Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressimpressionen Diabetisches Makulaödem – VEGF-Hemmer sicher und effektiv →
← Kongressimpressionen Diabetisches Makulaödem – VEGF-Hemmer sicher und effektiv →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie des Typ-2-Diabetes
Untertitel
EDGE-Studie prüft Wirksamkeit oraler Antidiabetika in Real Life
Lead
Im langfristigen Krankheitsmanagement von Diabetes ist zur Erhaltung der glykämischen Kontrolle meist die Intensivierung der Therapie erforderlich. Die EDGE-Studie (Effectiveness of Diabetes control with vildaGliptin and vildagliptin/mEtformin) zeigt neben der Effektivität des Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP4-)Inhibitors Vildagliptin in einem Setting der täglichen Praxis auch, dass Kombinationstherapien erst vergleichsweise spät initiiert werden.
Datum
13. Dezember 2012
Journal
CongressSelection 09/2012
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
Diabetes 48. Jahreskongress des EASD — Kongressnotizen
Schlagworte
Diabetes
Artikel-ID
4733
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4733
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Therapie des Typ-2-Diabetes
EDGE-Studie prüft Wirksamkeit oraler Antidiabetika in Real Life

Im langfristigen Krankheitsmanagement von Diabetes ist zur Erhaltung der glykämischen Kontrolle meist die Intensivierung der Therapie erforderlich. Die EDGE-Studie (Effectiveness of Diabetes control with vildaGliptin and vildagliptin/mEtformin) zeigt neben der Effektivität des Dipeptidyl-Peptidase-4-(DPP4-)Inhibitors Vildagliptin in einem Setting der täglichen Praxis auch, dass Kombinationstherapien erst vergleichsweise spät initiiert werden.

Insgesamt mehr als 45 000 Diabetiker waren in die 12-monatige Kohortenstudie in 27 Ländern (Europa, Ostasien, Indien, Lateinamerika und Mittlerer Osten) eingebunden. Sie erhielten nach Versagen einer Monotherapie entweder Vildagliptin (Galvus®) in Kombination mit einem anderen oralen Antidiabetikum (OAD) oder andere OAD-Kombinationen (einschliesslich Sulfonylharnstoff, Glitazone, Glinidin, Alpha-Glucosidasehemmer oder Metformin; DPP-4-Hemmer, GLP-1-Mimetika oder -Analoga waren ausgeschlossen). Primärer Endpunkt war der Anteil der ansprechenden Patienten gemessen an einer HbA1cSenkung von mehr als 0,3 Prozent ohne einen der folgenden Verträglichkeitsparameter: peripheres Ödem, Hypoglykämie, Studienabbruch aufgrund gastrointestinaler Ereignisse oder Gewichtszunahme ≥ 5 Prozent. Zu den Sicherheitsendpunkten zählten unter anderem die Inzidenz von Tod, schwere unerwünschte Ereignisse (SAE) und unerwünschte Ereignisse (AE). Nach 12-monatiger Behandlung erreichten insgesamt 55,4 Prozent der Patienten in der Vildagliptingruppe den primären Endpunkt, verglichen mit 51,3 Prozent in der Vergleichsgruppe (angepasste OR 1,49 [95%-KI: 1,42–1,55]). Die Behandlung mit Vildagliptin plua OAD erreichte eine durchschnittliche Senkung des HbA1c im Vergleich zu Baseline von 1,19 Prozent, verglichen mit 0,99 Prozent in der Vergleichsgruppe. Die Inzidenz der unerwünschten Ereignisse war in beiden Behandlungsarmen ähnlich (5,28% unter Vildagliptin + OAD, 5,73% im Vergleichsarm).

Intensivierung der Therapie oft erst später als empfohlen
Doch die Untersuchung bietet noch mehr. «Zusätzlich zu den Daten hinsichtlich Nutzen und Risikoprofilen spezifischer Behandlungen bietet die EDGE-Studie auch wichtige Informationen darüber, wann sich Ärzte weltweit dazu entschliessen, die glukosesenkende Therapie bei Typ-2-Diabetes zu intensivieren», kommentiert Prof. Dr. Chantal Mathieu von der Universität Löwen (Belgien). «Trotz der vorliegenden Richtlinien, die eine Einleitung der Kombinationstherapie bei anhaltenden HbA1c-Werten von > 7,0 Prozent für drei Monate empfehlen, scheint klinische Trägheit in diesem Zusammenhang weitverbreitet zu sein: Viele Ärzte warten mit der zusätzlichen Verabreichung einer Therapie, bis die Blutzuckerwerte über 8,0 Prozent liegen.»
Weltweite Unterschiede
Die an der EDGE-Studie teilnehmenden Ärzte leiteten eine Kombinationstherapie durchschnittlich bei einem HbA1cWert von 8,16 Prozent ein – wobei es hinsichtlich dieser Zahl wesentliche Unterschiede zwischen den Kontinenten gab: Europa 7,9 Prozent, Ostasien 7,7 Prozent, Lateinamerika sowie der Mittlere Osten 8,5 Prozent. In Indien warteten die Ärzte am längsten: Die Kombinationstherapie wurde hier erst bei einem HbA1c-Wert von 8,6 Prozent eingeleitet.
Lydia Unger-Hunt

Quelle: Mathieu C et al. Poster 863, 48. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes, 1. bis 5. Oktober, Berlin.

EASD 2012 Diabetes

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk