Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion durch DPP-4-Hemmung Diabetes Insulin und Krebs- das Thema bleibt komplex →
← Hoffnung auf kardiovaskuläre Risikoreduktion durch DPP-4-Hemmung Diabetes Insulin und Krebs- das Thema bleibt komplex →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gestationsdiabetes
Untertitel
Eine gute Blutzuckereinstellung bringt auch langfristig Nutzen
Lead
Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Aufgrund der Folgen für Mutter und Kind stellt eine gute Blutzuckereinstellung während der Schwangerschaft die kürzeste und effektivste Diabetesprävention dar.
Datum
13. Dezember 2012
Journal
CongressSelection 09/2012
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Diabetes 48. Jahreskongress des EASD — Kongressnotizen
Schlagworte
Gestationsdiabetes
Artikel-ID
4727
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4727
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Gestationsdiabetes
Eine gute Blutzuckereinstellung
effektivste Diabetesprävention

Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Aufgrund der Folgen für Mutter und Kind stellt eine gute Blutzuckereinstellung während der Schwangerschaft die kürzeste und effektivste Diabetesprävention dar.

W ie PD Dr. Michael Hummel, München (D) erklärte, steigt die Bedeutung des Gestationsdiabetes. «So hat die relative Häufigkeit in Deutschland in der Zeit zwischen 2002 und 2011 deutlich zugenommen. Bei über 600 000 ausgewerteten Schwangerschaften im Jahr 2011 trat bei 4,4 Prozent, das sind mehr als 28 000 Fälle, ein Gestationsdiabetes auf.» Ein bereits bekannter Diabetes mellitus Typ 1 oder 2 lag bei 1 Prozent der Schwangerschaften vor. Als Ursache für den Gestationsdiabetes (GDM) wird von einer bereits präkonzeptionell bestehenden reduzierten Insulinsensitivität ausgegangen, die durch die ab der 20. Schwangerschaftswoche zunehmende, physiologische Insulinresistenz noch verschlimmert wird und durch die endogene Insulinsekretion nur unzureichend kompensiert werden kann (= relativer Insulinmangel) (1, 2). Für die Insulinresistenz und die -sekretionsstörung besteht teilweise eine genetische Prädisposition, die durch Umweltfaktoren, insbesondere durch Übergewicht, beeinflusst wird. Durch den transplazentaren Übertritt von Glukose, freien Fett- und Aminosäuren in den kindlichen Kreislauf führt die mütterliche Stoffwechselstörung zu einer fetalen Hyperinsulinämie (Fötus produziert ab 14. Schwangerschaftswoche Insulin).
Konsequenzen für Mutter und Kind
Ein GDM hat für Mutter und Kind Folgen. Gemäss bisher vorliegender Daten entwickeln 35 bis 60 Prozent der Frauen nach einem GDM innerhalb von 10 Jahren eine Glukosetoleranzstörung (3). Auch besteht ein Risiko von 35 bis 50 Prozent für das erneute Auftreten einer Glukosetoleranzstörung in weiteren Schwangerschaften (3). «Eine von den Geburtshelfern und Diabetologen am meisten gefürchtete Folge der fetalen Hyperinsulinämie stellt jedoch die Makrosomie dar», so Hummel. Dies nicht nur aufgrund der möglichen Geburtskomplikationen, sondern auch im Bezug auf Langzeitfolgen. «Zu schwere Neugeborene werden zu übergewichtigen Kindern und übergewichtigen Frauen, die bei einer Schwangerschaft ein doppelt so

hohes Risiko für einen Gestationsdiabetes aufweisen wie normalgewichtige», erklärte er. «Verhindern wir also, dass ein Kind zu schwer zur Welt kommt, dann tun wir nicht nur etwas für das Kind selbst, sondern auch bereits für die nächste Generation.»
Oft schon Diät und mehr Bewegung ausreichend
Gute Blutzuckereinstellung: Als beste Präventionsmassnahme gemäss den aktuellen Empfehlungen ist bei GDM ein Blutzuckerzielwert von < 5,3 mmol/l nüchtern und eine Stunde postprandial ein BZ ≤ 8,0 mmol/l anzustreben (4). Hummel erläuterte dazu: «In 85 Prozent der Fälle genügen diätetische Massnahmen und mehr Bewegung, um diese Zielwerte zu erreichen.» Eine individuelle Insulintherapie ist angezeigt bei einer mehrfachen, systematischen Überschreitung der Zielwerte. Das heisst: Pro Tagesprofil treten mindestens zweimal prä- und/oder postprandial erhöhte Werte auf, und dies an mindestens zwei Tagen innerhalb einer Woche. Hummel wies darauf hin, dass die Prognose des Kindes hinsichtlich Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 von der Blutzuckereinstellung der Mutter abhängig sei. «Eine gute Blutzuckereinstellung ist damit das kürzeste und effektivste Diabetespräventionsprogramm», schloss er. Therese Schwender Referenzen: 1. American Diabetes Association. Gestational diabetes mellitus. Diabetes Care 2003; 26: S103–S105. 2. Metzger BE et al. Summary and recommendations of the Fifth International Workshop-Conference on Gestational diabetes mellitus. Diabetes Care 2007; 30: S251–S260. 3. Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie u. Nachsorge der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), 2011. Unter: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de 4. Lehmann, R et al. Therapeutische Umschau 2009; DOI 10.1024/ 0040-5930.66.10.695 Quelle: 48th Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 30. September 2012, Berlin/D. EASD 2012 Diabetes 15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk