Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Leserinnen und Leser
Untertitel
Neue Aspekte der Behandlung bei Hyperemesis
Lead
In der vorliegenden GYNÄKOLOGIE-Ausgabe befassen wir uns mit alltäglichen Themen, welche uns bei der Betreuung von Frauen in der Frühschwangerschaft in der Praxis häufig beschäftigen.
Datum
26. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2020
Autoren
Daniel Surbek
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
45854
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45854
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Frühschwangerschaft

I n der vorliegenden GYNÄKOLOGIE-Ausgabe befassen wir uns mit alltäglichen Themen, welche uns bei der Betreuung von Frauen in der Frühschwangerschaft in der Praxis häufig beschäftigen.

Nun empfohlen: Screening auf Präeklampsie Zunächst geht es um die Frage, welche Screeninguntersuchungen wir allen schwangeren Frauen in der Frühschwangerschaft anbieten sollen. Gemäss dem bestehenden SGGG-Expertenbrief ist zurzeit ein Screening auf Toxoplasmose und Zytomegalie nicht empfohlen. Neu wird von den Autoren aber das Screening auf Präeklampsie (risk assessment) empfohlen – und als Konsequenz davon die Gabe von Aspirin zur Prävention bei erhöhtem Präeklampsierisiko
Liebe Leserinnen und Leser
Neue Aspekte der Behandlung bei Hyperemesis Ein zweiter wichtiger Artikel geht auf die Problematik der Behandlung der Hyperemesis in der Frühschwangerschaft ein. Im Vordergrund stehen hier neue Daten, welche zeigen, dass die Gabe von Ondansetron im ersten Trimester mit einem leicht erhöhten Risiko für eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte beim Kind einhergeht, die Fehlbildung soll allerdings nur bei oraler Gabe, nicht bei intravenöser Anwendung auftreten (Huybrechts KF et al. JAMA 2020; 323[4]: 372–374). Da weitere Medikamente zur Behandlung der Hyperemesis zur Verfügung stehen, sollte Ondansetron nur bei Versagen anderer Medikamente eingesetzt werden, dann aber bevorzugt intravenös.

Sinnvoll: Progesteron bei drohendem Abort Das dritte Thema betrifft wiederholte Frühaborte. In einem schönen Übersichtsartikel zeigt die Autorin, welche Abklärungen und welche Behandlungen bei wiederholten Frühaborten sinnvoll sind. Die Therapie mit einem Progesteron-Präparat scheint sowohl bei habituellen Aborten als auch bei Abortus imminens eine gewisse positive Wirkung zu zeigen.
Protektiv: Magnesium für Frühgeborene Und schliesslich haben wir noch den neuen Expertenbrief der SGGG über die intravenöse Magnesiumtherapie bei Frühgeburtlichkeit zur Neuroprotektion in dieses Heft integriert.
Ich bin überzeugt, die Lektüre dieses Heftes wird Ihnen für die Tätigkeit in der Praxis nützlich sein, und hoffe, diese Ausgabe findet Anklang bei Ihnen.
Ihr Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Bern

GYNÄKOLOGIE 3/2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk