dazu bei, dass sich Akne und Rosazea verschlimmern.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Langzeitsymptome betreffen auch die Haut

Dermatologische Manifestationen bei COVID-19

Von Alfred Lienhard

Berichte über COVID-19-Langzeitsymptome (z. B. Fatigue, neurologische, pneumologische, kardiologische Symptome über mehrere Monate) nehmen zu. Daten eines grossen internationalen Registers zeigen, dass auch Hautsymptome lange persistieren können. Über verschiedene dermatologische Symptome und ihre Dauer sprach Prof. Esther Freeman, Boston, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Naht das Ende der Feigwarzen?

Prävention und Therapie anogenitaler Warzen

Von Alfred Lienhard

Die HPV-Impfung ist dabei, den von humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufenen anogenitalen Warzen den Garaus zu machen. Neue Behandlungsmöglichkeiten würden deshalb nicht benötigt, sagte Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien (A), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen

Feldkanzerisierung im Fokus

Von Alfred Lienhard

Sowohl Schädigungen der Epidermis als auch der Dermis tragen zum Prozess der Feldkanzerisierung bei. Dabei entstehen aktinische Keratosen, und schliesslich kann es zu invasiven Plattenepithelkarzinomen der Haut kommen. Über die Pathogenese und die Therapie der Feldkanzerisierung sprach Prof. Günther Hofbauer, Wetzikon, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Wer braucht welches Biologikum?

Pathogenese und Therapie der Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard

Bei moderater bis schwerer Hidradenitis suppurativa kann die Entzündung durch Biologika wirksam reduziert werden. Aber die Heilung der Krankheit sei mit Biologika in der Regel nicht zu erreichen, berichtete Dr. Hessel van der Zee, Rotterdam (NL), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

SGML – Nachrichten

Von Bettina Rümmelein

Bis zur letzten Minute haben wir an einem Konzept gearbeitet, den SGML21 Laser & Procedures Zurich stattfinden zu lassen: Grösseres Kongresslokal mit grosszügigem Abstandskonzept, neue Verträge und neue Konzeptionierung der Ausstellung, Kommunikation mit jedem Aussteller einzeln, Umstellung des Vortragsprogramms wegen Anreiseproblemen der Referenten, neue Werbung, neue Inserate etc

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Die Welt im Feuer der Pandemie

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie

  • Optionen bei therapierefraktärem chronischem Fussekzem

Kongressberichte zum Schwerpunkt

  • Langzeiterfahrungen mit der Checkpoint-Blockade
  • Checkpoint-Inhibitoren lassen oft die Haut «erblühen»
  • Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen
  • Topische Retinoide 4.0
  • Therapieziel Erscheinungsfreiheit – das ist möglich!

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

  • Biologika geben neue Behandlungsimpulse
  • Peroral oder topisch anwenden?
  • Gegen IL-17 oder gegen IL-23 gerichtetes Biologikum wählen?
  • Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Juckreiz als Leitsymptom kann fehlen
  • Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea
  • Langzeitsymptome betreffen auch die Haut
  • Naht das Ende der Feigwarzen?
  • Aktuelles zur Behandlung aktinischer Keratosen
  • Wer braucht welches Biologikum?

Weiteres

  • SGML - Nachrichten

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk