Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei akuter Bronchitis Echinacea-Presssaft bei Kindern mit akuten Atemwegsinfekten →
← Pelargonium-sidoides-Extrakt EPs 7630 bei akuter Bronchitis Echinacea-Presssaft bei Kindern mit akuten Atemwegsinfekten →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten
Untertitel
Resultate einer klinischen Studie zeigen Wirksamkeit
Lead
Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung eines Artikels, der eine prospektive, doppelblinde, plazebokontrollierte Multizenterstudie vorstellt. Die Resultate zeigen die gegenüber Plazebo überlegene Wirksamkeit des Kombinationspräparats.
Datum
25. Oktober 2012
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 06/2012
Autoren
Bernd Kemmerich
Rubrik
Forschung
Schlagworte
-
Artikel-ID
4655
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4655
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten
Resultate einer klinischen Studie zeigen Wirksamkeit

Der vorliegende Beitrag ist die Zusammenfassung eines Artikels, der eine prospektive, doppelblinde, plazebokontrollierte Multizenterstudie vorstellt. Die Resultate zeigen die gegenüber Plazebo überlegene Wirksamkeit des Kombinationspräparats.
Die Studie
Bei dieser von Oktober 2006 bis Februar 2007 von 23 niedergelassenen deutschen Ärzten durchgeführten Studie verminderte das geprüfte Präparat (siehe Kasten) auf signifikante Weise die Anzahl der Hustenanfälle von Patienten, die an den Symptomen einer akuten Bronchitis mit Hustenanfällen litten. Weiter verminderte es die Symptome der akuten Bronchitis (BSS) schneller und bei mehr Patienten, als dies in der Plazebogruppe der Fall war.

Thymus vulgaris
Für die Studie wurden Patienten rekrutiert, die am Tag vor der ersten Visite folgenden Kriterien entsprechen mussten: ◆ Ն 18 Jahre ◆ Bestehen einer diagnostizierten akuten
Bronchitis ◆ seit Յ 2 Tagen bestehende Verschlei-
mung, die nur unvollständig abgehustet werden kann ◆ Ն 10 Hustenanfälle pro Tag ◆ Bronchitis Severity Score (BSS) Ն 5.
Weiter wurden für die Patientenauswahl genau definierte Ausschlusskriterien festgelegt. Von den 362 in die Studie eingeschlosse-

nen Patienten wurden 184 in die Verumund 178 in die Plazebogruppe randomisiert. Die Behandlungsdauer betrug elf Tage. An den Behandlungstagen 1 (Visite 1), 4 (Visite 2) und 10 (Visite 3) fanden Visiten statt.
Zielvariablen
Primäre Zielvariable: Die primäre Zielvariable war die Veränderung der mittleren Anzahl der tagsüber auftretenden Hustenanfälle vom siebten bis zum neunten Behandlungstag, die von den Patienten in einem Tagebuch dokumentiert wurden. Dieser Wert wurde durch den Baseline-Wert (Anzahl Hustenanfälle am ersten Tag) geteilt. Sekundäre Zielvariablen: ◆ Verminderung der tagsüber auftreten-
den Hustenanfälle im Verlauf von neun Behandlungstagen berechnet als Area Under the Curve (AUC) ◆ Zeitverlauf bis zur 50-prozentigen Verminderung der tagsüber auftretenden Hustenanfälle verglichen mit Baseline ◆ Anzahl der Patienten, die am Tag 9 hustenfrei waren ◆ relative Verminderung der mittleren Frequenz der Hustenanfälle am Tag 9 ◆ Fähigkeit, Schleim abzuhusten ◆ durch Husten gestörter Schlaf ◆ allgemeines Befinden.

6/2012

thema PHYTOTHERAPIE

1121

FORSCHUNG

Kasten: Studienpräparat, Dosierung
Beim Studienpräparat handelte es sich um ein Kombinationspräparat aus einem Thymian- und einem Primelextrakt*. Jede Tablette enthält eine Kombination von 160,0 mg Thymian-Trockenextrakt (DEV 6,0–10,0:1; Lösungsmittel: Ethanol 70%) und 60,0 mg Primel-Trockenextrakt (DEV 6,0–7,0:1; Lösungsmittel: Ethanol 47,4%). Das Plazebopräparat konnte vom Verum nicht unterschieden werden. Die Probanden erhielten während 11 Tagen dreimal täglich entweder ein Verum oder ein Plazebo.
*In der Schweiz ist das Präparat unter dem Namen Bronchipret® TP im Handel und wird von der Grundversicherung erstattet.
Resultate
Die ermittelten Resultate (vgl. Tabelle) zeigten bei der primären Zielvariablen in der Verumgruppe eine signifikant stärkere Verminderung der tagsüber auftretenden Hustenanfälle während der Behandlungstage 7 bis 9. Bei den sekundären Zielvariablen wurde in der Verumgruppe zwei Tage früher als in der Plazebogruppe eine 50prozentige Verminderung der Hustenanfälle erreicht. In beiden Studiengruppen nahm der Wert des Bronchitis Severity

Tabelle: Resultate der Behandlung
Zielvariablen Abnahme Hustenanfälle (Tage 7–9) (%) 50%ige Reduktion der Hustenanfälle Mittlerer BSS Visite 1 Visite 2 Visite 3 Anzahl Responder (%) Visite 2 Visite 3
Score (BSS) schnell ab. In der Verumgruppe vollzog sich die Regression aber schneller als in der Plazebogruppe. Weiter stellten die Prüfärzte in der Verumgruppe bei den Visiten 2 und 3 eine signifikant höhere Anzahl Responder fest als in der Plazebogruppe. Auch bei weiteren erhobenen, sekundären Zielvariablen wie «Fähigkeit, Schleim abzuhusten», «gestörter Schlaf» und «allgemeines Befinden» wurden für die Verumgruppe signifikant bessere Resultate ermittelt als für die Plazebogruppe.
Verträglichkeit
Die Behandlung wurde von den Probanden gut vertragen. Es wurden keine erheblichen oder schweren Nebenwirkungen festgestellt, auch bei der Häufigkeit von

Verum 67,1 am Tag 5
7,9 4,9 1,7
77,5 92,9

Plazebo 51,3 am Tag 7
7,6 6,0 3,5
60,1 75,8

p < 0,0001 < 0,0001 < 0,0001 0,0006 < 0,0001 Nebenwirkungen fand sich in beiden Behandlungsgruppen kein Unterschied. Zusammenfassung Das geprüfte Kombinationspräparat aus einem Thymian- und einem Primelextrakt erwies sich bei der elftägigen Behandlung von Patienten mit einer akuten Bronchitis und Hustenanfällen als wirksam und gegenüber Plazebo als signifikant überle- gen. Die Behandlung war sicher und wurde gut vertragen. ◆ Adresse des Autors der Originalpublikation: Dr. med. habil. Bernd Kemmerich Leopoldstrasse 87 D-80802 München E-Mail: bernd.kemmerich@web.de thema1122 PHYTOTHERAPIE 6/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk