Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten Inhaltsverzeichnis →
← Kombination aus Thymian- und Primelextrakt gegen akute Bronchitis mit produktivem Husten Inhaltsverzeichnis →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Echinacea-Presssaft bei Kindern mit akuten Atemwegsinfekten
Untertitel
Eine Anwendungsbeobachtung dokumentiert die Wirksamkeit und Verträglichkeit
Lead
Pflanzliche Arzneimittel weisen erfahrungsgemäss eine hohe Sicherheit auf und sind in den meisten Fällen auch für Kinder geeignet. Um den heutigen Gegebenheiten gerecht zu werden, braucht es aber entsprechende Studien, damit ein pflanzliches Präparat auch wirklich für Kinder empfohlen werden kann.
Datum
25. Oktober 2012
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 06/2012
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
Forschung
Schlagworte
-
Artikel-ID
4656
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4656
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Echinacea-Presssaft bei Kindern mit akuten Atemwegsinfekten
Eine Anwendungsbeobachtung dokumentiert die Wirksamkeit und Verträglichkeit

Pflanzliche Arzneimittel weisen erfahrungsgemäss eine hohe Sicherheit auf und sind in den meisten Fällen auch für Kinder geeignet. Um den heutigen Gegebenheiten gerecht zu werden, braucht es aber entsprechende Studien, damit ein pflanzliches Präparat auch wirklich für Kinder empfohlen werden kann. Das vorliegende

Anwendungsbeobachtung
Mit dieser Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden, dass dieser Echinacea-Presssaft bei Kindern ab 2 Jahren und bei Jugendlichen mit rezidivierenden Infekten der oberen Atemwege eine gute bis sehr gute Verträglichkeit und Wirksamkeit aufweist. In Bezug auf die Verträglichkeit machten mehr als 95 Prozent der behandelnden Ärzte und der Eltern der Kinder beziehungsweise der behandelten Jugendlichen diese Aussage. Bei der Wirksamkeit waren es mehr als 80 Prozent der Ärzte und der Eltern beziehungsweise der Jugendlichen. Die behandelnden Ärzte führten in mehr als 60 Prozent der Fälle eine kürzere Erkrankungsdauer und in mehr als 70 Prozent einen weniger schweren Krankheitsverlauf im Vergleich zu einer Behandlung ohne den Saft auf die Verwendung des Echinacea-Präparats zurück.

Resultate
Der Summenscore in Bezug auf die Stärke der Erkältungskrankheit reduzierte sich im Verlauf der Behandlung von durchschnittlich 10,7 auf 1,8 bei der Abschlussuntersuchung (keine geschlechtsspezifischen Unterschiede feststellbar). Die Wirksamkeit der Behandlung und die Dauer der Erkrankung im Vergleich zur Dauer ohne Behandlung wurden folgendermassen beurteilt (Tabelle 2). Der Schweregrad des Krankheitsverlaufs im Vergleich zum Verlauf ohne EchinaceaSaft wurde von mehr als zwei Drittel der behandelnden Ärzte (71,9%) und der Eltern (75,0%) als weniger schwer eingestuft. Einen gleichschweren Krankheitsverlauf gaben 25,3 Prozent der Ärzte und 21,6 Prozent der Eltern an.

Beispiel bietet daher begrüs-
senswerte Möglichkeiten
bei den häufig auftretenden
Atemwegsinfekten.
Christoph Bachmann
Einleitung
Über die Wirksamkeit von Echinacea-Presssaft zur Prophylaxe und Therapie von Atemwegsinfekten sind viele Studien publiziert worden. DieWirksamkeit und Sicherheit dieses pflanzlichen Arzneimittels bei Kindern ist mit einer Anwendungsbeobachtung dokumentiert worden (1). Damit besteht die Möglichkeit, das Präparat auch Kindern zu verabreichen, die an einem akuten Atemwegsinfekt erkrankt sind.

Tabelle 1: Methode der Anwendungsbeobachtung

Teilnehmende Pädiater: Patienten: Einschlusskriterien: Ausschlusskriterien:
Medikation:
Beobachtete Parameter

338 1327 Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche mindestens 2 Infekte der Atemwege in den letzten 12 Monaten, beginnende Symptomatik einer neuen Atemwegsinfektion progrediente Systemerkrankungen, Unverträglichkeit oder Allergien gegen Asteraceen (Korbblütler) sowie gegen im Saft vorhandene Hilfsstoffe 2- bis 5-Jährige: dreimal täglich 2,5 ml, 6- bis 12-Jährige: 2-mal täglich 5 ml, 12-Jährige und Ältere: 3-mal täglich 5 ml Presssaft, während durchschnittlich 11 Tagen unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Bewertung durch Arzt und Patienteneltern, Wirksamkeit des Presssaftes in Bezug auf die Ausprägung der Erkältungssymptome (Bewertung mit einem Summenscore) Dauer der Erkältungskrankheit: Bewertung durch Arzt und Patienteneltern im Vergleich zu früheren Erkrankungen ohne Behandlung mit dem Saft

thema1124

PHYTOTHERAPIE

6/2012

FORSCHUNG

Zusammenfassung
Mit dieser Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden, dass der Echinacea-Presssaft bei Kindern ab 2 Jahren und Jugendlichen mit rezidivierenden Infekten der oberen Atemwege eine gute bis sehr gute wirksame Therapie mit einer sehr guten Verträglichkeit darstellt. ◆
Anschrift des Verfassers Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46 6003 Luzern c.a.bachmann@bluewin.ch
Literaturreferenzen: 1. Götte K., Roschke I.: Unterstützende Behandlung von akuten Atemwegsinfekten bei Kindern mit rezidivierenden Infekten im Bereich der oberen Atemwege, Päd 2001(7); 1: 3–6.

Tabelle 2:
Ärzte Eltern

Wirksamkeit gut bis sehr gut 83,6% 84,8%

Dauer der Erkrankung

kürzer

gleich lang

62,2%

35,2%

65,5%

31,0%

Angaben zum im Artikel besprochenen Präparat Markenname in der Schweiz: Echinacin® Galenische Formen: Tropfen Tagestherapiekosten: Fr. 1.05 (Erwachsene), Fr. 0.35 (Kinder) (wirtschaftlichste Packung, mittlere Dosierung) Krankenkassenkategorie: SL SL: Spezialitätenliste C: Komplementärversicherung H: ohne Einteilung N: Negativliste Vertrieb in der Schweiz: Max Zeller Söhne AG, Romanshorn

länger 2,6% 3,6%

thema1126

PHYTOTHERAPIE

6/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk