Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Januskinasen als neue Targets bei rheumatoider Arthritis Noch ist die Arthrose eine unheilbare degenerative Erkrankung →
← Januskinasen als neue Targets bei rheumatoider Arthritis Noch ist die Arthrose eine unheilbare degenerative Erkrankung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
RA und CED: Mehr Gemeinsamkeiten, als dem Rheumatologen lieb sind? Interview mit Prof. Dr. Frank Seibold
Untertitel
Interview mit Prof. Dr. Frank Seibold, Chefarzt, Gastroenterologie, Spitalnetz Bern
Lead
Bei nicht wenigen Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) betrifft der Entzündungsprozess auch verschiedene Gelenke oder die Wirbelsäule. Wie häufig findet man das?
Datum
29. November 2012
Journal
CongressSelection 08/2012
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - Genf
Schlagworte
RA
Artikel-ID
4709
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4709
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

RA und CED: Mehr Gemeinsamkeiten,
als dem Rheumatologen lieb sind?
Interview mit Prof. Dr. Frank Seibold, Chefarzt, Gastroenterologie, Spitalnetz Bern

B ei nicht wenigen Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) betrifft der Entzündungsprozess auch verschiedene Gelenke oder die Wirbelsäule. Wie häufig findet man das? Je nach Studie bei 9 bis 53 Prozent der Patienten. Das Spektrum reicht von leichten Gelenkschmerzen bis hin zu ausgeprägten Arthritiden. Bei vielen dieser Gelenkerkrankungen handelt es sich um extraintestinale Manifestationen der CED, und man muss von einer gemeinsamen Pathogenese
ausgehen. Wenn diese Patienten einen Schub ihrer Darmerkrankung durchmachen, geht dieser häufig mit einem Aufflammen der Gelenkbeschwerden einher.

Welche diagnostischen und therapeuti-

schen Konsequenzen hat das für den

Rheumatologen?

Rheumatologen sollten an diese poten-

zielle Assoziation denken, und sie sollten

Frank Seibold

gezielt eruieren, ob eine Darmbeteiligung

besteht. Dafür bietet sich der Calpro-

tectinstuhltest an, der einfach durchzuführen und kosten-

günstig ist. Mithilfe des Tests lassen sich Läsionen im

Darm aufspüren, welche dann endoskopisch weiter abge-

klärt werden können. Der therapeutische Aspekt ist etwas

diffiziler: in der Rheumatologie gibt es einige wirksame

Medikamente, die bei CED in klinischen Studien als un-

wirksam getestet wurden. Idealerweise würde der Rheu-

matologe ein Präparat einsetzen, das sich nicht nur bei

rheumatologischen Erkrankungen, sondern auch bei Mor-

bus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt hat.

genauer nachzufragen, ob gastroenterologische Vorerkrankungen bestehen. Insbesondere bei CED – wenn diese bekannt sind – ist ein Einsatz von NSAR unerwünscht, da diese sogar einen Schub auslösen können.
Klassische NSAR weisen ein unbefriedigendes GI-Verträglichkeitsprofil auf, wie hat sich das mit der Verfügbarkeit selektiver COX-2-Hemmer verändert? Die COX-2-Hemmer werden in der Regel besser vertragen, und es kommt seltener zu Komplikationen. Doch sind diese zeitweise etwas in Verruf geraten, weil bestimmte Vertreter der Wirkstoffklasse eine erhöhte kardiale Nebenwirkungsrate aufwiesen. Ausserdem ist die Therapie kostspieliger. Als Alternative käme die Kombination von NSAR + PPI infrage, wenn Magenprobleme bestehen, bei CED hingegen reicht das nicht aus. Da sind COX-2-Hemmer die erste Wahl.
An welche Risikofaktoren oder -kandidaten für GI-Komplikationen sollte man bei Langzeittherapie mit NSAR denken? Patienten mit einem Ulkus oder einer gastrointestinalen Blutung in der Anamnese gehören zu den Risikokandidaten, und natürlich jene mit CED. Diese Patienten müssen sorgfältig aufgeklärt werden, damit sie bei verdächtigen Symptomen das Medikament absetzen und sofort den Arzt kontaktieren.
Bei welchen Komorbiditäten und Komedikationen muss gehäuft mit Komplikationen unter NSAR gerechnet werden? Wenn bei einem Patienten unter NSAR zusätzlich eine Prophylaxe mit Aspirin indiziert ist, muss zusätzlich ein PPI gegeben werden.

Wann sollten gastroenterologische Kollegen hinzugezogen werden? Spätestens wenn das Resultat des Calprotectintests positiv war und dieser deutlich erhöhte Werte zeigt. Aber auch bei unklarer gastrointestinaler Symptomatik kann die gastroenterologische Abklärung sinnvoll sein.

Wie lassen sich lebensbedrohliche GI-Blutungen unter NSAR am ehesten verhindern? Patienten sollten wissen, dass bereits leichte dyspeptische Beschwerden, ein «flaues Gefühl» im Magen oder eine leichte Dunkelfärbung des Stuhls auf diese Komplikation hinweisen können.

Besonders praxisrelevant sind gastrointestinale Komplikationen als Folge der Behandlung mit NSAR. Ein viel diskutiertes, aber immer noch vernachlässigtes Thema? Bei den NSAR handelt es sich um sehr wirksame Medikamente, die recht rasch zu einer Beschwerdebesserung führen. Daher werden sie sehr gern und sehr häufig verordnet. Das Problem ist, dass viele Ärzte nicht daran denken,

Ein guter Magenschutz – was empfehlen Sie, womit haben Sie gute Erfahrungen gemacht? PPI sind wirksam und werden gut vertragen – und bei gelegentlichen Verträglichkeitsproblemen empfiehlt sich ein Wechsel auf einen anderen PPI.
Das Gespräch führte Renate Weber.

12 Rheumatologie SGR 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk